CH/Weinernte 2003 mit schwachen Erträgen aber hervorragender Qualität 19.09.2003 07:50:29, AWP Basic German
Lausanne (AWP/sda) - In den Kantonen Wallis, Genf und Neuenburg neigt sich die Weinernte ihrem Ende zu. In ersten Einschätzungen sprechen Fachleute von schwachen Ernteerträgen. Sie erwarten jedoch einen qualitativ herrvorragenden Jahrgang 2003. In Genf, Neuenburg und Waadt wird im Vergleich zu den Vorjahren mit einem Ernterückgang von 20 Prozent gerechnet. Im Kanton Wallis wird der Ernteertrag voraussichtlich unter 40 Mio Liter liegen. (2001: 42 Mio Liter) Der Ernterückgang ist auf die ausserordentlichen Wetterverhältnisse dieses Sommers zurückzuführen. Durch die Hitze und gleichzeitige Trockenheit blieben die Trauben eher klein, wie Alexandre de Montmollin von der Genfer Fachstelle für Weinbau auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda erklärte. Unter diesen Bedingungen werden in verschiedenen Regionen die Erntequoten nicht erreicht. Im Wallis beispielsweise ist dies sowohl beim Pinot Noir als auch beim Chasselas der Fall, wie Gérald Carrupt von Provins sagte. Den geringen Erträgen steht jedoch die hervorragende Qualität der Traubenernte gegenüber. Aufgrund der Beschaffenheit der Trauben versprechen sich die Fachleute einen Rotwein mit intensiver Farbe, wenig Säure, jedoch mit hohem Alkohol- und Taningehalt. «Wir haben noch nie eine vergleichbare Traubenernte vinifiziert», erklärte Eric Beuret von der Neuenburger Dienststelle für Rebbau. Die Arbeit im Keller werde entsprechend heikel sein. Auch Gérald Carrupt von Provins geht von einer technisch anspruchsvollen Verarbeitung aus. Angesichts der hervorragenden Traubenqualität ist er jedoch zuversichtlich. Die Wetterverhältnisse während der Traubenernte waren ideal. Bis am Sonntag wird die Ernte in den Kantonen Wallis, Neuenburg und Genf abgeschlossen. Im Kanton Waadt dauert die Ernte noch rund zehn Tage. In Genf geht die Ernte der Merlot- und Cabernet Sauvignon-Trauben in rund einer Woche zu Ende.
|