naja, zu den preisen für die weke bin ich wie alle anderen auch, auf die medien angewiesen - und ich kenne die ursprünglich angedachten kosten für die werke. daraus muss man sich dann eine meinung bilden. letzte medienberichte bzgl. alabma gingen von 1,2 bis 1,5 mrd. usd aus.
arcelor will schulden abbauen.
jetzt gibts 2 möglichkeiten. entweder deine, und die finden das werk so toll, oder aber meine, die bekommen das werk megagünstig - also zu nicht mehr als 1,5 mrd. usd. das ist also m.E. deren maximalgebot. Jetzt ist die Frage, ob TK weitere Angebote erhält. die müssten ja in diesen Tagen reinkommen, denn so wie Will geschrieben hat, glaube ich auch, dass die vor der HV noch was liefern wollen/müssen.
ich kann/will auch nicht ausschliessen, dass jetzt kurzsfristig noch ein anderes angebot kommt, wenn nicht und die zeit läuft, dann gibts eben nur 1,5 mrd. USD.
von den kosten her waren beide werke grob gleich teuer. brasilien erscheint mir aufgrund der probleme dort (währung, stark gestiegene Personalkosten) eher unwirtschaftlicher zu sein. außerdme darf man nicht vergessen, dass TK dort nur 75% gehören. Ich glaube daher nicht, dass TK für ihren 75%-Anteil in Brasilien mehr als für Alabama bekommt.
Aber das sind wie gehabt Spekulationen. Ich sitz nicht mit am Tisch und kann mich irren. Nur mal zur erinnerung. Erst am Ende wissen wir es genau.
Wie ich drauf komme, dass TK im Stahlbereich kein Fuss auf den Bodne bekommt?
Ganz einfach. Sagte ich ja gestern schon. Das Alabama-Werk ist dazu gedacht, die deustchen automobilersteller im süden der usa zu beliefern. wenn arcelor das demnächst macht, dann wirds auch nicht lange dauern bis sie diese in dtl. beliefern. über die menge lassen sich ja günstigere konditionen aushandeln. als abnehmer wirds viel vermutlich günstiger sein 300.000 von x bei einem anbieter einzukaufen als 2 mal 150.000. Außerdem haben tata über Chorus und Voestalpine ja ganz klar gesagt, an die deutschen TK-Kunden ran zu wollen. Denn das TK im Europageschäft schwarze Zahlen geschrieben hat, ist denen nicht entgangen. Die wollen als Konsequenz aus der Euro-Krise zukünftig weniger auf Südeuropa und mehr auf die Mitte und den Norden setzen.
Aufzug- und Anlagebau haben ich nicht von gesprochen. Gehe aber davon aus - und die zahlen spiegelten das ja eindeutig wider - das dort seit jahren kaum bzw. zu wenig investiert wurde.
@camaron in "meinem" dax sind nicht wenige titel auf oder in der nähe ihres allzeithochs, auch schwergewichte, zmal wenn man die dividenden mitberücksichtigt. |