Dass Jinko eine Nettofinanzverschuldung von 1,54 Mrd. $ Ende 2014 gehabt haben soll ist ja auch völliger Quatsch. Ende September, also Ende Q3, lag nämlich die Jinko-Nettofinanzverschuldung gerade mal bei 650 Mio. $ !!!! und zu dem hatte Jinko 320 MW an eigenen Solarkraftwerkskapzäten im Besitz und ziehe ich die davon ab (Preis von 1,40 $/W), dann hatte Jinko gerade mal eine Nettofinanzverschuldung zu Ende September von um die 200 Mio. $ !!!! Außerdem hat Jinko im November eine Vorabszuahlung zum YieldCo von 250 Mio. $ erhalten. Die 1,54 Mrd. $ sind jedenfalls grottenfalsch.
Es nützt nichts irgendwelche Dinge nur abzuschreiben, sondern man sollte das auch einigermaßen einschätzen können ob das stimmt was geschrieben ist oder nicht !!! Wer etwas ohne Plausibilitätsprüfung abschreibt, der sollte lieber gar nichts schreiben.
Das alles hat nicht viel mit Solarworld zu tun, aber Fakt ist, dass Jinko wie auch Trina Solar, JA Solar oder Canadian Solar von den China-Solaris operative deutlich besser aufgestellt sind wie Solarworld. Sei es bei den Gewinnmargen, bei den Produktionskosten, bei der Diversifizierung der Absatzmärkte und des Geschäftsmodells. Das ist einfach mal so.
Jedoch bringt ein Vergleich Solarworld zu Jinko ohnehin nichts. Jedes Solarunternehmen muss für sich den besten Weg finden und ich gehe mal davon aus, dass Solarworld mit dem Absatzschwerpunkt USA und Europa, wo sie Marktanteile zwischen 6 bis 8% haben, durchaus auf dem richtigen Weg ist. Das haben die Q3-Zahlen gezeigt und die Q4-Zahlen werden es noch besser zeigen. |