Für alle Interessierten (u.a. Chat vom Freitag wg. PXLW) ein aktueller Artikel aus der SZ von heute.
WIRTSCHAFT Montag, 7. Mai 2001
Bayern Seite 24 / Deutschland Seite 24 / München Seite 24
Für Displays nur Zulieferer
Neun Zehntel der Flachbildschirme kommen aus Fernost
lu München – Bei einer immer wichtiger werdenden Technologie, den Flachbildschirmen, herrscht in der deutschen Industrie Fehlanzeige. „In der Bundesrepublik werden mehr und mehr Displays eingesetzt, aber es gibt keine großen deutschen Hersteller“, erklärte Günter Heine auf einem Pressegespräch des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (VDE) in München. Die weltweite Produktion wird zu 95 Prozent von Fernost-Unternehmen dominiert.
Dabei wären dem Display-Experten (Marketing-Leiter der Codixx AG) zufolge die Voraussetzungen in Deutschland gar nicht so schlecht. Zum einen habe die Forschung ein hohes Niveau. Zum anderen gebe es renommierte Anlagenbauer (wie Leybold) für diesen Sektor. Und schließlich besitze die deutsche Wirtschaft bei den Materialien und Komponenten eine gute Position. So decke die Darmstädter Merck KgaA 70 Prozent des weltweiten Bedarfs an flüssigkristallinen Substanzen für LCD-Displays. Die Firma Covion sei führend bei organischen Emittern für OLED-Displays. Und Schott sei wichtiger Glas- Zulieferer. Dennoch gebe es nur zwei deutsche Produzenten, die sich mit der Display-Technik insgesamtbeschäftigten: AEG-MIS in Ulm (Großdisplays) und Optrex in Babenhausen (Displays für die Kfz-Industrie).
Kein Interesse
Dass es keine Display-Industrie in der Bundesrepublik gibt, liegt nach Meinung Heines einfach daran, dass sich kein großes Unternehmen ernsthaft dafür interessiert (Bosch hat zwar einen Versuch gestartet, aber wieder aufgegeben). Zumindest das Problembewusstsein hat aber zugenommen. So wurde im vorigen Jahr auf Initiative des Mainzer Instituts für Mikro-Technik das Deutsche Flachdisplay Forum gegründet. Der Initiative, die als Plattform für Anwender, Hersteller, Zulieferer und Entwickler dient, haben sich inzwischen gut 50 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen angeschlossen.
Auch Europa insgesamt hinkt im Übrigen bei den Flachdisplays hinterher. Nur der niederländische Philips-Konzern hat sich – vor allem durch ein Joint Venture mit der südkoreanischen LG-Gruppe – stark engagiert und spielt weltweit eine wesentliche Rolle.
Was mit Entschlossenheit und Visionen machbar ist, hat Heine zufolge Korea in den letzten Jahren gezeigt. Nun gehe auch Taiwan diesen Weg. Dort habe man sich zum Ziel gesetzt, bis 2005 die Hälfte des Flachdisplay-Marktes zu erobern.
Dabei geht es um ein zukunftsträchtiges Geschäft. Zwar sind Flachdisplays noch wesentlich teurer als die traditionellen Kathodenstrahlröhren der TV- Geräte und Computermonitore, dennoch hat ihr Siegeszug bereits begonnen. Nach Angaben der Marktforscher von Stanford Resources wurden im vorigen Jahr weltweit Displays für 18 Milliarden Dollar verkauft. Der Umsatz mit konventionellen Bildröhren, von denen jährlich 280 bis 300 Millionen Stück hergestellt werden, machte 28 Milliarden Dollar aus. Doch schon für 2005 wird ein Display-Markt von 35 Milliarden Dollar vorhergesagt. Heine meint, dass sich bei TV-Geräten (wo es besonders auf den Preis ankommt) frühestens in zehn Jahren die Waage stückzahlmäßig zugunsten der Flachdisplays neigen wird. Bei Computermonitoren werde dieser Punkt wohl schon in fünf Jahren erreicht.
Die Flachdisplays haben zuerst auf einem Gebiet Fuß gefasst, für das die herkömmliche Bildröhre nicht infrage kommt – bei tragbaren PC. In einer zweiten Phase erobern sie nun den Monitor-Markt für Tischcomputer. Massenhaft werden Displays zum Beispiel aber auch bei Handys oder in Autos eingesetzt.
Dominiert wird der Display-Markt von der Flüssigkristall-Technologie. Diese Liquid Cristal Displays (LCD) gibt es inzwischen bis zu einer Größe von 24 Zoll. Da die Fertigungskapazitäten laufend ausgebaut werden und sich auch die Technik verbessert, sinken die Preise derzeit deutlich. Bei Fernsehgeräten sind Flachbildschirme wegen ihres hohen Preises noch eine Randerscheinung. Vor allem japanische Hersteller bemühen sich verstärkt um diesen Markt. Hier dürften sich nach Auffassung Heines eher Plasma-Displays durchsetzen, deren Größe (Bildschirmdiagonalen von 42 Zoll und mehr) dem Trend zum „TV-Heimkino“ entspricht. Auch hier werden die Produktionskapazitäten erweitert. Wurden 1999 weltweit nur etwa 200000 solcher Displays verkauft, sollen es 2005 bereits drei bis fünf Millionen sein.
Zu diesen in der kommerziellen Umsetzung weit fortgeschrittenen Technologien gibt es, wie weiter mitgeteilt wurde, interessante – in unterschiedlichen Entwicklungsphasen befindliche – Alternativen. Dazu zählen Projektionsdisplays, mit denen sich Bildschirmdiagonalen bis zu 20 Meter realisieren lassen. Diese Technik könnte Heine zufolge für die künftige digitale Bilddarstellung in Kinos Bedeutung gewinnen. Auf diesem Sektor ist auch die Untertürkheimer Firma Laser-TV (die aus den Schneider Rundfunkwerken hervorging) aktiv. Sie stellt heute schon Projektionsgeräte her, die zum Beispiel in Simulatoren eingesetzt werden.
Weitere Technologien
Zwei weitere viel versprechende Display-Technologien sind nach Angaben des VDE Flachbildschirme auf der Basis organischer Materialien (OLED-Displays) sowie Feldemissionsdisplays (FED). Vor allem OLED-Displays könnten künftig einmal nach Meinung Heines fast alle Anforderungen erfüllen, die an ein Display gestellt würden. Die Grundlagen dafür wurden von Kodak gelegt. Inzwischen arbeiten weltweit etwa 100 namhafte Firmen an der Weiterentwicklung (in Europa zum Beispiel Philips und Siemens). Als erstes Unternehmen hat Pioneer die Fertigung von OLED-Displays für Autoradios aufgenommen. Auch für FED-Displays, allerdings nur monochrom, gibt es einen ersten Produzenten (PixTech).
Welche dieser Entwicklungen sich auf Dauer durchsetzen werden, lässt sich nach Meinung Heines noch nicht sagen. Der künftige Markt sei so groß, dass zwei oder drei Technologien nebeneinander existieren könnten.
Pixtech hatte ich übrigens auch schon mal, dachte allerdings, die wären langsam pleite, trotz der damaligen Zusammenarbeit mit Audi.
Meinungen über attraktive Firmen, die in dem Gebiet tätig sind erwünscht!
Euer Hans-Udo |