Nordex wird einen deutlichen höheren Umsatz in Q2 erzielen wie in Q1. Erstens haben in Q2 die Installationszahlen in Deutschland sehr deutlich zugelegt gg. Q1 (nach meinen Listen um über 50% gg. Q1) und zweitens hat Nordex in Q1 lediglich 415 MW an Windleistung installiert (147 MW Dtschl./Rest Europa 128 MW/Indien 75 MW/Brasilien 51 MW), aber 704 MW produziert. Ein Q2 Umsatz um die 750 Mio. € sollten gut drin sein. Also etwas über 15% gg. Q1. Der höchste Umsatz in diesem Jahr wird aber in Q4 erst kommen mit wohl um die 1 Mrd. €. Vom Auftragseingang erwarte ich aber nach wie vor nicht den ganz großen Befreiungsschlag. Dazu waren die gemeldeten Auftragseingänge bis jetzt einfach zu schwach. Aber deutlich höher wie in Q1. Jedoch waren es in Q1 ja lediglich 333 Mio. €. So zwischen 560 bis 580 Mio. an Auftragseingang dürfte in Q2 nach den gemeldeten Auftragseingängen raus kommen (ca. 60% Nordex-Mühlen/ca. 40% Acciona-Mühlen).
Die guten Zahlen, vor allem beim Umsatz, Gewinn und Auftragseingang, werden erwartungsgemäß erst im 2. Halbjahr kommen. Jedenfalls stehen in meiner Projektpipeline große Aufträge an so z.B. aus den USA, Brasilien, Chile oder Schweden. Da die wichtigen Nordex Kernmärkte wie Finnland, Frankreich, Irland oder die Türkei bis dato gut laufen gehe ich mal davon aus, dass aus diesen Märkten auch noch einiges im 2. Hj. kommen wird. Eigentlich muss da auch was kommen in einer Größenordnung von über 400 MW.
Spätestens im September dürfte man dann wohl auch erfahren mit welchen Personalabbau in der Rostocker Produktion zu rechnen ist. Dann kann man auch Nordex wieder einigermaßen gut einschätzen. Aktuell ist das ein Ding der Unmöglichkeit, denn zum einen kann die Rostocker Produktion trotz der hervorragenden Installationen in Deutschland aktuell nicht voll ausgelastet sein (im außereuropäischen Markt geht kaum was bei den Nordex-Mühlen und der britische Markt ist bei Nordex zur Zeit so gut wie nicht mehr existent - alle andere Kernmärkte für Nordex-Mühlen laufen sehr gut bis gut) und zum anderen sind die bis jetzt in diesem Jahr eingegangenen Aufträge für Nordex-Mühlen alles andere als gut, obwohl in den letzten Wochen ohne Frage schöne Auslandsaufträge eingegangen sind. Bei Acciona sieht es genau andersherum aus. Da werden ja bekanntermaßen in Indien die Fertigungskapaziäten kräftig nach oben geschraubt um so den US-Markt und den indischen Markt bedienen zu können.
Ob nun Nordex im kommenden Jahr wachsen wird oder nicht ist angesichts der lächerlichen Bewertung mit dem 4,5fachen des EBITAs und einem KUV von 0,35 nicht wichtig für höhere Kurse meiner Einschätzung nach. Viel billiger geht ja fast nicht mehr wie eine Bewertung mit dem 4,5fachen des EBITAs. Vestas wird z.B. mit dem 10fachen des EBITAs bewertet und einem sau hohen KUV von 1,7. Selbst eine Senvion wird mit dem 5,5fachen des EBITAs bewertet. Also über 20% höher wie Nordex. Wobei man bei Senvion berücksichtigen muss, dass dort ein zum Handelsvolumina großes Aktienrückkaufprogramm läuft. An dieser sau niedrigen EBITA-Bewertung sieht man ganz klar die riesen Unsicherheit in der Nordex-Aktie und dass man Nordex aktuell ab 2018 so gut wie nicht einzuschätzen kann. Somit weiß man natürlich auch nicht ob Nordex die 2017er Zahlen in 2018 mindestens halten kann. Aber genau das ist das Entscheidende bei der Bewertung.
