Analyse von Philipp Sennewald (übersetzt):
Q3-Umsatz steigt um 57% gegenüber dem Vorjahr auf 100,8 Mio. € (...). Die starke Entwicklung ist hauptsächlich auf zwei Faktoren zurückzuführen:
(1) Der Wegfall der Covid-Beschränkungen ermöglichte ausverkaufte Stadien bei den Heimspielen des BVB, was zu einem Anstieg des Umsatzes aus dem Spielbetrieb auf € 12,7 Mio. (vs. € 1,8 Mio. in Q3 21/22), aus Konferenz, Catering und Sonstiges auf € 9,9 Mio. (vs. € 3,2 Mio. in Q3 21/22) und aus Merchandising auf 8,8 Mio. € (vs. 4,2 Mio. € in Q3 21/22)
(2) die bessere Performance im CL Umsatz aus der TV-Vermarktung (...)
Das Q3-EBITDA betrug € 8,1 Mio., was eine deutliche Verbesserung im Vergleich zum letzten Jahr Vorjahr mit einem EBITDA-Verlust von 5,9 Mio. Euro.
Dies ist vor allem auf den operativen Leverage auf der Personal- und Sachkostenebene zurückzuführen.
Mit diesem starken Ergebnis ist BVB auf dem besten Weg, seine Ziele für das Geschäftsjahr 23 zu übertreffen:
€ 89-94 Mio. EBITDA und € 1-6 Mio. EBT (...), was wir als konservativ ansehen, da wir € 121 Mio. EBITDA und € 13,8 Mio. beim EBT erwarten.
Die Umsatzprognose von > € 435 Mio. halten wir jedoch nach wie vor für zu ambitioniert (Schätzung € 417m). |