Es ist richtig, dass die USA ein solch hohes Handelsdefizit nicht dauerhaft aufrechterhalten können, deshalb auch eine Veränderung notwendig ist. Das denke ich bezweifelt man auch an der Börse nicht. Die Kritik richtet sich auch nicht daran, dass die USA versuchen Produktionskapazitäten wieder ins eigene Land zu holen. Es ist u.a. auch nicht Neu, dass die USA die Produktion wieder ins eigene Land holt. Auch Biden hat eine protektionistische Wirtschaftpolitik verfolgt mit mit dem Inflation Act große Subventionsprogramme aufgelegt, mit dem Ziel, die Produktion wieder in die USA zu holen. Auch unter Biden wurden Bspw. Solarzellen aus China mit Strafzöllen belegt, mit der Folge, dass die Solarindustrie in den USA florierte, während z.B. die Solarindustrie in Europa und Dtl. unter dem Druck der chinesischen Exportflut leidet.
Das was Trump aber nun versucht bzw. tut, ist der bekanntliche Schuss weit übers Ziel hinaus.
Der treibt vor allem die USA geradewegs in eine Rezession hinein. Mit den hohen Zöllen wird er schon bald eine gewaltige Pleitewelle in den USA anschieben. Z.B. produziert Nike den Großteil seiner Waren in Vietnam, Waren aus Vietnam werden seit Heute mit 46% Zöllen belegt. D.h. im Klartext, dass der Nike-Sportschuh für 100$ nun 146$ kosten wird. Da braucht man nicht viel Fantasie um relativ schnell zu erkennen, dass bei einem Umsatzanteil von 42% in den USA, solche Zölle für Nike existenziell sehr bedrohlich werden. Selbst wenn Nike nun anfängt Produktionskapazitäten in die USA zurückzuverlagern, so ist die Verlagerung nach Vietnam ja nicht grundlos erfolgt. D.h. die Folge wird sein, dass der Schuh von Nike in den USA nicht so günstig produziert werden kann, dass er wieder für 100$ verkauft werden kann. D.h. vor allem im Bereich der Textilindustrie dürften sich US-Bürger warm anziehen, denn die Zeiten günstiger Bekleidung dürfte damit vorbei sein und sich die Preise für T-Shirts, Hosen, etc. Verdreifachen, weil die Kosten vor allem beim Personal, deutlich höher ausfallen. Auch die für den Bau neuer Fabriken notwendigen Investitionen werden das Ergebnis stark belasten. Fraglich ist obendrein, ob die USA überhaupt über die nötigen Fachkräfte verfügen, welche diesen Job ausüben können und vor allem auch wollen. Würden wir in Dtl. wieder den Großteil der Textilindustrie nach Dtl. holen wollen, wer würde denn dort arbeiten wollen? Dazu müsste man erstmal wieder Fachkräfte ausbilden.
Klar dürfte damit auch sein, dass die Inflation in den USA deutlich ansteigen wird. Das wiederum bei gleichzeitig sich abschwächenden Ergebnissen, d.h. rückläufigem Wachstum, wahrscheinlich Rezession. All das bei weiterhin hohen Leitzins, da die Notenbank durch den hohen Inflationsdruck die Spielräume für Zinssenkungen genommen werden.
Was Trump hier gerade tut ist zu versuchen, das Rad, welches über Jahrzehnte weitergedreht wurde, binnen ein zwei Jahren komplett zurückzudrehen.
Meiner Meinung nach werden wir im S&P500 weitere 15% absacken und die gesamte Aufwärtsbewegung von 2024 rückabwickeln. Und ob dieses Niveau hält, wird sich erst noch zeigen müssen. Hält Trump an seinem Sparkurs und Zöllen fest, könnten wir auf die größte Wirtschaftskrise in den USA seit Jahrzehnten zulaufen, denn dann könnte die hohe Verschuldung tatsächlich zum Problem werden. |