Wie gut, dass es Google gibt. Da kann man sich wenigstens informieren.
DWV und performing energy fordern angepasste politische Rahmenbedingungen für grünen Wasserstoff im Mobilitätssektor
- Zeichen setzen für Energiewende im Straßenverkehr Berlin (iwr-pressedienst) – Damit die Umsetzung der Energiewende gelingt und die Klimaziele in Deutschland erreicht werden können, ist die Einbeziehung von Straßenverkehr und Transportwesen dringend erforderlich. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Windwasserstoff-Initiative performing energy (PE) fordern deshalb in Abstimmung mit der Industrie die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Es sei dringend erforderlich, die Definition des Begriffs Biokraftstoffe um durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoff, dessen aufgenommene Energie nachweislich aus erneuerbaren Energiequellen stammt, zu erweitern. Wasserstoff, der mit Wind- oder Solarstrom produziert wird, ist nicht nur in der Lage, die Versorgungssicherheit im Stromsektor zu erhöhen. Er sichert auch die nachhaltige Mobilität unserer Zukunft. Dem grünen Wasserstoff (auch: Speichergas, Power-to-Gas, Windgas, oder EE-Wasserstoff) werde damit ein gleichberechtigter Marktzugang gewährt, und Windkraft- und Solaranlagen können durch den Einsatz dieser strombasierten Kraftstoffe ebenfalls zur Reduktion der Treibhausgasemissionen im Verkehr beitragen. Mobilität ist zu 20 Prozent an den CO2-Emissionen beteiligt, so Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender des DWV und Sprecher der Initiative performing energy. Die Integration der Mobilität bei der Umsetzung der Energiewende wird im Gegensatz zu einem rein stromorientierten Konzept zu kostenoptimierten Lösungen führen. Davon profitiert nicht nur die regionale Wirtschaft, sondern insbesondere die Umwelt, erklärt der Vorsitzende. Wasserstoff als nachhaltiger Kraftstoff Die Nutzung von Wasserstoff, der unter Einsatz von Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt worden ist, bietet im Straßenverkehr, in der Schifffahrt und auch in anderen Bereichen des Transportwesens deutliche Klimaschutzvorteile gegenüber konventionellen Technologien und wird die Kostenentwicklung der Energiewende enorm dämpfen. Wasserstoff als Energieträger lässt Strom und Mobilität zu einem kommunizierenden System werden und kann so zur Versorgungssicherheit, zur Wirtschaftlichkeit, zum Umweltschutz und damit auch zur Sicherung des Wirtschaftsstandortes Deutschland beitragen, so Diwald weiter. Sollte Wasserstoff bei den beabsichtigten Gesetzesänderungen nicht berücksichtigt werden, bestehe die Gefahr, dass die Markteinführung von Power-to-Gas in unnötiger Weise blockiert wird, warnt der Branchenexperte. |