SZ:Neben den Fabriken steckt ja enorm viel Geld in ganzen Entwicklermannschaften und Entwicklungslaboren, Motorenprüfständen etc. etc. was alles über kurz oder lang wertlos ist. Einen Ingenieur der sich mit Strömungen und Verbrennungen im Motorraum befasst schult man nicht für 1,50 Euro zu einem Elektrotechniker um.
Labore, Prüfstände und der ganze Mist werden genauso abgeschrieben wie alles andere. Nehmen wir an 2025 wird die letzte Generation Verbrennungsmotoren entwickelt und getestet. Dann ist selbst heute noch neu angeschafftes Equipment bis dahin fast abgeschrieben. Mit den Fachkräften hast du wahrscheinlich recht, nur dass es längerfristig auch die betrifft, die komplizierte Getriebe, Abgasanlagen usw. entwickeln. Davon wird wohl ein relativ großer Teil sich nach anderen Arbeitsplätzen umschauen oder umlernen müssen. Wieso das Anlernen und die Schulung von Elektrotechnikern oder Computerfritzen die Dinos aber mehr kosten soll als Tesla, ist dann wieder dein Geheimnis.
SZ: Und das ist wiederum eine Behauptung von dir ohne Nachweis. Tesla hat einen zentralen Steuerungscomputer der die ganze Peripherie kontrolliert. Da ist alles aus einem Guss, einschließlich des Sicherheitskonzepts.
Ein Beispiel war das OTA-Update für die Model 3 Bremsen. Kein anderen Hersteller hätte das zur Zeit hinbekommen.
Das hatten wir schon mindestens zweimal. Tesla benutzt zur Vernetzung der internen Systeme einen CAN Bus, wie alle anderen bisher auch.
https://www.reddit.com/r/teslamotors/comments/...g_and_data_analysis/
Darauf laufen Informationen an ein Realtime-OS. Laut den Hackern von Tencent bis ins Jahr 2016 sehr wahrscheinlich FreeRTOS. Bisher gibt es keine Indizien, dass sie das geändert haben oder was eigenes gebaut (was ziemlicher Wahnsinn wäre). Das läuft auf einem separaten Prozessor (früher Power-PC, heute weiß ich nicht). Das RTOS koordiniert Fahrverhalten und alles was kritisch ist. Von dort aus lässt sich zum Beispiel parametrisiert ansteuern, wie das Bremsverhalten sein soll. Nichts hat bisher mit MCU oder AP-Hardware zu tun.
https://www.blackhat.com/docs/us-17/thursday/...reless-To-CAN-Bus.pdf
Für das Infotainment gibt es die MCU, auf der ein Linux-System läuft und in der Anfangs ein NVidia Prozessor verbaut war, was aber heute ein Intel Atom ist. Das ist unter anderem dafür da Navigation, WiFi, Browser etc. anzubieten. Über den Browser sind sie damals auf das darunterliegende Linux gekommen. Dort haben sie dann eine Lücke ausgenutzt, mit der sie dem Realtime-OS falsch signierte Firmwareupdates unterjubeln konnten. Da andere Autobauer bisher keine OTA für die Fahrsysteme selbst (wohl aber für's Infotainment) anbieten, gab es da bisher auch nicht viel zu hacken unterhalb des Infotainment-Systems. Der Browser ist ein Chromium (Google) und war auch bei Pown2Own der Angriffspunkt. Es liest sich aber so, als wäre diesmal mit dem Hacken des Infotainment-Systems Schluss gewesen und sie wären nicht bis zum RTOS / Fahrsystemen vorgedrungen.
https://www.netzwelt.de/betrugswarnungen/...gen-minuten-geknackt.html
So. Tesla hat bisher also mindestens 3 verschiedene Haupt-Rechensysteme laufen (RTOS, MCU, AP) auf denen ganz unterschiedliche Software läuft. Bis auf den Autopilot sieht das alles quelloffen oder zugekauft aus. Jetzt bist du wieder dran und erzählst mir bitte, was da mehr "aus einem Guss" ist, als bei anderen Herstellern.
Fragles: Dann wir oft vergessen dass Tesla nicht nur Autos verkauft, sondern in dem Zukunftsmarkt Batterie einen großen technologischen sowie preislichen Vorsprung hat.
Das wird von den meisten Bären nicht vergessen, sondern nicht geglaubt. Insbesondere was die Preise angeht, haben wir da kaum Aussagen, außer die von Tesla. Die letzten Jahre hieß es immer wieder "günstigeres Vertriebsmodel", "Durchbrüche in der Produktionsautomatisierung", "billigste Batterien", "hohe Wertschöpfungstiefe", "riesige Kostenvorteile durch OTA", "wenig Varianten und Modelle", "Synergien mit Solar- / Speicherverkäufen", "enorme Nachfrage, deswegen hohe ASP" ... etc. pp. Wäre wenigstens der Großteil davon wahr, würde die Bilanz nicht so bescheiden aussehen. :-)
Fragles: Wenn man etwas weiter in die Zukunft schaut ... Hier sehe ich wieder Tesla ganz vorne (ja ich weiß die Meinungen sind hier sehr verschieden) ...
Grrrrr ... dieser verdammte Mythos wird wahrscheinlich als allerletztes sterben.
|