sehe ich auch so: 5000 MWp bis 2027 sind zu wenig. das reicht nicht, um gegen die chin. konkurrenz langfristig konkurrieren zu können. der skalierungseffekt ist zu gering, wenn die konkurrenz in 2027 das >>10-fache produziert. (ohne dass ich detailliert die produktionsverfahren kennen würde!)
wenn die produktion gut anläuft und die ersten zahlen gut aussehen in q2... q3/2021, rechne ich damit, dass MBT die kapazitäten deutlich schneller ausbaut. da sie die produktionsanlagen selber herstellen, sollte das möglich sein. frage wäre, wo das kapital herkommen kann.
ich könnte mir vorstellen, dass der kurs weiterhin lahmt bis dahin, falls keine vielversprechenden meldungen von MBT kommen.
was mir noch nicht klar ist: bei dachanlagen kann MBT mit wirkungsgrad und made in germany/ europa vermutlich sehr punkten. aber wie sieht es auf der freifläche aus? sind MBT-module hier (ausreichend) konkurrenzfähig?
|