Nach meinen Listen und nach dem ich mir die Listen der Bundesnetzagentur angeschaut habe hat Nordex in Q2 in Deutschland ihren Installationsrekord auf Quartalsbasis übertroffen. Der war in Q3 2016 bei etwas über 200 MW. Nach meiner Liste werden es in Q2 245 MW werden. Aber auch im 2.Hj. sieht es für Nordex in Deutschland weiter bestens aus, denn das 2. Hj. wird mindestens so stark werden wie das 1. Hj. mit knapp 400 MW. Jedenfalls nach meinen Projektlisten. Eines ist aber heute schon absehbar, dass Nordex dieses sehr hohe Installationsniveau in Deutschland in 2018 nicht halten kann. Auch hier steckt verdammt viel Unsicherheit drin, denn in diesem Jahr wird Deutschland für Nordex rd. 50% der Installationen von Nordex-Mühlen ausmachen. Ist dann schon ganz schön viel. In 2016 waren es rd. 35%.
Hier die deutschen Nordex-Projekte, die in Q2 nach meinen Infos ans Netz gingen:
36,6 MW - "Raitenbucher Forst" (Bayern) für Ostwind mit 11 N131/3300. Baustart war Mitte März 2016 mit den Rodungen für den größten bayrischen Waldwindpark. Der Windpark ist seit Ende Mai am Stromnetz. https://www.ostwind.de/projekte/aktuelle-projekte/reichertshuell/
27,4 MW - "Hengeler-Wendfeld/Stadtlohn" (Nordrhein-Westfalen) für die Hengeler-Wendfeld Bürgerwindpark mit 8 N131/3300. Mitte November wurde mit dem Fundamentbau begonnen. Anfang April wurde mit dem Turmbau und der Montage der Maschinenhäuser begonnen. Die ersten Mühlen gingen Ende Mai in Betrieb. http://www.hewe-buergerwindpark.de/?page_id=68
19,2 MW - "Heinsberg-Randerath" (Nordrhein-Westfalen) für die BMR Windenergie mit 8 N117/2400. Erste Mühle ging Anfang Mai ans Stromnetz.
18 MW - "Markwald/Felsberg" (Hessen) für vortex energy mit 6 N131/3000. Im November wurde mit dem Fundamentbau begonnen, im Januar wurde mit dem Turmbau begonnen und ab März war der Start mit der Montage der Maschinenhäuser und Rotoren. Seit Ende Mai ist der Windpark in Betrieb. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/...rg-Markwald/boxid/857161
14,4 MW - "Krumme Fohre - Creußen" (Bayern) für die Stadtwerke-Kooperation Trianel mit 6 N117/2400. Baustart war Ende August 2016 und seit Juni ist der Windpark am Stromnetz. http://renews.biz/107411/trianel-toasts-backyard-double/
12,6 MW - "Curslack" (Hamburg) für die ReTec Zweite Betriebs UG & Co. KG in der Zusammenarbeit mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg mit 4 N117/2400 und 1 N117/3000. Baubeginn war Ende September 2016. Erste Mühle war Anfang April in Betrieb und der kompl. Windpark war Mitte Juni fertig. Jedoch darf der Windpark nicht ans Stromnetz, da offenbar bei der Umweltverträglichkeitsprüfung geschlampt wurde. https://www.bergedorfer-zeitung.de/bergedorf/...produziert-Strom.html
Rest 12 MW - "Vogelherd" (Bayern) für die Stadtwerke-Kooperation Trianel mit 5 N117/2400. Die ersten 4 N117 gingen noch in Q1 ans Netz und der Rest im Mai. http://renews.biz/107411/trianel-toasts-backyard-double/
9,9 MW - "Rosendahl/Coesfeld" (Nordrhein-Westfalen) für die Windenergie Midlich GmbH & Co. KG mit 3 N131/3300. Baubeginn war in 2016 und Mitte Februar waren alle drei Türme errichtet. http://www.azonline.de/Rosendahl/...rgkamp-Tuerme-wachsen-im-Eiltempo
9,9 MW - "Verenafohren" (Baden-Württemberg) für die Genossenschaft Bürgerenergie Bodensee mit 3 N131/3300. Baubeginn mit dem Wegebau war Anfang Juli 2016. Der Windpark ging wie geplant im Mai in Betrieb. http://www.buergerenergiebodensee.de/news/...t-verenafohren-komplett/
9,6 MW - "Bürgerwald" (Bayern) für Green City Energy mit 4 N117/2400. Baubeginn war März 2016. Seit Mitte April ist der Windpark in Betrieb. http://www.np-coburg.de/region/coburg/...drehen-sich;art83420,5600990
9,6 MW - "Escheberg" (Hessen) für innoVent mit 4 N117/2400. Baubeginn war Oktober 2016 mit den Rodungen für die Kranstellflächen. Anfang Mai ging die erste Mühle ans Netz. http://www.innovent.eu/...&cHash=c79fdf27eb458b82da8c34a4aa20c1c5
9 MW - "Ettingerhof" (NRW) für Maximilian Untiedt mit 3 N117/3000. Mit den Fundamentarbeiten wurde im Oktober 2016 begonnen.
