Zukunft Windkraft

Seite 177 von 1262
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15
eröffnet am: 29.10.11 21:06 von: noogman Anzahl Beiträge: 31536
neuester Beitrag: 03.02.22 13:15 von: Artex Leser gesamt: 3126442
davon Heute: 1588
bewertet mit 39 Sternen

Seite: 1 | ... | 175 | 176 |
| 178 | 179 | ... | 1262   

04.04.12 11:19
1

1371 Postings, 5142 Tage ParkwächterNordex hatt keine Aufträge in Indien

... sollte auf den ersten Blick also gut sein für Nordex und ein Problem für die Konkurenz wie Vestas und Suzlon, deren Heimatmarkt das ja sogar ist.

Aber damit konzentriert sich das Geschäft auf immer weniger Absatzmärkte was einen immer haärteren Wettbewerb untereinander nach sich zieht.

 

04.04.12 11:29
1

10 Postings, 4869 Tage KlitschKloLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.04.12 14:53
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

04.04.12 11:37

1371 Postings, 5142 Tage ParkwächterDu bist kein Geschäftsmann, oder???

Im Business geht es um Geld verdienen und nicht um private Empfindlichkeiten. Als direkter Nchbar von Pakistan wird man sich da schon einig.

Ausserdem wenn ein Markt wegfällt, in dem Nordex noch nicht tätig war, ist das ein Markt in den Nordex nicht mehr expandieren kann und die die dort ihre Produkte verkauft haben, müssen sich auf andere Gebiete konzentrieren.

Je weniger Märkte es gibt, desto härter wird auch der Wettbewerb unter einander.

 

04.04.12 12:47
1

9052 Postings, 5203 Tage noogmanEs geht in diesem Bericht nicht nur

um Indien sonder auch um die USA!
Und davon ist Nordex sehr wohl betroffen!  

04.04.12 14:53

7 Postings, 4869 Tage MorsemeisterLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.04.12 14:54
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Mehrfach gesperrte Nachfolge-Spam-ID.

 

 

04.04.12 16:02
1

10 Postings, 4869 Tage BullenwieseRWE mit Genehmigung für 1000 MW Windpark

http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/...ore-windpark/70018721.html

04.04.2012, 13:23  Schriftgröße: AAA
RWE erhält erste Genehmigung für Deutschlands größten Offshore-Windpark

Der Energiekonzern RWE hat "grünes Licht" für die erste Baustufe von Deutschlands größtem Offshore-Windpark vor der Insel Juist erhalten. Die Genehmigung vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) umfasse den Bau des ersten von drei Teilen des Windparks Innogy Nordsee 1 bis 3, teilte RWE am Mittwoch in Essen mit. Das erste Baufeld liegt 40 Kilometer vor Juist und ist 34 Quadratkilometer groß. 54 Windanlagen mit je 6 Megawatt Leistung sollen 330 Megawatt Strom erzeugen. Der Gesamtpark soll eine Leistung von fast 1000 Megawatt erreichen und drei Milliarden Euro kosten.
Anzeige
"Für die finale Investitionsentscheidung brauchen wir allerdings Planungssicherheit beim Netzanschluss und der Übernahme von Haftungsrisiken", sagte Hans Bünting, Finanzvorstand von RWE-Innogy, der Bereichsgesellschaft für erneuerbare Energien. Bünting übernimmt im Juli den Innogy-Vorstandsvorsitz. Die von der Bundesregierung zur Beschleunigung der Offshore-Netzanschlüsse eingesetzte Arbeitsgruppe habe gute und pragmatische Lösungsvorschläge gemacht, die schnellstmöglich umgesetzt werden sollten.
Derzeit baut RWE Innogy bereits den Windpark Nordsee Ost rund 30 Kilometer nördlich von Helgoland. Wegen Verzögerungen beim Netzanschluss soll der 295-MW-Park voraussichtlich erst 2013 ans Netz gehen. Geplant war 2012.  

