Banken vergeben Kredite und Kreditlinien gegen Sicherheiten. Welche Sicherheiten das genau sind, weiss keiner hier. Du musst zwischen lang- und kurzfristigen Krediten unterscheiden. Die langfristigen sind üblicherweise durch Immobilien abgesichert. Die kurzfristigen z.B. durch Forderungsabtretung. Dann gibt es aber noch die Betriebsmittelkredite, die häufig nicht so gut besichert sind. Meine Vermutung ist, dass deren Geber von den anderen Banken nun Sicherheitenabtretungen verlangt, um Steinhoff am Laufen zu halten. Und die Betroffenen fangen dann eben an zu überlegen, warum sie das tun sollten. Es beginnt dann üblicherweise das Gerangel um Grundschuldfreigaben. Wer ist vielleicht übersichert, weil eine Immobilie an Wert gewonnen hat, usw.
Interesse an der Region wie das manchmal Sparkassen haben, würde ich bei dem bestehenden Bankenkonsortium übrigens eher nicht unterstellen. Ich denke, die meisten Banken werden sich zurücklehnen, sich ihrer guten Sicherheit bewusst sein und dementsprechend wenig kompromissbereit in die Verhandlungen gehen. |