Aus gegebenem Anlass eine Aktualisierung (siehe ganz unten):
- Ungereimtheiten mit den Tullochs haben sich in Luft aufgelöst - keine Klagen mehr.
- http://www.dyesol.com/posts/cat/corporate-news/ Das könnte auch bedeuten, dass die Abverkäufe endlich aufhören und der Kurs anspringt!
- Stabilität der Perovskittechnologie wurde nachgewiesen auf Basis internationaler Normen und von unabhängigen Instituten
- Wirkungsgrade bis zu 15% in der Massenproduktion werden angestrebt - nächster Meilenstein soll die 12 % knacken. (Man beachte Dyesol hat Forscher an Board die bereits die 15 % geknackt haben!!!)
- Derzeit bereitet man die Massenproduktion vor und testet 100 cm mal 100 cm große FLächen!
- Mehrere Materialsetups (funktionale Prototypen) als auch Massenproduktionstechnologien wurden getestet und evaluiert und auch publiziert (ist ein wichtiger Punkt für Investoren den nur so kann man international zeigen dass Dyesol die Technologie in der Hand hat)
- Tasnee hat nochmal investiert (zum dritten Mal in drei Jahren) und eine zweiten Direktor nominiert
- Dyesol kauft sich eine Versiegelungstechnologie (EFACEC) von einem renovierten Partner ein - ebenfalls auf Meilensteinbasis und nur wenns auch funktioniert wird bezahlt!
- Die türkische Entwicklungsbank und Nesli wollen gemeinsam mit Dyesol eine Produktion aufbauen - mit voller Finanzierung durch die Entwicklungsbank! Joint Venture ist geplant!
- Es sind weitere ähnliche Projekte in der Pipeline mit anderen Partnern!
- Dyesol arbeitet weiterhin mit Tata zusammmen und sichert sich die Rechte für 5 Jahre im Voraus um die Perovskittechnologie über Tata vermarkten zu können.
- Dyesol arbeitet mit CSIRO zusammen - erstes Projekt zeigte, dass die Produktion mit Rolle zu Rolle Anlagen funktioniert (funktioniert wie beim Zeitungsdruck nur mit mehreren Prozessen integriert) --> Projekt wurde verlängert! https://www.linkedin.com/company/csiro
- Dyesol arbeitet mit Specific zusammen. http://www.dyesol.com/deutsch/enewsletter-november-2014
- Sigma Aldrich ist an Board.
- Die EPFL ist an Board (Hans Desilvestro) gemeinsam mit (http://people.epfl.ch/hans.desilvestro?lang=en) "Greatcell Solar SA" am EPFL Innovation Park. Greatcell Solar SA gehört zu 100 % zu Dyesol.
- Dyesol hat schon wieder neue Materialien herausgebracht als einziges Unternehmen weltweit und ist damit ganz vorne dabei. Nur wer das Material selber herstellen kann und dadurch auch versteht kann auch Anwendungen am besten entwickeln.
- Projekt mit 2-DTech ein Graphene Produzent und Experte. Graphene hat extrem gute elektronische physikalische und mechanische Eigenschaften und steht zur Zeit im Mittelpunkt internationaler Forschungsprojekte.
- Die Forschungsprojekte habe ich teilweise sowieso ganz weggelassen aber dieses hier zeigt zB wo Dyesol noch überal dabei ist:
- http://cordis.europa.eu/project/rcn/105583_en.html
- From 2012-11-01 to 2016-10-31, ongoing project
- neues Gerät: NEW LED based solar simulator; We are now very excited to announce the release of a LED based solar simulator. This is the first solar simulator fully engineered by Dyesol
- Umsatz von 200.000$ im Quartal auf 700.000 $ im Quartal gestiegen (vielleicht ein Zahlung von Nesli dabei oder auch aufgrund der Materialumsätze?) In diesem Jahr einen Gesamtumsatz von 1.458.000 $ (2013: 1.100.000 $ und 2014: 700.000 $). Tendenz ist also gut aber noch nicht gut genug!
- Solliance Partnerschaft
- Dyesol Wins Substantial Horizon 2020 Grant:
Queanbeyan, 14 August 2015 – Dyesol UK Limited, a 100% subsidiary of Dyesol Limited (ASX:DYE), is delighted to announce that it is a key member of a European consortium that has secured a substantial Horizon 2020 grant of approximately €3 million from the European Commission. Dyesol’s share of the grant is €650,000 or approximately A$1 million. The name of the winning project is GOTSolar and, in addition to Dyesol UK, comprises 1. University of Porto, Portugal, 2. EPFL, Switzerland, 3. Efacec,Portugal, 4. Institute of Physical Chemistry of the Polish Academy of Sciences in Warsaw, Poland, 5. National Center for Scientific Research, France and 6. University of Ulm, Germany.
The project has a clear focus on the scale-up of Perovskite Solar Cells (PSC) and, in particular, addresses technical challenges associated with sealing glass and steel hybrid substrate based solar panels. This project will adopt the laser assisted, glass frit sealing technology that Dyesol has acquired by arrangement from Efacec and will seek to adapt it for the purposes of making long-life steel roofing products. Dyesol has a long-term distribution option with Tata Steel UK and recently announced its membership of Solliance in The Netherlands where it will develop closely related technology. This latest funding step takes Dyesol closer to fulfilling its ambition of being the first 3rd generation solar company globally to exploit the exciting commercial opportunity of achieving building integrated photovoltaics on steel roofing.
|