Rest 7,2 MW - "Graurück/Gemünden" (Hessen) für die Verbands-Energie-Werk (VEW) mit 3 N117/2400. Das Maschinenhaus wurde auf Ventur-Türme montiert. Die ersten 4 Windmühlen des 16,8 MW großen Windpark gingen schon in Q1 in Betrieb. Die restlichen 3 im Mai. http://www.vew-korbach.de/windpark-gemuenden.html
Rest 7,2 MW - "Wipperdorf" (Thüringen) für die WSB Neue Energien mit 3 N117/2400. Baustart mit dem Wegbau war April 2016 und die Türme wurden alle noch Ende 2016 errichtet. Die ersten 3 Mühlen des 14,4 MW großen Windparks gingen noch in Q1 ans Stromnetz. Die restlichen 3 sind seit Ende April am Netz. https://www.vsb.energy/de/de/projekte/...ft-alle-rotoren-drehen-sich/
7,2 MW - "Steigerwald" (Bayern) für MVV Energie mit 3 N117/2400. Baubeginn war August 2016. Der kleine Windpark soll im 1. Hj. 2017 in Betrieb gehen.
7,2 MW - "Bermaringen” (Baden-Württemberg) für die Solarinvest AG mit 3 N117/2400. Baubeginn mit dem Gießen der Fundamente war im Dezember 2016. Im April waren die 3 Türme errichtet. Die Montage der Rotoren hat Ende April begonnen. Im Juni gingen die Anlagen in Betrieb. http://www.swp.de/ulm/lokales/alb_donau/...energiewende-15378706.html
6 MW - Repower "Altenbruch" (Niedersachsen) für PNE Wind mit 2 N117/3000. 9 der 11 Windmühlen des Repowerwindparks gingen schon in 2016 in Betrieb. Inbetriebnahme der restlichen beiden N117 ist in Q2 geplant.
4,8 MW - Erweiterung "Werder-Zinndorf" (Brandenburg) für die Genossenschaft Rehfelde EigenEnergie. Mit den Bauarbeiten (Wegebau, Baugrube) wurde Anfang Dezember begonnen, das Betonieren der Fundamenten began im Februar. Seit Mitte April sind auch beide Türme errichtet und seit Mitte Juni auch die Rotorblätter. http://rehfelde-eigenenergie.de/
4,8 MW - "Barsen" (NRW) für die Stadtwerke Hamm mit 2 N117/2400. Startbeginn des Windparks war Mitte Dezember mit dem Bau der Zuwegung und der Mühlenaufstellflächen. Ende April waren alle Türme errichtet und im Juni gingen beide Mühlen in Betrieb. https://hamm.sparkasseblog.de/2017/06/02/...nbriefes-windpark-barsen/
3,3 MW - Erweiterung "Ahorn-Schillingstadt" (Baden Württemberg) für ABO Wind mit 1 N131/3300. Anlage ging im April in Betrieb. https://www.abo-wind.com/de/leistungen/windkraft/...indenergie-ahorn/
Rest 2,4 MW "Karstädt" für Denker & Wulff mit 1 N117/2400. http://www.denkerwulf.de/aktuelles/...8b787055191ffc6c472e30b0628047/
2,4 MW "Hambuch" (Rheinland-Pfalz) für die InvestInvent mit 1 N117/2400. Anlage seit Ende April fertig.
2,4 MW - "Brogen" (Baden Württemberg) für DG Wind mit 1 N117/2400. http://www.suedkurier.de/region/...ad-energieautark;art372523,9300112
2,4 MW - "Möhler" (NRW) mit 1 N117/2400. Anlage seit Mai am Stromnetz.
|