Eins bedingt das andere. Die us bevölkerung hat eine negative sparquote, konsumiert seit jahren erheblich über ihre verhältnisse. Vieles wurde auf pump finanziert. Nun fallen die häuserpreise die zinsen steigen und die häuslebauer können sich das nicht mehr leisten -> zwangsversteigerungen drohen. (den schuldnern ist es nicht möglich kredite zu bedienen etc.) Aktionäre verkaufen aktien um halbwegs ihre schulden bedienen zu können, die abflüsse vor allem aus dem europäischen markt zeigen das sehr deutlich das langfristinvestoren kasse machen und das geld in die usa zurückholen (das bedingt auch einen steigenden usd)
Die us wirtschaft ist sehr vom konsum abhängig, ein einbruch könnte die usa in die rezession abgleiten lassen. Die fed wird versuchen das zu verhindern, aber auch zinssenkungen beheben das problem der überschuldung nicht sie schieben es womöglich hinaus, was in zukunft noch stärke probleme verursachen kann.
Das nächste problem könnten banken verursachen die vorsichtiger werden und kredite nur noch sehr restriktiv vergeben -> firmen bekommen nur noch sehr schwer kredite oder gar nicht. Das bremst die wirtschaft zusätzlich. China lebt von dem starken konsum in den usa, das wirtschaftswachstum in china könnte sich aufgrund dessen das in den usa nicht mehr in dem maße waren gekauft werden verlangsamen. Im endeffekt steckt die usa damit viele nationen an denn nachwievor ist die usa die wichtigste volkswirtschaft. Rohstoffpreise fallen aufgrund der angfesprochenen faktoren.
Dem entgegen steht die aussergewöhnlich gut laufende weltwirtschaft die möglicherweise auch dazu beitragen kann das die usa um eine rezession herumkommen. |