Leider eine Analyse, welche wenig Aussagekraft besitzt bzw. bestehende Analysen im Grunde bestätigt, denn bestehende Studien ergeben eine wachsende Zufriedenheit mit wachsendem Einkommen, ABER ist ab einem bestimmten Punkt dieser Zuwachs marginal.
Laut meines Wissens liegt die Grenze bei 60.000$ Einkommen im Jahr, was wiederum von Land zu Land unterschiedlich sein wird.
Ferner ist es fraglich, inwieweit eine Umfrage das reale Empfinden wirklich widerspiegelt.
Ich denke, dass Jene mit hohem Einkommen und guten Verhältnissen sicherlich stärker zur Schönigung neigen als die arme Sau, denn man muss ja bedenken, Jemand der ein gutes Einkommen bezieht und in guten Verhältnissen lebt, der tut dies ja mit dem Ziel glücklicher sein zu können. Wenn dann das Glück aber nicht wie erwartet kommt bzw. nur von kurzlebiger Dauer ist, vielleicht der Stress und langen Arbeitstage das Empfinden dämpfen, so wird man sich wohl logischerweise einreden, dass es dass ist, was man will und dass was einem glücklicher macht. Andernfalls müsste man sich eingestehen, ein Leben lang nach dem falschen Glück gestrebt zu haben und dies will sicherlich Niemand, nachdem er sich viele Jahre den Arsch aufgerissen hat.
Dass dem so sein könnte, zeigen viele Manager und Unternehmer, welche aus ihrem Alltag entfliehen, sei es temporär oder gar permanent, indem sie die einfache Berghütte ohne fließend Wasser dem Luxushotel vorziehen und sich dort nachweislich wie neu geboren fühlen und nicht Wenige mittlerweile einen oder mehrere Gänge wieder runterschalten, weils eben auf Dauer doch nicht das Glück auf Erden ist. Vor allem der Faktor "ständige Erreichbarkeit" und "Freizeit" spielt beim Glück eine durchaus entscheidende Rolle, denn gerade erfolgreiche Menschen wie Unternehmer, Manager, usw. haben zumeist kaum Zeit um zu Leben, weil sie den ganzen Tag lang nur den Verantwortungen sowie Erfolg hinterher rennen.
U.a. passt zu meiner Annahme auch, dass gerade erfolgreiche Menschen mit mittlerem und höherem Einkommen betroffen vom BurnOut sind, stärker noch als die Arbeitermasse. Auch die Selbstmordrate liegt hier höher.
Auch dies spricht eher gegen die Umfragewerte
Daher muss man solche Umfragen mit Vorsicht genießen. |