"In der kommenden Woche melden aus Deutschland unter anderem Deutsche Bank, SAP und Sartorius Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr. In den USA stehen die Zahlen von Amazon, AMD, Amgen, Apple, AT&T, Boeing, Caterpillar, eBay, ExxonMobil, Facebook, General Electric, Microsoft, Pfizer, Tesla und in Europa die Daten von LVMH, Novartis, Philips, Roche, Royal Dutch und Unilever im Fokus.
Zum lädt ThyssenKrupp zur Hauptversammlung. Wichtige Termine
- China – Offizielle Einkaufsmanagerindizes Industrie und Dienstleistungen für China, Januar
- Deutschland – Markit Einkaufsmanagerindex Deutschland (Industrie, Service, Composite) für Januar
- Deutschland – Gfk-Konsumklimaindex für Februar
- Deutschland – Veröffentlichung der Arbeitsmarktdaten für Januar
- Europa – Markit Einkaufsmanagerindex Euro-Zone (Industrie, Service, Composite) für Januar
- Europa – BIP Euro-Zone Q4, vorläufige erste Schätzung
- Großbritannien – Zinsentscheid der Bank of England und Protokoll der geldpolitischen Sitzung (13:00)
- Großbritannien – Ende der Woche tritt Großbritannien aus der EU aus
- USA – Auftragseingang Langlebige Güter, Dezember
- USA – Verbrauchervertrauen, Januar
- USA – Der Offenmarktausschuss der US-Notenbank FOMC (Federal Open Market Committee) gibt ihre Entscheidung über die Zinssätze bekannt, gefolgt von einer Erklärung
- USA – BIP Q4, erste Schätzung
- USA – Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe für die Woche bis zum 25. Januar
Charttechnischer AusblickWiderstandsmarken: 13.640/13.855 Punkte Unterstützungsmarken: 13.400/13.500 Punkte Der DAX® präsentierte sich in der zweiten Wochenhälfte äußerst volatil. Dass der Ausbruch über das alte Rekordhoch den DAX nur auf 13.640 Punkte trieb und der Index daraufhin einen kräftigen Rücksetzer machte kam überraschend. Zum Wochenschluss stabilisierte sich der Index jedoch bei knapp 13.600 Punkten. Damit bleibt der DAX in Schlagdistanz zum Allzeithoch. Kommende Woche stehen eine Reihe von Unternehmenszahlen, der ifo-Index und die Sitzung der Fed an. Es ist also mit zahlreichen Impulsen zu rechnen. Oberhalb von 13.640 Punkten besteht die Chance, dass die Rally bis zur 138,6%-Retracementlinie weiter geht. Unterstützung findet der Index derweil im Bereich von 13.400 Punkten."
DAX® in Punkten; 4-Stundenchart (1 Kerze = 4 Stunden)
Betrachtungszeitraum: 25.10.2019 – 24.01.2020. Historische Betrachtungen stellen keine verlässlichen Indikatoren für zukünftige Entwicklungen dar. Quelle: tradingdesk.onemarkets.de Quelle: Wochenausblick: DAX setzt sich bei 13.600 Punkten fest. Datenreigen, Fed-Sitzung und ifo im Blickpunkt! - onemarkets Blog (HypoVereinsbank - UniCredit Bank AG)
|