wo der Boden sein wird, würde ich stinkreich :-)) Rein arithmetisch ist der Kurs durch 1,33 x Bezugsrecht + Ausübungspreis unterstützt. Aber wenn sich der Kurs der Altaktie bewegt, bewegt sich der Kurs für die BR mit und das Ganze kommt ins Rutschen, wie ein Schneebrett. Genau das haben wir gestern den Tag über erlebt. Dazu kommt, dass die BR unabhängig von ihrer Herleitung über den Kurs der Altaktie ein "Eigenleben" führen, da sie ja gehandlet werden. Wenn sich also der Kurs der Altaktie bewegt, weiß man nie, wer der induktorische Impulsgeber ist - die Aktie oder das BR, die Henne, oder das Ei.
Fakt ist, dass verwässert wird. Das wird aber in etwa durch den Kapitalzuwachs aufge- wogen. Aber künftig ist eben die 1,75-fache Anzahl der Aktien unterwegs/im Handel; das wird den Kurs nicht unbeeindruckt lassen. Andererseits muss ein Anleger, um mit einer bestimmten Summe am Unternehmen zu partizipieren, künftig mehr Aktien kaufen.
Man kann es drehen und wenden wie man will: es gibt gute Argumente dafür und ebensolche dagegen. Langfristig aber hat sich NICHTS geändert.
Was den Rat von Bankern anbetrifft: ich pfeife auf ihn. Von denen hat mich keiner vor den hässlichen Folgen der Finanzkrise gewarnt; wie sollen die mehr können, als in die Glaskugel zu schauen? Um gerecht zu bleiben: ich habe mit meinem Banker ausführlich über Porsche diskutiert. Die Bank muss (offiziell) die Linie ihrer eigenen Research-Abteilung vertreten, wenn sie sich nicht dem Risiko aussetzen will, wegen Falschberatung verklagt zu werden . Da wird zum Beispiel vor den Prozessrisiken gewarnt usw. - die Deutsche Bank lässt schmerzvoll grüßen. Zudem gibt mein Banker zu, von den Analysten blicke keiner mehr so recht durch; weshalb die Analysen der einzelnen Häuser auch so unterschiedlich ausfallen. Lässt man aber diese Fakten weg und bewertet Porsche so wie wir hier, ergibt sich ein ziemlich anderes Bild, was auch mein Banker einräumt.
Fazit: ich sehe es ebenso, wie Fredo oben. |