Dann kommt der entscheidende Moment. Die Deflationsphase schwenkt in die Phase der Inflation und die Preise für Lebensmittel ziehen als erstes rapide an. Die Verbraucher verstehen, dass nur Sachgüter und Lebensmittel einen sinnvollen Kauf darstellen. Alles andere fällt ja bekanntlich im Preis. Nach den Lebensmittelpreisen folgen Produkte des täglichen Bedarfs. Die Notenbanken erkennen die Gefahr der Inflation und beginnen den Kampf, indem sie die Zinsen anheben. Für Unternehmen wird das Beschaffen von Kapital teurer, was sie auf die Preise aufschlagen - die Produkte verteuern sich weiter.
Der Verbraucher sieht den offensichtlichen Geldwertverlust seines Geldes und die Teuerung reißt ein großes Loch in die Haushaltskasse. Um dies auszugleichen, kämpfen die Mitarbeiter um höhere Löhne und bekommen diese auch. Die höheren Lohnkosten für Personal werden von den Unternehmen wieder auf die Preise der Produkte aufgeschlagen, die Preise erhöhen sich weiter.
Aufgrund des Werteverfalls des Geldes steigt die Nachfrage nach Produkten des täglichen Lebens und den Sachwerten. Die Kapazitäten wurden in der Depression heruntergefahren. Die erhöhte Nachfrage trifft auf ein zu geringes Angebot. Die Preise steigen weiter.
Die Notenbanken kämpfen nun mit allen Mitteln gegen die galoppierende Inflation und versuchen Geld aus dem Kreislauf zu nehmen. Dafür erhöhen sie weiter die Zinsen. Dies bricht den Unternehmen, welche noch auf Fremdkapital produzieren das Genick. Diese melden Konkurs an und das Angebot an Waren wird noch geringer. Steigende Nachfrage tritt auf ein zu geringes Angebot - die Preise fangen an zu springen.
Letztendlich werden die Preise der Waren mehrmals am Tag nach oben angepasst. Wer Geld in den Taschen hat, versucht dieses so schnell wie möglich loszuwerden. Wenige Stunden später wird womöglich nicht mehr soviel eingekauft werden können. Gehälter werden auf Wochenbasis ausgezahlt.
Niemand will mehr die eigene Währung haben, denn sie tendiert ja in Richtung wertlos. Man flüchtet in starke Währungen (welche auch immer das dann sein mögen). Dadurch wird die Währung noch weniger wert gegenüber anderen Währungen. Die Notenbank steuert dagegen und erhöht die Zinsen. Wieder steigen die Preise.
Dieses Szenario passiert in jedem Land und an jedem Ort. Es ist die Charakteristik der Hyperinflation.
In der Depession werden große Schichten der Bevölkerung Not leiden. Es wird zu Aufständen kommen, da sich die Menschen ohne Arbeit und ohne Geld wiederfinden werden. Die USA bereitet derzeit ihre Armee vor, um gegen soziale Unruhen vorzugehen. Die Wut der Massen wird sich an den Politikern, den Unternehmenslenkern und anderen Verantwortlichen entladen, welche den Niedergang durch fehlende Regulierung und durch massive Kapitalvernichtung sowie die Vernichtung von Arbeitsplätzen zu verantworten haben. |