Hab wohl eben vergessen, auf den erweiterten Editor umzuschalten, wo die Charts / Abbildungen mit eingefügt werden. Daher hier das ganze noch maaaal. ;-) Dienstag, 2. Oktober 2007 Aktienklima Kaufsignal Von Ralf Goerke, Technischer Analyst und Mitglied der VTAD Der September war nicht einmal im Ansatz der schwache Monat wie es befürchtet worden war. Weltweit stiegen die Kurse in dem an sich statistisch schwächsten Börsenmonat des Jahres um durchschnittlich 2,3% auf Euro-Basis. Von fünfzig beobachteten Indizes konnten 33 zulegen, während nur 17 Indizes nachgaben. Auch in der abgelaufenen Woche legten die Kurse an den internationalen Börsen tendenziell zu – im Durchschnitt um 0,9%. Als beste Börse erwies sich der Markt in Singapur mit dem Straits Times Index (+4,7%). Mit einem Kursplus von 4,6% belegt der brasilianische Bovespa-Index den zweiten Platz unter den Wochengewinnern. Auf dem dritten Rang folgt der TecDAX mit einem Zuwachs von 4,5%. Der mit Abstand größte Wochenverlierer war der Polish Traded Index PTX (-3,9%). Der US-amerikanische Russell 2000 verlor 2,2% und der mexikanische IPC 2,0%. Das Verhältnis der Gewinner- zu den Verliererindizes lag bei 32:18. Im laufenden Jahr sind die Kurse bis jetzt weltweit auf Euro-Basis um durchschnittlich 12,9% gestiegen. Dabei konnten in den letzten neun Monaten von den 50 Börsenindizes immerhin 39 Gewinne verbuchen und nur 11 Börsen verzeichneten bisher Verluste. Die drei besten Börsen: 1. Shanghai (+99,75%), ISE National 100 Türkei (+50%) und Bovespa Brasilien (+45,8%). Die drei Verliererbörsen waren bisher: 1. Irish SE (‑16,2%), Topix Japan (-7,74%) und der japanische Nikkei 225 (-6,5%). (Alle Angaben auf Euro-Basis).

Pünktlich zum Monatswechsel generiert das Aktienklima-Modell in Abbildung 1 das erste Kaufsignal (Beginn einer dunkelgrünen Haussephase) seit Anfang Juli. Der BMI ist über seinen 38-Tage-GD gestiegen und dieser wiederum hat letzte Woche nach oben gedreht. Auch der Anstieg des MACD über seine Null-Linie im unteren Chartfenster passt dazu (gelber Kreis). Eine ähnliche Situation mit einem gleitenden Durchschnitt, der knapp über dem Schwellenwert (1,0) wieder nach oben dreht, gab es zuletzt Anfang Juni 2005. Interessant ist jetzt wieder einmal die Betrachtung des Indikators auf Wochenbasis in Abbildung 2.

Hier steht der MACD (rote Linie) kurz davor, seine Triggerlinie (schwarz) von unten nach oben zu durchkreuzen (gelber Kreis). Eine Fortsetzung der bisherigen Tendenz an den Börsen würde den Durchbruch schon in dieser Woche ermöglichen. Diese Überkreuzungen auf Wochenbasis kommen nicht allzu oft vor. Sie wurden in der Abbildung 2 im MACD gelb markiert. Die vertikal eingezeichneten Linien zeigen, dass es in allen drei hier aufgeführten Fällen hinterher zu einer mehrmonatigen, insgesamt freundlichen Börsenphase weltweit kam. Auch die Darstellung des BMI als Point & Figure-Chart in Abbildung 3 zeigt ein leichtes Kaufsignal (s. Pfeil).

Fazit Das aktuelle Aktienklima zeigt sich bisher stabil und robust. Die jüngsten Entwicklungen der letzten Tage machen Hoffnung, dass wir vor einem freundlichen „Börsenherbst“ stehen. Diese Analyse ist ein Teil der aktuellen Ausgabe des Börsenbriefes „MomentumInvestor“. LG, Harley |