Nettocash heißt Finanzverschuldung Minus Cash (!!!) und somit dürfte der Enterprise Value von Solarworld bei etwa 500 Mio. € liegen (Marktkapitalisierung 222 Mio. € + Nettofinanzverschuldung 280 Mio. €), was ein 2014er EV/Umsatz von 0,83 bedeuet. Auf Basis der 2015er Schätzungen (Umsatz: 737 Mio. €) würde der EV/Umsatz bei 0,81 liegen. Das was du als Zahl hernimmst ist ja die reine Liquidität ohne Berücksichtigung der Finanzverschuldung.
Außerdem darf man jetzt nicht einfach die nackten Zahlen bei den China-Solaris wie auch bei Sunpower und First Solar hernehmen, denn viele Solarunternehmen werden demnächst einen YieldCo auf den Markt bringen und dann wird sich der Enterprise Value sehr stark zum Positiven für Jinko oder Sunpower verändern. Zum einen gehen die Finanzschulden deutlich runter, die wird ja dann der YieldCo übernehmen, und zum anderen wird dann z.B. Jinko deutlich höhere Umsätze generieren, denn Jinko wird dann ihre Solarkraftwerke nicht mehr umsatzneutral auf ihre Bilanz nehmen, sondern sie gleich oder sogar noch vor dem Bau an den YieldCo verkaufen.
Zusammengefasst soll das heißen, dass die Aufstellung von rivera sehr akademisch ist und eigentlich kaum Aussagekraft hat. In spätestens 6 Monaten werden Jinko, Canadian Solar und Sunpower ihre YieldCos an der Börse haben und dann kann man einen solchen Vergleich heranziehen, aber aktuell bringt das gar nichts. Z.B.: Meiner Schätzung nach wird bei Jinko das EV/Umsatz-Mutiple für 2015 zwischen 0,4 bis 0,5 liegen, sobald der YieldCo an der Börse platziert ist (Nettofinanzverschuldung meiner Schätzung nach bei rd. 100 Mio. $, Umsatz meiner Schätzung nach bei 2,2 Mrd. $)
Generell muss man aber schon sagen, dass Solarunternehmen mit einem relativ hohen EV/Umsatz bewertet werden. Nordex z.B. hat gerade mal ein 2014er EV/Umsatz von 0,55, Vestas von 0,9 und Gamesa von 0,87. Nimmt man z.B. diese Bewertungskennziffern der Windunternehmen her, dann ist Solarworld eigentlich beim EV/Umsatz schon recht hoch bewertet, zumal ja Nordex, Vestas und Gamesa mittlerweile sehr ordentliche Gewinne schreiben.
Solarworld ist nach wie vor ein Turn Around-Kandidat und da spielt Fantasie ein wesentlich größere Rolle als irgendwelche fundamentalen Bewertungskennziffern. Es wird ohnehin Zeit, dass Solarworld endlich was zum geplanten eigenen Projektgeschäft was sagt und nicht große Pressemitteilungen raus lässt wie die Erweiterung der US-Produktion, die ja eh schon seit Wochen bekannt ist. Wobei erstaunlich ist das schon, da werden in den USA die Modulfertigungskapazitäten um knapp 200 MW erhöht und die Zellfertigungskapazitäten um knapp 100 MW und das Ganze kostet gerade mal 8 Mio. €. Würde mich mal echt interessieren wo Solarworld die Fertigungskapazitäten gekauft hat. Neue Anlagen können das zu diesem Preis eigentlich gar nicht sein.
|