Zukunft Windkraft

Seite 194 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3143859
davon Heute: 1424
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 192 | 193 |
| 195 | 196 | ... | 1262   

24.04.12 17:53

8 Postings, 4861 Tage PeraltaGehts um das Optionsprogramm

von Nordex?

Da gabs doch welche in 2008 und 2008 für 2011 und 2012......das wär wirklich link, vielleicht ein grund warum Aufträge so spät gemeldet werden oder doch nicht?

Als Aktionär sollte man sich nicht verschaukeln lassen!  Allein der Cashwert auf Höhe des Börsenwerts!

 

 

 

24.04.12 18:19

3758 Postings, 6342 Tage PhantasmorgariaHey Nordexler

 jetzige Marktkapitalisierung

239 706 167

Unsere Maxime ist es, den Wind intelligent zu nutzen. Und die Anleger an Uns zu binden. Diese Anleger haben leider Ihren Einsatz verloren......

Leider ..Schade Schade, wir freuen Uns das Sie an unserere Aktion teilgenommen und Ihr Geld an die Banken verspielt haben

grrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr. Schrei vor WUT

 

24.04.12 18:27

9052 Postings, 5215 Tage noogmanChinesischer Angriff auf die deutschen Windkonzern

http://m.welt.de/article.do?id=/wirtschaft/...zerne&pg=1&cid=

Auszug:

Nach einer Aufstellung des Beratungsunternehmens BTM Consult führt die dänische Vestas im Jahre 2011 weiterhin die Liste der zehn größten Windkraft-Konzerne mit einem Weltmarktanteil von 12,9 Prozent an. Allerdings hat Vestas in jüngster Zeit mit erheblichen Problemen zu kämpfen. Nummer zwei auf der Weltrangliste ist bereits Xinjiang Goldwind aus China mit einem Anteil von 9,4 Prozent. Auf dem dritten Platz folgt der US-Anbieter General Electric, auf Platz fünf behauptet sich der deutsche Marktführer Enercon aus Aurich. Unterdessen üben Verbraucherschützer Kritik an der Förderung von Windkraftanlagen auf hoher See ("offshore"): "Durch Offshore-Wind droht den Verbrauchern nach dem sehr teuren Solarboom die nächste Kostenwelle", sagte der Energieexperte des Bundesverbands der Verbraucherzentralen, Holger Krawinkel, der "Berliner Zeitung". "Die Pläne der Regierung gehören massiv zusammengestrichen, auf höchstens die Hälfte der bisherigen Ziele." Stattdessen solle die Windkraft an Land viel stärker ausgebaut werden als geplant.  

24.04.12 18:32

8 Postings, 4861 Tage PeraltaDeutsche Windkraftbranche keine Angst vor China

http://www.financial.de/news/wirtschaftsnachrichten/deutsche-windkraftbranche-hat-keine-angst-vor-china/

 

14:11 | 24.04.2012
Deutsche Windkraftbranche hat keine Angst vor China

Click here to find out more!<a href="http://ad.de.doubleclick.net/jump/DE_FINANCIAL/ROTATION;tile=3;kw=;sz=300x250;ord=123456789?" target="_blank"><img src="http://ad.de.doubleclick.net/ad/DE_FINANCIAL/ROTATION;tile=3;kw=;sz=300x250;ord=123456789?" width="300" height="250" border="0" alt=""></a>

Hannover (dapd-nrd). Die deutschen Windradhersteller müssen nach Ansicht des Bundesverbands Windenergie (BWE) keine Konkurrenz aus China fürchten. “Ich glaube, dass die deutsche Windenergie hervorragend aufgestellt ist”, sagte BWE-Präsident Hermann Albers am Dienstag auf der Hannover Messe. Technisch seien die deutschen Windkraftwerke Weltspitze. Aufgrund ihrer höheren Effizienz sei es gerechtfertigt, dass diese Anlagen “in der Tat etwas teurer sind als chinesische Anlagen”.

Albers reagierte damit auf Befürchtungen des Vorstandsvorsitzenden des TÜV Rheinland, Manfred Bayerlein, der vor dem Aufkommen einer schlagkräftigen chinesischen Windkraftindustrie gewarnt hatte. “In der Technologie liegt sie einige Jahre zurück, aber die Produkte sind jetzt schon wirtschaftlich”, sagte Bayerlein der “Financial Times Deutschland”.

dapd

 

24.04.12 18:33

8 Postings, 4861 Tage Peraltadie einen schreine vor Wut

die andern kaufen kaufen kaufen

 

24.04.12 18:34

8 Postings, 4861 Tage PeraltaVorzieheffekte verursachen Windkraftboom

http://www.finanznachrichten.de/nachrichten-2012-04/23337482-general-electric-vorzieheffekte-verursachen-windkraftboom-277.htm

http://www.shareribs.com/green-energy/wind-und-wasser/news/article/general_electric_vorzieheffekte_verursachen_windkraftboom_id97677.html

Vorzieheffekte verursachen Windkraftboom  
 
(shareribs.com) New York 24.04.12 - Der US-Konzern General Electric verzeichnete im ersten Quartal 2012 einen kräftigen Nachfrageanstieg in der Windkraftsparte. Das Unternehmen geht davon aus, dass der Anstieg auf Vorzieheffekte zurückzuführen sei, da die Steuernachlässe für solche Anlagen Ende dieses Jahres auslaufen dürften.

