#3584: Ich schließe mich explizit dem an, was du in #3582 von WD zitiert hast.
Und was Charttechnik betrifft: Die ist aus meiner Sicht eben nicht Kaffeesatzleserei, weil so viele (ich auch :)) dran glauben. Die Frage ist nur, warum man dran glaubt. Und wann. Denn wenn ein Unternehmen fundamental nichts hergibt, interessiert mich ein schöner Aufwärtstrend allenfalls von der Seite her.
Das ist bei WDI eher nicht der Fall, die Konsolidierung der Gewinne seit dem Dezembertief zur Seite hin lässt jedenfalls auf eine größere Wahrscheinlichkeit einer Fortsetzung der steigenden Kurse schließen, was dann auch zu einem Bruch des Abwärtstrends führen könnte.
Im Zusammenhang mit dem größeren charttechnischen Bild wäre dieser Abwärtstrend seit Oktober lediglich eine Konsolidierung der seit März 2016 aufgelaufenen Gewinne, die nicht exakt, aber doch recht nahe am 50%-Retracement beendet wurde.
Wenn das alles so kommt und man nun noch unterstellt, dass der möglicherweise seit Mitte Dezember laufende Aufwärtsmove im übergeordneten Bild Anfang Oktober seine Welle a abgeschlossen hat und die Korrektur b nun demnächst oder kurz bevorstehend beendet ist, kann daraus der Teil c unterstellt werden, der - bei ähnlichen Kursavancen wie a - bis ca. 56/57 Euro führen könnte.
Wenn man dann außerdem noch die Tiefs aus November und Dezember als Kriterium für einen nicht abgeschlossenen Abwärtstrend seit Oktober betrachtet, kann man hieraus wiederum günstige Handlungsstrategien ableiten, die bei Long-Engagements ein ziemlich gutes CRV bieten. Zumal der Kurs durch die vergangenen hohen Umsätze bei 39/41 Euro einigermaßen gut abgesichert erscheint. |