Die Tante war seit 30 Jahren in nem Betrieb im Osten Berlins beschäftigt. Also etwa seit 1979. Richtig? Nun - 1979 gab es Kaisers und so noch nicht in Ost-Berlin. Damals hieß das noch Konsum oder HO. Und die Verkäuferinnen dort waren die Blüte der Menschenfreundlichkeit. Etwa:" Haben sie diese Wurst?" "Nein, haben wir nicht, der Produktionsbetrieb hat noch nicht mal so viel geliefert, dass es es für uns und unseren Bekanntenkreis reicht." Haben die natürlich nicht gesagt - aber gedacht. Der Kunde wurde gleich niedergemacht.
Und nun wird jemand aus der alten Garde angeklagt, die früher die Kunden als den letzten Dreck angesehen hat. Und natürlich war es früher so, dass die Bürger in der DDR das mit den Volkseigenen Betrieben sehr wörtlich genommen haben. Die Arbeiterklasse hat sich in enormen Maße selbst beklaut. War quasi ne Volksbewegung.
Und nun kommt so ne Trule und meint, wegen ihrer Klauerei nen Gedöns machen zu müssen. |