04.04.12 16:04

10 Postings, 4869 Tage BullenwieseLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.04.12 19:26
Aktion: Löschung des Beitrages
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Nachfolge ID

 

 

04.04.12 16:05
2

10 Postings, 4869 Tage BullenwieseLöschung


Moderation
Zeitpunkt: 04.04.12 19:25
Aktionen: Löschung des Beitrages, Nutzer-Sperre für immer
Kommentar: Regelverstoß - gesperrte Nachfolge ID

 

 

04.04.12 16:05
4

10 Postings, 4869 Tage Bullenwiese'World's most productive' windfarm

Alle wollen windenergie

http://www.guardian.co.uk/environment/2012/apr/04/...-scotland-energy


Shetland Islands to host 'world's most productive' windfarm

Windfarm given go ahead despite local opposition, and should produce enough energy to power 175,000 homes

   *
         o
         o Share 11
         o reddit this
   * Comments (32)

   *
     Severin Carrell Scotland correspondent
   * guardian.co.uk, Wednesday 4 April 2012 13.23 BST
   * Article history

View of Haroldswick Unst, Shetland Islands, Scotland
Dawn at Haroldswick on Unst, the most northerly of the Shetland Islands. Photograph: Patrick Dieudonne / Robert Hardi/Rex Features

A major windfarm on Shetland, which could be the most productive in the world, has been approved by ministers despite a bitterly fought campaign against the scheme by local residents.

The Viking windfarm will straddle the hills and moors of Shetland's main island, where the onshore wind speeds are frequently the highest in Europe, and lead to earnings of £30m a year for islanders and Shetland's wealthy charitable trust.

The project has been cut in size by Fergus Ewing, the Scottish energy minister, from 127 turbines to 103, to protect safety for Scatsta airport near Sullom Voe oil terminal.

The joint venture between energy giant SSE and Viking Energy Ltd, owned by the trust, will have 370MW capacity and is expected to generate enough energy for 175,000 homes – sixteen times the number of homes on Shetland.

One small turbine on a hill north of Lerwick, called Betsy, already holds a world record for its efficiency, reaching 59% of its potential output, thanks to the consistently powerful winds which sweep Shetland.

The developers said that meant the Viking scheme had the potential to be the most productive in the world. Councillor Bill Manson, chairman of Viking Energy Partnership, said: "This is good news for Shetland, good news for Scotland and good news for the fight against climate change."

The Viking scheme has been vigorously opposed by many Shetland residents, who have complained about its dominant position through the centre of the main island, and its impact on the scenery and recreation value of the moors and hills.

The project received 2,772 objections, more than 10% of Shetland's 22,000 total population, but was supported by 1,115 people. Protestors at Sustainable Shetland said any scheme should be much smaller and designed to supply local energy needs.

Conservationists at the Royal Society for the Protection of Birds, which had originally supported the project, were also highly critical. The scheme will damage peat and blanket bog, and nesting grounds for rare birds.

Reacting to its approval on Wednesday, the RSPB said the scheme still damaged crucial breeding sites for rare birds such as red-throated divers and whimbrel, since 90% of the UK's whimbrel population nest on Shetland.

Aedán Smith, RSPB Scotland's head of planning, said it was "absolutely critical" that the developers made substantial efforts to protect the affected environment.

"The developers and Scottish ministers should have gone much further to try and ensure that any negative consequences would be minimised, and it is disappointing that they have decided to risk the Shetland environment, as well as birds like whimbrel, with such a large scale proposal in their heartland."

It was originally due to have up to 200 turbines, creating what was then Scotland's largest onshore windfarm and helping Shetland become a major net exporter of renewable energy, and in turn kickstarting a much larger marine energy industry.

The scheme, which is expected to cost about £566m and create 140 jobs during construction, is due to become operational in 2017. An expensive new subsea interconnector cable between Shetland and north-east Scotland, to help feed Viking's electricity to the national grid, has already been approved but has not yet been laid.

Viking Energy is still waiting for the energy regulator Ofgem to cut its extremely high transmission charges, which are based on the distance between the power source and south-east England, to improve the project's profitability.