Die PTC genannte Subvention wird seit Wochen innerhalb des US-Kongresses diskutiert, bisher zeichnet sich kein klares Ergebnis ab. Diese Unsicherheit veranlasst die Windparkentwickler und Investoren dazu, Konstruktionen neuer Anlagen in das Jahr 2012 vorzuziehen. GE CEO Immelt sagte, dass die Sparte einen Nachfragesprung von 113 Prozent im ersten Quartal zu verzeichnen hatte. Insgesamt wurden 696 Windkraftanlagen geordert. Der Umsatz der Sparte der erneuerbaren Energien kletterte um 30 Prozent auf 1,5 Mrd. USD, wobei mit 611 Anlagen 67 Prozent mehr ausgeliefert wurden, als ein Jahr zuvor.

Der Wind-Boom in den USA könnte derweil schnell vorbei sein. Ende des Jahres laufen die Steuernachlässe aus und eine Fortsetzung wird zwar diskutiert, ist durch den Wahlkampf und die Mehrheit der Republikaner im Kongress, sowie die notwendigen Sparmaßnahmen alles andere als wahrscheinlich.
 

24.04.12 18:36

8 Postings, 4861 Tage PeraltaLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 24.04.12 18:38
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

24.04.12 18:38

9052 Postings, 5215 Tage noogmanNeue Technik soll Stromnetz-Ausbau vereinfachen

http://www.google.com/hostednews/afp/article/...a7732f197f50f97f9.331

Vor 5 Stunden
Neue Technik soll Stromnetz-Ausbau vereinfachen

Dortmund — Der dringend nötige Ausbau der Stromnetze in Deutschland könnte schneller und günstiger vonstatten gehen als bislang erwartet: Die Netzbetreiber Amprion und Transnet BW testeten erfolgreich den Einsatz einer neuen Technik für den Stromtransport quer durch das Land, wie die Unternehmen mitteilten. Demnach könnten alte Stromtrassen einfach aufgerüstet werden, anstatt neue Leitungen zu bauen - wogegen es vielerorts heftige Proteste von betroffenen Bürgern gibt.

Die Netzbetreiber setzen auf die sogenannte Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ). Dabei wird die Energie auf weite Entfernung nicht mehr - wie bislang in Deutschland üblich - als Drehstrom, sondern als Gleichstrom übertragen. Die Verluste bei der Übertragung sind dabei deutlich geringer. Entsprechend kann deutlich mehr Strom von einem Ende zum anderen geschickt werden - Amprion zufolge die doppelte Menge.

Der Pilotversuch mit einer derzeit nicht benötigten Stromleitung beim Kraftwerk Datteln für das "Ultranet" getaufte Vorhaben zeigte den Unternehmen zufolge, dass das Aufrüsten der alten Stromtrassen durch neue Leitungen problemlos funktioniert. Mit zusätzlichen Masten auf den alten Trassen könnte die Kapazität demnach sogar noch weiter gesteigert werden.  

25.04.12 07:01

3758 Postings, 6342 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

25.04.12 07:21
2

6 Postings, 4860 Tage Peneloppehmmm

merkwürdig, was soll das mit Nordex zu tun haben, die sind ja glücklicherweise raus aus dem Offshorebereich, wenn man sich anschaut was für Probleme Siemens hat.  

25.04.12 07:21
1

6 Postings, 4860 Tage PeneloppeSiemens hat bittere Probleme mit Offshore

http://www.finanznachrichten.de/...ngen-bei-nsn-und-windkraft-016.htm

25.04.2012 | 07:06


Siemens kappt Gewinnprognose - Belastungen bei NSN und Windkraft

Der Elektrokonzern Siemens hat wegen Problemen im Windkraftgeschäft und hohen Abschreibungen auf seine Telefonnetztochter NSN seine Gewinnprognose gekappt.  

