eben als News erhalten:
AVZ Minerals Ltd. (ASX:AVZ,FSE:3A2) - Abkommen für das Lithium-Projekt Manano mit einem sehr erfahrenen strategischen Partner für den chinesischen Markt Airguide International Pte. Ltd.
Die in Singapore ansässige Beratungsfirma Airguide ist seit mehr als einem Jahrzehnt auf dem chinesischen Rohstoffmarkt, und seit mehr als 20 Jahren auf dem Weltmarkt für Rohstoffe aktiv. In dieser Zeit konnten sie im Rahmen von Investitionen in und Beratung von Unternehmen aus mehreren Rohstoffbereichen eine gute Bilanz an erfolgreichen Abschlüssen von Rohstoff-Lieferverträgen, Joint-Venture-Partnerschaften und von Investitionen aufbauen.
Dazu sagt der Execetutive Chairman von AVZ, Klaus Eckhof:
Wir freuen uns über die Zusammenarbeit mit Airguide einem der wenigen spezialisierten Beratungsunternehmen mit Betriebserfahrung sowohl in Afrika als auch in China, sowie nachweislicher Erfahrung im Abschluss von Abnahmeverträgen und Verträgen über Investitionen im Rahmen von Partnerschaften mit relevanten Parteien. Wir freuen uns auf eine produktive und vorteilhafte Kooperation mit Airguide.
Am 2. Februar 2017 konnte AVZ die erfolgreiche 60%-ige Projektakquise des sogenannten Manono-Lithium-Projektes im südlichen Kongo veröffentlichen. AVZ Minerals Ltd. ist eine börsennotierte Gesellschaft, ansässig in Australien, dessen Aktien an der ASX sowie an der Frankfurter Börse gehandelt werden.
Das Projekt Manono ist möglicherweise eine der größten lithiumreichen LCT (Lithium, Cäsium, Tantal) Pegmatit-Lagerstätten der Welt. Die Lagerstätte Manono wurde aufgrund ihres Zinngehalts zwischen 1919 und 1980 abgebaut. Der Pegmatit erstreckt sich über eine Streichlänge von mindestens 13 km. Nur ein kleiner oberflächennaher Teil wurde in der Vergangenheit erkundet. Die Explorationsaktivitäten deuten eine mögliche Mächtigkeit des Pegmatits von stellenweise bis zu 250 m an. Aufzeichnungen der vergangenen Aktivitäten deuten ebenfalls an, dass der Pegmatit Manono eine einigermaßen homogene Mineralogie besitzt, wobei Kassiterit (bis zu 2.000 g/m3), Tantal (bis zu 100 g/m3) und Spodumen (bis zu 25% oder 1,6% Li2O) vorkommen.
Bereits im März 2017 begann AVZ dann mit einem 13 Bohrungen (2.000 Bohrmeter) umfassenden Kernbohrprogramm zum Test der beiden Gebiete Kitotolo und Manono. Eine Bohrung war dazu ausgelegt, die an der Oberfläche anstehende Vererzung anzuvisieren, die vor Kurzem durch Kartierungen am Südende der historischen Tagebaugrube Roche DOr im Gebiet Kitotolo identifiziert worden war. Spodumen, der über 25% des Gesteinsvolumens ausmacht, und in geringen Mengen Kassiterit/Coltan, ist in den Bohrkernabschnitten deutlich sichtbar. Die Proben wurden zur Analyse an ein Labor in Südafrika geschickt. |