Currently, the island's electricity is generated by a highly inefficient diesel-fuelled combined heat and power plant on the outskirts of Lerwick, which uses fuel shipped in by tankers. Quality of life on Shetland has been significantly improved by an annual levy on every barrel of oil landed at Sullom Voe, paid into the Shetland charitable trust.

Ewing said the project would bring "enormous benefits" to the islanders, by creating further green energy jobs in future and helping develop community energy schemes. He said a 12,500-acre rehabilitation project paid for by the Viking scheme would help protect vulnerable peatlands.

"Last week, figures showed Scotland exceeded our ambitious renewable electricity targets for 2011, with more than a third of our electricity demand coming from renewables," Ewing said.

"Developments like Viking will help us meet our 2020 target, and will make a huge contribution to our target of 500MW from community and locally owned renewable energy by 2020, while benefiting communities, cutting emissions, and helping to keep energy bills lower."  

04.04.12 17:04

3758 Postings, 6330 Tage Phantasmorgariamoin moin Nordexler

 und warum heute ein DICKES MINUS von fast 8%%%%%%

lächerlich was hier wieder abgeht

 

04.04.12 17:08
3

10 Postings, 4869 Tage InterkampDie Erklärung pfeifen doch die Spatzen von den

Dächern!

1. Windenergie ist sehr begehert.
2. Wer das weiß der verkauft seine aktien nicht mehr in Mengen
3. Also kann man große Mengen nur noch durch das auslösen von StoppLossKursen reinsaugen
4.Nordex scheint sich zeit zu lassen und hilft den Banken ein wenig ihre Aktien wieder einzusammeln


Das beste man macht einfach mit und Kauft, während man hier keine StoppLosskurse setzt, sonst ist man seine Aktien los, wenn es dann wirklich losgeht! Und das kann ganz schnell gehen! Z.B. Übernahme, 1000 MW Auftrag oder was ganz anderes  

05.04.12 07:01

9052 Postings, 5203 Tage noogmanEnergie: Atombarone im Gegenwind

http://www.bilanz.ch/unternehmen/energie-atombarone-im-gegenwind

Unternehmen
BILANZ 07/12 05.04.2012

Von: Stefan Lüscher

Energie: Atombarone im Gegenwind
Einst galt ihr Geschäftsmodell als Geldmaschine. Dann verschliefen die grossen Stromkonzerne Alpiq, Axpo und BKW die Energiewende. Nun kämpfen sie mit Milliardenverlusten.

Am 11. März 2011 kam es zu einem schweren Seebeben vor der japanischen Sanriku-Küste. Eine der Folgen waren die Unfälle im Kernkraftwerk Fukushima. Das Beben war bis in die ferne Schweiz zu spüren – wenn auch nicht physisch. Doch in Olten, in Baden sowie in Bern, wo die grössten heimischen Stromkonzerne, Alpiq, Axpo und BKW FMB Energie, ihre Hauptquartiere aufgeschlagen haben, kam es in den folgenden Monaten zu einem heftigen Seilziehen in Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen.  

05.04.12 08:15
5

7 Postings, 4868 Tage OffebacherAtomenergie scheint mir nicht mehr die Zukunft

zu sein!

Windenergie ist absolut günstiger und die neuen Generationen von Windanlagen werden die Atomenergie komplett vom Markt drängen.  