25.04.12 07:21
2

6 Postings, 4860 Tage PeneloppeGoldwind Gewinneinbruch 97%

Die Chinesen kämpfen ums Nackte überleben! Und das ist die chinesische Nummer 2

http://www.chinesestock.org/show.aspx?id=147227&cid=28  

25.04.12 07:22
1

6 Postings, 4860 Tage PeneloppeOhweh die armen Chinesen

auch das erste Halbjahr vom Konkurrenten Goldwind, sieht nicht besser aus

http://www.etnet.com.hk/www/tc/news/...ompany&newsid=ETE220425205

Die kommen einfach nicht aus ihrem Heimartmarkt China raus und der stagniert gerade , außerdem drängen Eurpäer mit JointVentures in den chinesischen Markt!  

25.04.12 07:22

6 Postings, 4860 Tage PeneloppeWindbranche will Stromnetze in Eigenregie ausbauen

http://www.heise.de/newsticker/meldung/...regie-ausbauen-1557559.html

Sehr positiv für die Energiewende und die deutsche Windbranche!  

25.04.12 08:45

9052 Postings, 5215 Tage noogmanGuten Morgen

http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/...sser-aufgestellt.html

Die Welt 25.04.12

Besser aufgestellt
Von Daniel Wetzel

Auszug:

Soweit ist es allerdings noch lange nicht. Die Warnungen des TÜV Rheinland vor dem Angriff chinesischer Windkraft-Konzerne überzeichnen die Lage. Denn die Unterschiede zwischen dem Solar- und dem Windkraft-Geschäft sind immens. So wurde die chinesische Solarindustrie nur deshalb so groß, weil Deutschland mit seinen überzogenen Einspeisetarifen fast die gesamte Weltproduktion an Solarmodulen geradezu aufsog. Ein Export chinesischer Windkraftanlagen in großem Stil scheitert hingegen schon an den logistischen Voraussetzungen: Es handelt sich immerhin um Schwermaschinen. Zudem spielt das Vertrauen der Kunden in die technische Zuverlässigkeit und in den Service bei den kostspieligen Großanlagen eine viel wichtigere Rolle als beim Massenprodukt Solarmodul, das bei Defekten leicht und kostengünstig austauschbar ist. Dass chinesische Windkraftturbinen etwas billiger sind, spielt für einen Käufer in Europa keine allzu große Rolle: Angesichts des insgesamt hohen Kapitalaufwandes sind Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen, ihre Langlebigkeit und die Servicequalität viel wichtigere Kaufargumente. Bieten kann das nur ein vor Ort fest verwurzelter Hersteller. Deshalb wurde bislang kaum eine chinesische Windturbine in Europa aufgestellt. Weltmarktführer können sich die Anbieter aus China nur nennen, weil sie die enorme Nachfrage in ihrem Heimatmarkt mit großen Stückzahlen bedienen  

25.04.12 08:48
2

9052 Postings, 5215 Tage noogmanDeutsche Windkraft-Industrie trotzt den Chinesen

http://www.welt.de/debatte/kommentare/...rie-trotzt-den-Chinesen.html

25.04.12
Windkraftanlagen

Deutsche Windkraft-Industrie trotzt den Chinesen

Die deutsche Solarindustrie konnte den chinesischen Anbietern der Solar-Branche wenig entgegensetzen. Bei Windkraftanlagen sieht es anders aus: Deutschland ist bisher im logistischen Vorteil.
Von Daniel Wetzel

Auszug:

Ein Export chinesischer Windkraftanlagen scheitert

Soweit ist es allerdings noch lange nicht. Die Warnungen des TÜV Rheinland vor dem Angriff chinesischer Windkraft-Konzerne überzeichnen die Lage. Denn die Unterschiede zwischen dem Solar- und dem Windkraft-Geschäft sind immens. So wurde die chinesische Solarindustrie nur deshalb so groß, weil Deutschland mit seinen überzogenen Einspeisetarifen fast die gesamte Weltproduktion an Solarmodulen geradezu aufsog.

Ein Export chinesischer Windkraftanlagen in großem Stil scheitert hingegen schon an den logistischen Voraussetzungen: Es handelt sich immerhin um Schwermaschinen. Zudem spielt das Vertrauen der Kunden in die technische Zuverlässigkeit und in den Service bei den kostspieligen Großanlagen eine viel wichtigere Rolle als beim Massenprodukt Solarmodul, das bei Defekten leicht und kostengünstig austauschbar ist.

Dass chinesische Windkraftturbinen etwas billiger sind, spielt für einen Käufer in Europa keine allzu große Rolle: Angesichts des insgesamt hohen Kapitalaufwandes sind Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Anlagen, ihre Langlebigkeit und die Servicequalität viel wichtigere Kaufargumente. Bieten kann das nur ein vor Ort fest verwurzelter Hersteller. Deshalb wurde bislang kaum eine chinesische Windturbine in Europa aufgestellt. Weltmarktführer können sich die Anbieter aus China nur nennen, weil sie die enorme Nachfrage in ihrem Heimatmarkt mit großen Stückzahlen bedienen.  

