Kosto, alte Socke! In der Tat erinnert mich das ein wenig an so manche alten Diskussionen, die wir in verschiedenen Foren schon gefochten haben :-). Aber auch so ein bisschen „was nicht passt, wird passend gemacht“ wie ich weiter unten ausführen werde…nachfolgend ein paar Gedanken zu Deinem Posting heute mittag:
1) Oftmals starten die mE falschen Annahmen schon in der Definition des FreeFloats: ich lesen in den Foren häufig, dass wenn Blackrock, Union oder Norges 5% an einem Unternehmen gekauft haben, dass dann nur noch 95% der Aktien verfügbar wären. Das ist in meinen Augen falsch, weil diese zwar hochprofessionelle und durchaus langfristige Anleger sind, aber dennoch auch jederzeit verkaufswillig/-bereit. Es bleibt also bei den 100%. Anders ist das natürlich bei Brauns 7% Anteil, bei den im ARP bereits zurückgekauften Aktien oder wie zB das Land Niedersachsen bei VW, Rocket Internet/Samwers, etc.
2) Ob nun Anzahl Aktien (WDI) oder Prozentzahl (VW), ist ja eigentlich egal – es geht ja um die Relation von leerverkauften ggü verfügbaren Aktien und das sieht weiterhin so aus (ich habe Deine 36 Mio Zahl genommen):
VW damals: 2 / 1 WDI heute: 1 / 3,2
Das sind für mich weiterhin völlig andere Voraussetzungen, die man in keinster Weise vergleichen kann. Dazu der bereits erwähne Punkt über die verfügbaren Informationen dazu.
3) Diese Relation versuchst Du dann unbedingt in Richtung Deiner Grundannahme zu drängen. Nehmen wir mal an, dass bei guten Nachrichten am Donnerstag der Eröffnungskurs bei 120 Euro steht. Du schreibst jetzt, dass dann bei diesem Kurs eine Kaufnachfrage von 30 Mio Aktien besteht von Union & Co und der Kleinanleger und dass das „sehr sehr konservativ“ ist. Für mich ist das ein bisschen Wunschdenken. Am 28. April hat die DWS rund 1,5 Mio Aktien bei 100 Euro gegeben (war doch ungefähr so, oder?), die DEKA fordert den Rücktritt Brauns und jetzt soll diese Anlegergruppe bei einem Testat – das viele als sehr sicher sehen – auf die Schnelle 20 Mio Aktien (zurück)kaufen? Wirecard ist doch selbst jetzt noch übergewichtet in den DWS Depots wie hier neulich jemand schrieb.
4) Dass hier 10 Mio Aktien von Kleinanlegern bei >120 Euro gekauft werden, die bisher von der Presse verängstigt wurden: hm, lasse ich mal unkommentiert, mein Eindruck war eher, dass jeder Presseartikel zu weiteren Käufen bei Kleinanlegern geführt hat.
5) Ich erspare uns auch die erneute Diskussion zu Deinem Punkt „36 Mio leer verkaufte Aktien die zurück gekauft werden müssen“, ok? Nix MUSS zurückgekauft werden, teilweise sind die LVs jahrelang in bestimmten Werten short.
6) Hast Du in Deinen Berechnungen nicht Doppel-Zählungen drin? Du nimmst die gemeldeten Shorts und addierst dann noch mal sämtliche Bestände der Meldungen von GS/BoA/MS/etc. noch mal dazu (Deine „Stillhalter“ mit 41 Mio Aktien)? Würden sich nicht viele/Teile dieser Handelsgeschäfte kompensieren oder sich gegenseitig beinhalten?
7) Obwohl nur Platz 29 in der DAX-Rangliste bei der Marktkapitalisierung, so ist Wirecard beim Handelsumsatz auf Platz 4 und übertrifft damit sogar Werte wie Bayer (trotz „Monsanto-Umsatz“). Dazu kommt noch Tradegate. Gerade bei so einem liquiden Wert fällt es mir noch schwerer davon zu sprechen, dass hier wenige Aktien umgehen bzw. verfügbar sind.
8) Unter einem „Squeeze“ verstehe ich ein kurzfristiges, extremes Ereignis, nicht eines über Wochen oder Monate. Zwetschge hatte das auch schon mal so formuliert.
Zusammengefasst: sorry, aber ich glaube, Du steigerst Dich da in etwas rein was es so nicht gibt bzw die Fakten nicht hergeben. Auf meinen Punkt, dass die LVs diese ganzen Infos auch haben und damit sehenden Auges in ihr Verderben rennen, bist Du bisher nicht so eingegangen, oder? Das interessante bzw lustige an dem Ganzen ist doch: ich habe schon mehrmals geschrieben, dass ohne die ganzen Querelen und nur auf den Fundamentaldaten basierend der Kurs locker flockig auch bei 150-200 Euro stehen könnte. Wenn WDI es von nun an schafft, diese ganzen Querelen hinter sich zu lassen und der Bewertungsabschlag löst sich über die nächsten Monate auf, dann werden wir beide nächstes Jahr im Juni 2021 bei einem Kurs von vllt 200 Euro fabulieren, wer Recht hatte. Ich werde auf den Rückgang des Bewertungsabschlages verweisen und Du auf den technischen Effekt von kaum verfügbaren Aktien und einen VW SQ in Slow-Mo. Wir werden beide das Gefühl haben, dass wir Recht hatten, aber ob das dann überhaupt noch jemanden interessiert, woran es gelegen hat, ist eine andere Frage :-) |