05.04.12 08:43
4

9 Postings, 4869 Tage arara5Wind + Solar

verdrängen Gas + Kohlekraftwerke, weil sie viel billiger sind


http://www.iwr.de/news.php?id=20725  

05.04.12 09:24
4

9 Postings, 4869 Tage arara54investors, Unterstützung steht parat

05.04.12 11:36

9052 Postings, 5203 Tage noogmanTypisch Regierung

http://www.iwr.de/

05.04.2012, 10:46 Uhr  

Bundesregierung: Energiewende gilt nur in Deutschland

Berlin - Die Bundesregierung hat die beantragte Übernahme einer Exportkreditgarantie für das brasilianische Kernkraftwerk Angra 3 mit dem Hinweis verteidigt, die Energiewende betreffe nur das Inland. „Die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende betrifft die nukleare Stromerzeugung im Inland“, heißt es in einer Antwort der Regierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Es liege in der souveränen Entscheidung anderer Staaten, zur Ausgestaltung ihrer Energiepolitik einen anderen Energiemix zu wählen. Vor der endgültigen Bürgschaftszusage über rd. 1,3 Mrd. Euro will die Regierung die Ergebnisse eines weiteren unabhängigen Gutachtens abwarten, mit dem festgestellt werden soll, „ob und wie die Erkenntnisse aus der Havarie von Fukushima beim Bau des Kernkraftwerks Angra 3 berücksichtigt werden“.

Angra 3 wäre in Deutschland seit 1994 nicht genehmigungsfähig
In ihrer kleinen Anfragen hatte die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen dargelegt, dass rund ein Jahrzehnt keine Atomexporte mehr von der Bundesrepublik Deutschland gefördert wurden. Die aktuelle Bundesregierung habe jedoch das Ausschlusskriterium für Atombürgschaften aufgehoben und gegen breiten Protest im Jahr 2010 eine Grundsatzzusage für eine Exportkreditgarantie für das brasilianische Kernkraftwerksprojekt Angra 3 über rund 1,3 Mrd. Euro erteilt. Angra 3 wurde nach Angaben der Grünen in den 70er-Jahren konzipiert. Der Bau wurde Anfang der 80er-Jahre begonnen, dann aber für zwei Jahrzehnte unterbrochen und nicht mehr weiterverfolgt. Erst im Jahr 2007 habe der damalige Präsident Lula da Silva grünes Licht für den Weiterbau des Projekts gegeben. Ein Atomkraftwerk dieses Typs ist nach Ansicht der Fraktion in Deutschland bereits seit 1994 nicht mehr genehmigungsfähig.  

05.04.12 17:29

9052 Postings, 5203 Tage noogmanDänemark plant 3,3 GW neue Windkraftleistung

http://www.euwid-energie.de/news/windenergie/...eistung-bis-2020.html

Dänemark plant 3,3 GW neue Windkraftleistung bis 2020
05.04.2012

Die dänische Regierung und die Oppositionsparteien haben sich kürzlich darauf geeinigt, die Windkraftleistung um 3,3 GW bis 2020 zu erhöhen. Konkret sieht die Vereinbarung den Bau zweier größerer Offshore-Windparks, Offshore-Anlagen in Küstennähe sowie einigen Onshore-Anlagen vor.

Zudem sollen einigen Investitionen in Biomasse und Biogasanlagen getätigt werden, so die Mitteilung des dänischen Energieministeriums. Bis 2020 soll die Hälfte des Stromverbrauchs in Dänemark aus Windenergie stammen, heißt es in der Koalitionsvereinbarung. Heute hat die Windenergie einen Anteil von 25 Prozent. Gleichzeitig werde sich die Nachfrage im Vergleich zu 2006 um rund 12 Prozent bis 2020 reduzieren.

Der Minister für Klima-, Energie- und Bauen, Martin Lidegaard, bestätigte den Bau eines Offshore-Windparks mit einer Leistung von 400 MW auf Horns Riff in der Nordsee vor der Westküste von Jütland. Ein weiterer Windpark in Kriegers Flak und damit eine zusätzliche Leistung in Höhe von 600 MW sollen später in der Ostsee zwischen Dänemark und Schweden hinzugebaut werden. Weitere 500 MW Offshore-Windleistung sollen nahe der Küsten errichtet werden sowie Windanlagen an Land mit einer Gesamtleistung von rund 1,8 GW.  