25.04.12 11:30
1

9052 Postings, 5215 Tage noogmanEnergiewende in Gefahr

http://www.euwid-energie.de/news/bioenergie/...ltweit-ruecklaeuf.html

25.04.2012

Energiewende in Gefahr: Investitionen in erneuerbare Energien in Deutschland und weltweit rückläufig

Auszug:

Windenergie

Das Global Wind Energy Council (GWEC) prognostiziert für das Jahr 2012 eine zusätzlich installierte Windenergieleistung von über 46 GW weltweit. International wird es in den kommenden Jahren zu deutlichen Verschiebungen kommen. GWEC rechnet damit, dass in den nächsten fünf Jahren der Marktzuwachs primär von Indien und Brasilien ausgehen wird, mit signifikanten Beiträgen neuer Märkte in Lateinamerika, Afrika und Asien. Nach Berechnungen des europäischen Windenergieverbandes EWEA ist der Beitrag der Windbranche zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU von 2007 bis 2010 um rund ein Drittel auf rund 32 Mrd. € gestiegen – und das bei einer ansonsten rückläufigen Wirtschaft. Auch die Zahl der Arbeitsplätze habe sich in diesem Zeitraum um 30 Prozent auf rund 240.000 erhöht, teilte EWEA mit.

Trotz der positiven Entwicklung in den vergangenen Jahren ziehen auch über der Windbranche immer mehr Wolken auf. Dem Industriekonzern Siemens macht die Anbindung der Windparks auf offener See ans Stromnetz zu schaffen. Das Prestigeprojekt kostet das Unternehmen mehr Geld als bisher geplant, wie die „Financial Times Deutschland“ (FTD) unter Berufung auf Kreise im Umfeld des Konzerns berichtet. Der Windanlagenhersteller Nordex legt sein Offshore-Geschäft ad acta, nachdem kein geeigneter Partner für ein Joint-Venture gefunden wurde. Der Stahlproduzent Dillinger Hütte aus dem Saarland sieht Probleme angesichts der „Spitzen und Täler im Auftragseingang“ in den Bereichen Wind und Röhren auf sich zukommen. Investitionsentscheidungen im Bereich der erneuerbaren Energien werden nach Angaben des Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Blessing zufolge aktuell noch sehr zögerlich getroffen.  

25.04.12 11:53

2747 Postings, 6610 Tage boersenmannScheibt mal besser über Nordex

Nicht einmal zu diesem Kurs will jemad diese Firma übernehmen.... Windenergie ist Mausetod....  

25.04.12 12:02

5 Postings, 4860 Tage BullridersLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 25.04.12 12:41
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - Mehrfach gesperrte Nachfolge-ID

 

 

25.04.12 13:43

9052 Postings, 5215 Tage noogmanGlobaler Atlas für Sonnen- und Windenergie vorgest

Globaler Atlas für Sonnen- und Windenergie vorgestellt
Dienstag, 24. April 2012

http://www.dlr.de/dlr/desktopdefault.aspx/tabid-10202/334_read-3379/  

25.04.12 14:48

1011 Postings, 5175 Tage MilvusZukunft

ich glaube die wird rosig.

Ich denke, das sieht gar nicht so schlecht aus. Nordex ist klein genug, nicht nur um zu überleben.

Und ich glaube (heist nicht wissen), dass der ein oder andere Pleite gehen wird. Vestas sehe ich kritsich, wüsste auch nicht warum man die übernehmen sollte, bei den Überkapazitäten. Besser ist, es wird ausgedünnt.

Wie auch immer, die Auftragsbücher von Nordex sind erst mal voll genug und sie haben die Ausgaben gekappt.  Die Technik ist zukunftsweisend, Carobon, getriebelos, effizient. Also ich bin gespannt. Der Kurseinbruch war sicherlich eine Überreaktion, Erwartung Gegenrichtung nä. 3 Wochen. Der Kurseinbruch ist massenhysterisch zu verstehen aber ist denke ich in die falsche Richtung gegangen. Was besseres als den Ausstieg hätten die nicht machen können. Für Entwicklungen braucht man Kapital, das Nordex nicht hat. Vielleicht in 2-3 Jahren.

 

25.04.12 15:19
1

2 Postings, 4861 Tage aktienmaxxstürmisch...

Der Anteil der Windenergie am Netto-Stromverbrauch nähert sich der 8-Prozent-Marke, und das geht mit großen Schritten weiter. Leistungsfähige Anlagen ernten immer mehr Strom. Laut Studien hat sich die Leistung von Windkraftanlagen binnen 20 Jahren verzehnfacht.  

Seite: 1 | ... | 192 | 193 |
| 195 | 196 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben