LoboMalo, Sie sollten die Antwort positiv sehen . Alle FC- Enthusiasten sollten sowieso positiv und überzeugt , vielleicht auch überzeugend , in die Wasserstoff-Zukunft sehen . Ein Besuch bei FuelCell in Deutschland ist eine feine Sache , vielleicht könnten sich hierfür Aktionäre zu einer " Sight-Seeing" -Gruppe zusammenschließen .
Ich glaube an den Wasserstoff ,als einen zukünftigen Big Player im Energiemarkt. Zwar habe ich gerade beim Frühstück in auto,motor und sport gelesen , dass Daimler den GLC-FuelCell als ein Nischenprodukt für Flotten betrachtet , da der Tank- und Reichweitenvorteil gegenüber Batterieautos zusammengeschmolzen ist ,was mich mit der IKEA-Kaffeetasse in der Hand zittrig erbleichen ließ, aber ich kann diese Meinung dennoch nicht teilen. Hat eigentlich schon mal jemand 40 % E-Autos am Gesamtverkehr in der Zukunft in der virtuellen Realität installiert ? Ich glaube nicht . Für die Energieeinbringung in Automobile braucht man Zeit und Platz . Frage : Wieviel Energie kann eine Wasserstoffzapfsäule innerhalb 24 Stunden theoretisch in Automobile einbringen ? Pro Tankvorgang mit An-und Abfahrt rechne ich 6 Minuten .Eine Reichweite von 500 Km kann getankt werden .In einer Stunde können also 5000 Km Reichweite verabreicht werden , in 24 h sind also 120 000 km Co2-neutrales Fahren möglich . Platzbedarf ca. 18 Quadratmeter .Eine E-Ladesäule ? 80 % Ladekapazität in 30 Minuten , also 80 % von 500 Km sind 400 km . Pro Stunde können also 800 km nachgeladen werden , innerhalb 24 h also gerade mal 19 200 km , auf 18 Quadratmeter Platz . Wasserstoff wird auch zukünftig fast ausschließlich an Tankstellen angeboten , was die über Jahrzehnte gewachsene , und liebgewonnene Tankstelleninfrastruktur schont und sogar aufwertet . Neulich ist mir auf der Gegenfahrbahn ein TESLA Model X aus Finnland entgegengekommen , eine Wuchtbrumme von einem Auto , aber schon sehr Majestätisch . Das Auto formuliert die Nachteile von Batterieautos sehr schön Bildhaft : Sehr schweres, bulliges Auto , da der Platzbedarf der Batterien einfach gigantisch ist . Leichtbau ist bei Batterieautos ein Fremdwort . Bei Brennstoffzellenautos ist die Entwicklung von leichteren , energieeffizienten Autos praktisch schon vorgegeben . |