05.04.12 17:35
1

9052 Postings, 5203 Tage noogman"Röttgen ist Totalausfall für die Energiewende"

http://www.pressrelations.de/new/standard/...ion=jour_pm&quelle=0

Pressemitteilung vom 05.04.2012 | 16:27

Remmel: "Röttgen ist Totalausfall für die Energiewende"

NRW-Minister kritisiert Amtskollegen wegen Blockadepolitik und fehlender Umsetzung Landesregierung liegt in Aufholjagd weit vorn, obwohl die CDU in ihrer fünfjährigen Regierungszeit den Ausbau der Erneuerbaren in NRW total blockiert hat NRW-Umweltminister Johannes Remmel hat seinen Amtskollegen Norbert Röttgen wegen des weiterhin fehlenden Masterplans zur Umsetzung der Energiewende scharf kritisiert. "Norbert Röttgen ist ein Totalausfall für die richtige Umsetzung der Energiewende in Deutschland und im Speziellen auch im Energieland NRW", sagte Remmel. Im Gegensatz zu Nordrhein-Westfalen habe Bundesminister Röttgen seine Hausaufgaben einmal mehr nicht gemacht.

Auszug:
3. Neuer Windenergie-Erlass Ausbau statt Blockade: Als wichtigen Baustein der neuen Klimaschutz- und Energiepolitik hat die Landesregierung am 11. Juli 2011 den neuen Windenergie-Erlass in Kraft gesetzt. Damit wurde der Windkraft-Verhinderungserlass der Vorgängerregierung durch einen Windenergie-Ermöglichungs-Erlass ersetzt. Bis 2020 soll der Anteil der Windenergie an der Stromversorgung auf 15 Prozent vervierfacht werden. Der neue Erlass hat dafür viele Hürden abgebaut. Hinzu kommt der neue Leitfaden "Windenergie im Wald". Schon jetzt ist die Windenergie ein wichtiger Wachstumsmotor der Wirtschaft, insbesondere im Maschinen- und Anlagenbau.  

05.04.12 17:45

10 Postings, 4868 Tage BerlinPankow+++Franz.Kernkraftwerk nach Brand abgeschaltet+++

http://www.n-tv.de/panorama/EDF-muss-AKW-zwangsabschalten-article5966106.html

www.n-tv.de/panorama/EDF-muss-AKW-zwangsabschalten-article5966106.html

 

 

05.04.12 17:49

9052 Postings, 5203 Tage noogmanDie Gefahr ist immer und überall

http://www.handelsblatt.com/panorama/...em-atomkraftwerk/6483340.html

05.04.2012, 17:11 Uhr
Feuer in französischem Atomkraftwerk

Schreckmoment ein Jahr nach der Fukushima-Katastrophe: In Frankreich ist im Kernkraftwerk „Penly 2“ ein Feuer ausgebrochen. Der Schaden ist nach Betreiberangaben minimal, die Anlage sicher - dennoch wurde abgeschaltet.

Nach einem Feuer im Reaktorgebäude ist das französische Atomkraftwerk „Penly 2“ in der Normandie nach Angaben des Betreibers abgeschaltet worden. Die Feuerwehr habe zwei kleinere Brände gelöscht, teilte der Energieversorger EDF am Donnerstag mit. Ursache des Feuers sei ausgelaufenes heißes Öl aus einer Pumpe gewesen. Es habe keine Verletzten gegeben, die Anlage sei sicher.  

05.04.12 18:21

3283 Postings, 5565 Tage Nordex-SpekulatiusBesinnliche Feiertage und ein ...

gesegnetes Osterfest wunsche ich allen EHRLICHEN SEELEN hier im Thread - Noogman inklusiv(!) selbstverständlich eingeschlossen.  

05.04.12 18:31

9052 Postings, 5203 Tage noogmanDanke Nordex-Spekulatius

Wünsche ich dir natürlich auch!!!!  

05.04.12 19:18
1

3283 Postings, 5565 Tage Nordex-Spekulatiusoder besser gesagt:

Noogman inklusiv(!) selbstverständlich BESONDERS eingeschlossen.

 

Seite: 1 | ... | 175 | 176 |
| 178 | 179 | ... | 1262   
   Antwort einfügen - nach oben