der mir noch mehr Sorgen macht, als ich sie ohnehin schon habe. Solche Leute sind mit ihren Prognosen in der Regel gute Kontraindikatoren, und seine grenzenlose Euphorie ist Grund für einen zunehmenden Pessimismus. Allein der Spruch mit den "Anpassungsprozessen" bei den Triple-A-Schuldnern. Man kann nur beten, dass das (noch) nicht passiert. Die Annahme, dass steigende Zinsen von USA, D, JAP etc. kein Problem darstellen und die Leute einfach mehr in Aktien gehen werden (wegen der niedrigen Bewertungen und der "Super-Gewinne"), ist grotesk. Ich kann mir das schön vorstellen, wie die Staaten immer höhere Zinsen bezahlen müssen und die Aktienmärkte fröhlich drumherum tanzen werden. Wir werden schnell über massive Steuererhöhungen reden müssen, sobald die Zinslast nicht mehr so sensationell niedrig ist wie jetzt. Und wir wissen ja, wie sehr Aktienanleger Steuererhöhungen lieben und wie die Gewinne der Firmen dann zunehmen.... dabei werden natürlich solidere Staaten wie D mit Steuererhöhungen vorpreschen (Schuldenbremse!) und die Zinslast für die anderen dadurch noch erhöhen. Das ist ein ganz tolles Szenario: Streit nicht nur in der EU, sondern unter den großen Nationen, Steuererhöhungen auf der einen Seite, verzweifelte Notenbankchefs auf der anderen, die Tag und Nacht Staatsanleihen aufkaufen. Toll, bloss wäre der Dax dann nicht bei 9000, sondern bei 3000. Was uns nach der Krise vorläufig gerettet hat und den alten Wachstumszyklus künstlich wiederbelebt hat, war allein der (irrationale) Glaube an die Staaten als sichere Häfen und Retter in der Not. Wenn dieser Glaube wackelt und die Zinslast der "sicheren" Staaten wie USA, D und J deutlich steigt, bricht alles zusammen bzw. auseinander. In D ist der Boom ein Sonder- bzw. Nachholeffekt, der im nächsten Jahr schon geringer ausfallen wird als in diesem Jahr. Vergessen wir nicht, dass D die ganze große Party der 2000er verpasst hat und 2009 mit 5 Prozent abgestürzt ist - ich sehe also nicht wirklich Grund zur weiteren Euphorie. Ich glaube, dass wenn alles gut geht, Chinas Spätphase im Zyklus noch etwas andauert und wir die Probleme weiter in die Zukunft schieben können, dass dann der Dax 2011 länger seitwärts läuft, ohne nennenswerte Ausschläge und Kursverluste. So ähnlich wie wir das im Dezember jetzt sehen. Die Branchen, die in diesem Jahr gut liefen, werden 2011 eher schlecht laufen und die, die schlecht gelaufen sind, werden gut laufen. Automobile würde/werde ich mit Ausnahme von Porsche verkaufen, Versorger wie RWE eher kaufen. |