Positive Auswirkungen des Tourette-Syndroms
Viele Menschen mit Tourette-Syndrom besitzen eine gute Reaktionsfähigkeit. Durch geringere zentralnervöse Hemmungsmechanismen lassen sich Bewegungen leichter auslösen. Die psychomotorische Genauigkeit ist dabei erhöht. Oliver Sacks schreibt von „außerordentlich raschen und genauen Reaktionen“ sowie „überschäumenden, zügellosen motorischen Impulsen“, weswegen viele , eine Neigung zu Sport und Musik hätten. Sacks thematisiert den Zusammenhang zwischen Tourette und Musik in zwei Kapiteln seiner Bücher. Das Syndrom sei impulsiv und produktiv. Es könne einerseits zu repetitiven Bewegungen führen, andererseits eine „elaborierte, phantasmagorische Form annehmen". Menschen mit einem phantasmagorischen Tourette können, es nutzbar zu machen, „eine überschäumende und fast unbezähmbare Kreativität an den Tag legen“. |