In meiner Wohngegend kostet eine Kugel Eis (in der Waffel am Stand) bereits 2,20 Euro.
1965, als mein Vater zur Schule ging, kostete eine Kugel Eis (in der Waffel am Stand) noch 10 Pfennig = 5 Cents.
Damals lagen die Löhne für Aushilfen im Kaufhaus bei 2,50 DM die Stunde. 1965 konnte man in einer Stunde Arbeit 25 Eiskugeln "erwirtschaften".
Heute liegt der Mindestlohn bei 12,82 Euro die Stunde. D.h. heute bekommt man für eine Stunde Aushilfstätigkeit nur noch knapp 6 Kugeln Eis.
Was haben uns also die 60 Jahre seit 1965 gebracht? Es fehlen 19 Kugeln Eis pro Arbeitsstunde. Und wer hat die? Norbert Blüm, Theo Müller ("Müller-Milch") oder etwa DAX-Aktionäre? ;-)
----------------
Das Ganze nennt sich Reallohn-Abbau. Besonders ausgeprägt ist der Preiswucher bei (saisonalen) Suchtobjekten, zu denen neben Eis, Zigaretten auch Dominosteine und Stollenkonfekt zählen ;-) |