EurokriseDraghi rechnet mit seinen Kritikern ab von Saskia Littmann Europas Finanzbranche gibt sich zuversichtlich auf dem Weg zu einem vereinten Europa. Dennoch rückt Wachstumslokomotive Deutschland stärker in den Fokus der Kritiker.
Mario Draghi beim European Banking Congress in Frankfurt Quelle: REUTERS
Mario Draghi beim European Banking Congress in Frankfurt Quelle: REUTERS
Die Alte Oper in Frankfurt ist weiträumig abgesperrt , der rote Teppich ist ausgerollt. Kein Wunder, das Who-is-Who der Finanzbranche hat sich versammelt für das exklusive Branchentreffen, den European Banking Congress. Deutschland gilt zwar als eigentliche Wachstumslokomotive der Euro-Zone, stand beim Kongress am Freitag aber stärker im Fokus, als es manchem wohl lieb war.
Anzeige
Zunächst nutzt Mario Draghi, der Chef der Europäischen Zentralbank (EZB) die Chance, einiges klarzustellen. Während seiner Rede vor dem mehrheitlich deutschen Finanzpublikum versucht der Italiener, sich für seine jüngsten Taten zu rechtfertigen. Im Hinblick auf die weitgehend deutsche Kritik an der letzten Zinssenkung erklärte der Italiener: "Liebe Freunde, die EZB muss in ihrem geldpolitischen Mandat für die Euro-Zone als Ganzes handeln".
Draghi rechnet mit seinen Kritikern ab
Die EZB sei sich durchaus im Klaren darüber, dass ihre aktuelle Geldpolitik nicht im Sinne der Sparer sei. Insbesondere die Altersvorsorge-Sparer, die Geld für ihre Rente anlegen, hätten unter der Geldpolitik der Notenbanker zu leiden. Allerdings warnte Draghi davor, die falschen Maßstäbe zu benutzen. "Für die Zinsen der Anleger, die ihr Geld langfristig anlegen wollen, sind nicht die Leitzinsen entscheidend", mahnte Draghi. In Deutschland viel relevanter seien etwa die Zinsen für langfristige Staatsanleihen. Diese seien zwar auch niedrig, das liege aber vor allem an der Position Deutschlands als sicherer Hafen der Euro-Zone. Aufgrund der Probleme in den Krisenstaaten im Süden Europas haben Investoren viel Geld in Deutschland investiert, trotz niedriger Zinsen gelten Staatsanleihen weiterhin als sichere Beimischung fürs Depot.
Natürlich ließ Draghi in seiner Rede das wichtigste Argument der EZB-Fürsprecher nicht aus. "Geldpolitik hat Nebeneffekte", sagte Draghi. Ohne die Zinssenkungen wäre das Wachstum in der Euro-Zone vermutlich noch stärker eingebrochen wäre. "Noch mehr Menschen hätten ihren Job verloren", sagte Draghi.
Die Folgen der EZB-Niedrigzinspolitik
Verminderter Reformdruck auf Krisenländer
Fehlinvestitionen werden künstlich am Leben gehalten
Spekulationswellen
Schulden steigen
Diese Belehrung des deutschen Sparers konnte sich Draghi nicht verkneifen. Für den Italiener ist die Lage klar: Wer keinen Job hat, kann auch nicht für die Rente sparen. Aus Draghis Perspektive sind die niedrigen Sparzinsen für Lebensversicherungen oder andere Anlageformen das kleinere Übel.
Insgesamt wünscht sich Draghi eine europäischere Sicht der Dinge. Nach der letzten Zinssenkung habe ihn der nationalistische Unterton in einigen Kommentaren schon gestört. Draghi erinnerte daran, dass die Aufgabe der EZB eine europäische sei. "Unser Mandat ist Preisstabilität für die Euro-Zone als Ganzes, nicht für einzelne Länder oder Regionen", sagte der Italiener. Auch seine 22 Kollegen im EZB-Rat hätten ein europäisches Mandat zu erfüllen, kein nationales.
Einen nationalen Alleingang werde es auch bei den Stresstests nicht geben, so Draghi. Im Zuge der Einführung einer Europäischen Bankenunion unter der Aufsicht der Zentralbank wird die EZB die wichtigsten Banken Europas noch einmal genauestens unter die Lupe nehmen. "Ende Januar werden wir die wichtigsten Parameter des Tests zusammen mit der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) erläutern", sagte Draghi.
