... aber fundamental ist das in keiner Weise (mehr) nachvollziehbar. Dann wird Alibaba trotz eines 30%igen Wachstums eben nur mit dem 15fachen seines Jahresnettoweginns bewertet. Auch in diesem Fall wird Alibaba dann aber über kurz oder lang und Jahr für Jahr 30% zulegen, aber dann eben auf einem niedrigeren Ausgangsniveau, wenn die amerikanischen Börsenpublikationen meinen, dass das so seine Richtigkeit hat. Oder glaubst Du etwa, dass die es fertig bringen, Alibaba trotz 30% Umsatz- und Gewinnwachstum p.a. mit dem nur 5fachen seines Nettogewinns zu bewerten, damit der Kurs noch tiefer geht? Nein, irgendwann muss dieses künstlich aufgebaute Lügen- und Verleumdungskonstrukt rund um Alibaba und die anderen in den USA gelisteten Unternehmen aus China ein Ende finden. So verrückt können selbst amerikanische Analysten und Inverstoren nicht sein, um sich so eine Gelegenheit durch die Lappen gehen zu lassen!
Übernächste Woche sind wir ja wieder etwas schlauer, ob es um Alibaba wirklich so schlecht bestellt ist, wie alle schreiben! Ich persönlich denke, dass man mit der ganzen Stimmungsmache gegen Alibaba nur erreichen möchte, dass wir (hier im Westen) unsere Plagiate auch in Zukunft weiter bei Amazon und Ebay kaufen. Das Image von Alibaba soll schon zerstört werden, noch bevor Alibaba überhaupt ein nennenswerter Player in unseren Gefilden wird. Ich persönlich denke aber eher nicht, dass Alibaba mit Taobao oder Aibaba Express in den Westen expandieren wird, sondern doch eher mit der für alle überraschenden Akquisition eines oderer mehrerer etablierter (westlicher) Marktplätze. Ich glaube sogar, dass die irrwitzig hohe Bewertung von Amazon einzig und allein dazu dient, Amazon vor einer Übernahme durch Alibaba oder einem anderen chinesischen Unternehmen zu schützen. Die Amerikaner haben schon immer ihre auserkorenen "Feinde" gehabt, ganz gleich ob als Gegner in einem Krieg oder als Widersache auf dem Weltmarkt. Momentan glauben sie, sich mit dem Erzählen von Märchengeschichten über gefäschte Produkte, falsche Börsenprospekte und "Schwarze Listen von Online-Händlern" die Chinesen vom Leib halten zu können. Na dann, viel Glück und Erfolg bei diesem inzwischen fast schon lächerlich wirkenden Vorhaben. Bin schon gespannt, welche Sau als nächstes durch's Dorf gejagt wird, um Alibaba in ein schlechtes Licht zu setzen, während Amazon weiter in aller Seelenruhe Milliarden an Dollarnoten verbrennt...
|