und genau deshalb bin ich gestern Abend in Jinko wieder rein.
Der S&P 500 wie auch der Dow Jones haben zu Wochenschluss über ihrem 50% Fibo-Retracement (1.981 bzw. 16.444) geschlossen. Charttechnisch ist das mal erste Sahne, aber nun muss auch der nächste und wohl entscheidende Schritt charttechnisch erfolgen und das ist das Überwinden des 61,8% Fibo-Retracement. Das liegt beim S&P 500 bei 2.008 und beim Dow Jones bei 16.999. Dann hätten wir laut der (Korrektur)Charttechnik eine sehr taugliche Gegenbewegung und eine Trendwende nach dem Crash.
Da der Dow Jones wie auch der S&P 500 sehr wichtige Chartmarken zu Wochenschluss überwunden haben bzw. drüber geblieben sind habe ich mich gestern Abend wieder mit Jinko voll gepackt, nach dem ich am Nachmittag bei > 19,80 $ verkauft habe. Den Verkauf hätte ich mir ersparen können, aber ich hatte nicht erwartet, dass sich in einer solchen schwierigen Börsenfase die Gesamtmärkte vor dem Wochenende so positiv verhalten.
Bin jetzt keiner der großartig bei Jinko auf die Charttechnik schaut (bis auf die 50, 100 und 200 Tageslinie - sind aber eher Trendlinien als reine Charttechnik), aber derzeit brauch ich einfach Orientierungspunkte, weil ich respektive wohl niemand weiß wo es lang gehen wird kurzfristig. Mittelfristig bin ich überzeugt davon, dass die großen Börsen (USA, Japan und Deutschland) im Dezember/Januar mindestens wieder an ihre Alt Time Highs kommen, denn die niedrigen Zinsen und die große Liquidität ist nach wie vor da. Daran ändert auch eine Zinserhöhung in den USA nichts, denn die wird ja nur um 0,25% ausfallen.
Bei Jinko sind meine signifikante Chartmarken nach oben der Bereich 20,28/20,35 $ und 20,65/20,75 $. Danach würde es richtig gut aussehen und wir könnten bis zur 200 Tageslinie, die aktuell bei 24,13 $ liegt, hoch laufen. Die kräftig fallende 50-Tageslinie, derzeit bei 24,52 $, ist ganz nah an der 200er. Kleines Hindernis bis dahin wäre dann aber noch die 20 Tageslinie, die aktuell bei 21,06 $ liegt, und natürlich auch stark fallend ist. Nach unten ist für mich die Marke 18,65 $ relevant (Donnerstagstief) und sollte es unter die 18,65 $ gehen, dann würde ich wieder ganz schnell am Verkaufsbutton sein.
ich bin guten Mutes, dass wir bei Jinko wie in dieser Woche (+ 19% Wochenplus -vom Tief + 39% in dieser Woche) noch einmal einen schönen Sprung nach oben erleben könnten. Erstens sehen die Gesamtmärkte charttechnisch gut aus, zweitens gab es beim Öl am Donnerstag einen phänomenalen Rebreak (höchster Tagesanstieg seit 7 Jahren), der am Freitag nicht abverkauft wurde, und drittens sind rd. 19% des Free Float von Jinko leerverkauft und sollten die Gesamtmärkte sich weiter erhohlen, dann werden/müssen sich peu a peu die Leerverkäufer eindecken. Genug Geld haben sie wohl mit Jinko verdient die letzten 8 Wochen. Flaniert werden diese möglichen Kurstreiber mit einer 99,999%iger Wahrscheinlichkeit mit exzellenten Q3-Zahlen bei den Margen und beim Nettogewinn (nicht None GAAP, sondern diesmal das ausgewiesene und korrekte GuV-Ergebnis) und mit einer ebenfalls 99,999%iger Wahrscheinlichkeit sehr guten Q4-Guidance. Sind allesamt mögliche Kurstreiber, aber das alles ist derzeit so unsicher, dass man nur eines eigentlich feststellen kann: Nichts ist fix (hat mal mein alter Chef nach einer Fusion gesagt) und genau deshalb halte ich mich ganz strigend an meine Chartmarken bei den Indizes wie auch bei Jinko. Jedenfalls hat diese Strategie bei mir in dieser Woche exzellent gepasst.
So ein wenig hat es mich gestern aber gewundert, dass die China-Solaris auf die dann doch besorgniserregende Yingli News nicht negativ reagiert haben. Yingli hat gestern für mich völlig überraschend eine heftige Gewinn/Verlustwarnung raus gehauen, dass sich die Bruttomarge in Q2 halbiert hat auf 6 bis 7%. Also wird wohl wieder mal ein Nettoverlust bei Yingli von um die 40 Mio. $ in Q2 raus kommen. Am 8. September will Yingli dann die vollständigen Q2-Zahlen bringen. Bei Yingli bin ich echt mal gespannt wie es da weiter geht: Haircut oder Chapter 11 ? Anders dürfte es wohl nicht gehen. Für Jinko und Trina, beide sind ja die Marktführer in China und haben in den USA großteils wegen der negativen Entwicklung von Yingli ihre Marktanteile dort ausbauen können, ist das sehr Negative rund um Yingli sehr positiv.
|