Seite 1: Draghi rechnet mit seinen Kritikern ab Seite 2: "Geldpolitik kann nur Zeit kaufen" Seite 3: Deutschland braucht mehr Investitionen
Zurück 1 | 2 | 3 | Alles zeigen
Weiter
InhaltS1 Draghi rechnet mit seinen Kritikern ab S2 "Geldpolitik kann nur Zeit kaufen" S3 Deutschland braucht mehr Investitionen
Drucken Verschicken Artikel merken Kommentieren
Information zum Datenschutz
Soziale Netzwerke dauerhaft einschalten
Saskia Littmann
Saskia Littmann WirtschaftsWoche Online AutorenprofilZu diesem Artikel
Bilder: Die zehn größten Euro-Lügen Schuldenkrise: Die zehn größten Euro-Lügen Schuldenkrise: Die zehn größten Euro-Lügen Schuldenkrise: Die zehn größten Euro-Lügen
Bilder: "Deutschland hat historische Verantwortung" Barroso, Otte, Soros & Co.: "Deutschland hat historische Verantwortung" Barroso, Otte, Soros & Co.: "Deutschland hat historische Verantwortung" Barroso, Otte, Soros & Co.: "Deutschland hat historische Verantwortung"
Leitzins bei 0,25 Prozent Leitzins bei 0,25 Prozent: Die größten Verlierer der Zinssenkung Die größten Verlierer der Zinssenkung Euro-Krise Euro-Krise: Draghi schanzt Krisenländern billige Kredite zu Draghi schanzt Krisenländern billige Kredite zu Gbureks Geld-Geklimper Gbureks Geld-Geklimper: Mario Draghi, seine Freunde und seine Feinde Mario Draghi, seine Freunde und seine Feinde Weitere ArtikelDas Weltkartell der Gelddrucker Wem nützen die Niedrigzinsen? Jetzt zockt EZB-Präsident Mario Draghi richtig .
Drucken Verschicken Artikel merken Kommentieren Artikel bewerten 0% Jetzt bewerten - insgesamt 0 Bewertungen Jetzt bewerten - insgesamt 0 Bewertungen Jetzt bewerten - insgesamt 0 Bewertungen Jetzt bewerten - insgesamt 0 Bewertungen Jetzt bewerten - insgesamt 0 Bewertungen
Information zum Datenschutz
Soziale Netzwerke dauerhaft einschalten
© Sie wollen unsere Inhalte verwenden? Erwerben Sie hier die Rechte!
Mehr zum ThemaSchuldenkrise
Wie Künstler die Finanzmisere verarbeiten: Die Kunst der Krise
Wie Künstler die Finanzmisere verarbeiten Die Kunst der Krise
Wirtschaftswachstum: Spaniens triste Erholung
Wirtschaftswachstum Spaniens triste Erholung
Barroso, Otte, Soros & Co.: "Deutschland hat historische Verantwortung"image
Barroso, Otte, Soros & Co. "Deutschland hat historische Verantwortung" .
Schlagworte: Geldpolitik Geld und Börse EWU Währung Europäische Zentralbank EZB Mario Draghi Martin Blessing Deutsche Bundesbank Eba Bruegel Deutsche Bank Commerzbank
Anzeige
1 KommentarAlle Kommentare lesen
22.11.2013, 17:25 UhrAnonymer Benutzer:anbimmel Der Mann vergisst nur eins, bzw. lebt in seiner Goldmann-EZB Welt, die deutschen Sparer wurden nicht gefragt, ob sie den Euro wollen. Er wurde ihnen alternativlos verordnet, übergestülpt. Genauso hat er kein Mandat von der Öffentlichkeit,Vorsitzender der EZB zu sein, er fungiert als Goldmann Banker, denn wer einmal Goldmann Banker war, bleibt immer Goldmann Banker.
als Spam melden antworten
Alle Kommentare lesen
Kommentar abgeben
*
Sie können noch 2000 Zeichen schreiben.
Bitte geben Sie den Code (inkl. Groß- und Kleinschreibung) rechts in das nebenstehende Feld ein.
Top-Themen Schwarz Grün Hessen EZB Arbeitsmarkt Konjunktur Christian Wulff
Anzeige
Das Aktuelle Heft
Wirtschaftswoche
WirtschaftsWoche 47 vom 18.11.2013 Titelstory: Tanz mit dem Bullen. Das billige Geld der Notenbanken treibt die Aktienkurse und hilft den Krisenländern.... iTunes Vorschau - WirtschaftsWocheInhalt Abo eMagazin iPad/iPhone |