Run auf alternative Anlagen beflügelt Partners Group Werner Grundlehner 14.1.2015, 11:49 Uhr Drucken E-Mail
Das Tiefzins-Umfeld und die Suche nach besseren Anlagealternativen begünstigt Partners Group. Der Schweizer Vermögensverwalter für Privatmarkt-Anlagen profitiert von der hohen Nachfrage nach alternativen Assets. Das Unternehmen aus Baar (ZG) meldet eine Zunahme der verwalteten Vermögen um 6,1 Mrd. € auf 37,6 Mrd. € und liegt damit über den Prognosen der Analytiker. Der Vermögensverwalter dehnte seine Investitionsaktivitäten noch stärker aus und investierte 7,9 Mrd. $ im gesamten Privatmarkt-Spektrum (Private Equity, Schulden, Infrastruktur und Immobilien). Der Grossteil dieser Investitionen erfolgte für massgeschneiderte Mandate von institutionellen Kunden. Für 2015 rechnet Partners Group aufgrund der zahlreichen potenziellen Investitionsmöglichkeiten mit einer Weiterentwicklung der Kundennachfrage und erhöht den Wert für die erwarteten Kapitalzusagen 2015 auf 5 Mrd. bis 7 Mrd. €.
Stabiles Modell Die Rückflüsse aus älteren Investitionsprogrammen betrugen 2014 2,1 Mrd. Diese lassen sich relativ genau prognostizieren. Die Rückflüsse wurden durch Währungseffekte und die Performance komplett kompensiert. Da rund 90% der Vermögen mit einem Horizont von mehreren Jahren investiert sind, spielen die Preisentwicklung und die Performance für die Resultat-Entwicklung nur eine untergeordnete Rolle.
Problem «Assetlation» An der Telefonkonferenz hielt das Management fest, dass die Preise für Privatmarktanlagen im vergangenen Jahr weiter gestiegen seien, trotz dem niedrigen Wirtschaftswachstums Dieses Phänomen der «Assetflation» sei schon in den Jahren zuvor zu beobachten gewesen. Für 2015 erwartet Partners Group, dass sich diese «Assetflation» verlangsame und sich die Bewertungen auf dem gegenwärtig hohen Niveau einpendeln würden – allerdings mit einer erhöhten Volatilität aufgrund der gestiegenen geopolitischen Risiken.
Wichtiger M&A-Player Der Vermögensverwalter hat mittlerweile eine Grösse erreicht, mit der seine Transaktionen im Portfolio-Aufbau teilweise Eingang in die M&A-League-tables finden. Im vergangenen Jahr war dies der Kauf der amerikanischen Multiplan für 4,4 Mrd. $. Dieser Kauf als Co-Investor war die zehntgrösste M&A-Transaktion mit Schweizer Beteiligung. Die rege Investitionstätigkeit wird sich auch 2015 fortsetzen. Partners Group fokussiert mittelgrosse Unternehmen. In diesem Segment sehen die Manager das grösste Wachstumspotenzial. So will das Unternehmen beispielsweise für seine Kunden eine Mehrheitsbeteiligung an der amerikanischen Dynacast International unterzeichnen. Die Transaktion mit dem Hersteller von Präzisionskomponenten weist einen Wert von 1,1 Mrd. $ auf und dürfte im Februar abgeschlossen werden.
Einsame Wachstumsstory Nach Ansicht der Analytiker ZKB sind die Aktien der Partners Group eine der wenigen Wachstumsstorys an der Börse. Ein Händler meinte dagegen, wenn eine Branche gesamthaft nicht «in» sei, litten darunter auch jene Aktien wie Partners Group, die das nicht verdient hätten. |