Ich frage mich halt die ganze Zeit, warum Microsoft so stur auf die WP8 und Windows 8 ehemals Metro genannte Oberfläche pocht. Rein technisch wäre wohl kein Problem gewesen, Windows Mobile Programme weiterhin zu unterstützen, man hätte dann kein bisschen Marktanteil verloren, die Entwickler nicht verprellt, die Anwender mit Individualsoftware usw. nicht und man hätte trotzdem noch Zugriff per USB Kabel auf Dateisystem und Sync. Sie mussten eine neue moderne Oberfläche schaffen - andernfalls hätten Sie keine Chance gegen iOS und Android. Windows CE war technologisch eine Sackgasse. Ich vermute Phone 7 wurde vorgeschoben, weil es zu lange gedauert hätte auch Phone 8 mit dem Kernel von Win8 zu warten. Der Markt ist einfach zu schnell. Entscheidend ist, dass der Kernel von Win8 auf allen Geräten der gleiche ist - das ist unumgänglich, wenn man zukunftsorientiert denkt. Ich bin auch sicher, dass in ein paar Jahren niemand mehr ein Kabel haben will, um Daten zu synchronisieren - es ist einfach zu umständlich. Breitbandnetze werden ständig ausgebaut, auch in ländlichen Regionen (LTE), d.h. es wird bald kaum noch jemanden geben, der auf ausreichende Bandbreite verzichten muss. Windows Phone wäre viel cooler wenn Windows Mobile noch Teil davon wäre. Warum geht man bei MS so wenig auf die Kundenwünsche ein? das hat ganz einfach technische Gründe - ich glaube nicht, dass Microsoft das tut, wenn es einen anderen Weg gegeben hätte. Manchmal müssen eben alte Zöpfe abgeschnitten werden (Phone 7 basierte noch auf WinCE). Zum Glück hat Microsoft diesbezüglich gelernt (wie lange war Windows DOS basiert?). Aber: Man versucht mit aller Macht das neue System sowohl bei Desktop als auch bei Mobile und Tablett einzuführen um die Anwender zu zwingen, alle Apps nur noch über den MS Shop zu installieren und Daten nur noch über die Cloud zu transferieren. Natürlich macht Microsoft (wie auch die Anderen) mit dem App-Store Geld. Aber es gibt noch einen anderen entscheidenden Grund: Man kann die Programme kontrollieren und dabei geht es nicht um Gängelung, sondern um Stabilität des Gesamtsystems. Trotzdem gibt es für Firmen die Möglichkeit, eigene Programme zu entwickeln und ohne Store zu vereilen. Das ist ganz wichtig, um Erfolg im Business Bereich zu haben und das hat Apple einfach unterschätzt. Viele Leute haben etwas gegen die zwangsweise Verwendung des Kästchenmenüs, wenn ich bei meinem Win 8 fertig bin mit Installation von Office, div. Compilern, IDE, Tools und ein paar Freizeitprogrammen ist mein Hauptmenü gefühlte 7 Meter breit. Finde ich auch gewöhnungsbedürftig, bin aber überzeugt, dass es nur der Gewöhnung bedarf - außerdem wird es Optimierungen geben. An die Ribbonbar haben sich die meisten auch inzwischen gewöhnt. Es bleibt also, entweder einen Exchange Server und einen Sharepoint Server zu mieten oder das ganze über MSN und Sky Drive zu machen, hier kommt Microsoft und sagt, dass alle Daten eingesehen, verändert und veröffentlicht werden, welche bei Skydrive und MSN liegen, sofern es im Sinne des Vetrages ist. Über Skydrive und MSN geht im Business Bereich natürlich gar nicht. Aber dafür gibt es Azure und Office365, d.h. Office und Exchange und Sharepoint und andere Services in der Cloud. Microsoft hat hier ganz andere Sicherheitsrichtlinien, die sehr viel mehr auf die rechtlichen Belange von Unternehmen eingehen. Grosser Vorteil hier ist: man bezahlt für die Dienste nur solange man sie nutzt und kann jederzeit den Ressourcenbedarf anpassen. Eigene Infrastruktur und Sicherungskonzepte sind nicht mehr nötig. Das spart eine Menge Geld und darum geht es nun mal ausschließlich. Es wird noch eine ganze Weile Diskussionen über die Sicherheit geben aber am Ende wird das Geld bestimmen - so wie immer! Ob das gut so ist, ist eine ganz andere Frage... Was ist jetzt also der große Vorteil, dass man weder das Dateisystem per USB (oder Bluetooth, WLAN) sehen kann, noch seine PIM-Daten synchronisieren? Für MS ist es dass man dort Serverplatz buchen und bezahlen muss. Klar, die sind auch eine Aktiengesellschaft und müssen Geld verdienen. Aber auch die Kunden wollen es bald nicht mehr. Jeder hat mehrere Geräte im Haushalt. Das Synchroniesieren über die Cloud macht es einfacher alle Geräte auf gleichen Stand zu halten. Ich erinnere mich noch gut daran, wie oft ich doppelte Daten hatte - das ist jetzt vorbei. |