Vergleicht man einmal die Kurse der DAX - Unternehmen (ggf. ehemalig) per heute mit den Tiefsständen vom 12. März 2003, so ist erstaunlich, dass es nur 5 Verlierer gibt. Alle anderen DAX - Aktien sind noch im Plus, teilweise gewaltig. Der DAX bietet als der derzeitigen Finanz- und Wirtschaftkrise noch viel Luft nach unten. Verlierer Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Finanzinstituts Commerzbank 4,09 Prozent ihres damaligen Wertes verloren. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Automobilkonzerns BMW 12,29 Prozent ihres damaligen Wertes verloren. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Automobilkonzerns Daimler 14,42 Prozent ihres damaligen Wertes verloren. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Finanzinstituts Deutsche Bank 42,18 Prozent ihres damaligen Wertes verloren. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Halbleiterherstellers Infineon 69,78 Prozent ihres damaligen Wertes verloren. Infineon liegt damit auf dem letzten Platz aller Dax-Werte. Gewinner Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Automobilkonzerns Volkswagen sage und schreibe 1121 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Düngemitelherstellers K+S 562 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Im Dax ist K+S allerdings erst seit wenigen Wochen vertreten.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Chemiekonzerns Bayer 283,81 Prozent gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Energieversorgers RWE 243,80 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Börsenbetreibers Deutsche Börse 211,72 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Pharmaunternehmens Merck 211,15 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Autozulieferers Continental 193,80 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Konzerns für Medizintechnik FMC 160,15 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Maschinenbauers Linde 149,91 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Fahrzeugherstellers MAN 137,96 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Postzustellers und Logistik-Unternehmens Deutsche Post 1,18 Prozent ihresdamaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Energiekonzerns EON 125,24 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Versicherungskonzerns Alllianz 3,07 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Chemiekonzerns Henkel 15,05 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Telekommunikationsanbieters Dt. Telekom 17,80 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Sportartikelherstellers Adidas 21,51 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Technologie- und Industriekonzerns Siemens 23,63 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Touristikkonzerns TUI 125 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie der Fluggesellschaft Lufthansa 25,85 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2007 hat die Aktie des Handelskonzerns Metro 25,93 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Software-Herstellers SAP 45,27 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Chemiekonzerns BASF 58,11 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen.
Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Mischkonzerns ThyssenKrup 73,57 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. Seit dem 12. März 2003 hat die Aktie des Versicherungskonzerns Münchner Rück 59,55 Prozent ihres damaligen Wertes gewonnen. http://www.handelsblatt.com/finanzen/...age=1,ig_xmlfile=dax-2003.xml |