Problemgruppe im Irak sind die sunnitischen Araber. Die werden unter Garantie nicht vom Iran unterstützt. Die Probleme mit den Schiiten sind relativ gering und wären ohne das Störfeuer durch die arabischen Sunniten einfach in den Griff zu kriegen.
Schon zu Zeiten der UN-Sanktionen ist die irakische Ölförderung total verlottert und es sind heute riesige Investitionen notwendig um sie wieder in Schuss zu bekommen. In dem dort herrschenden Umfeld ist das keine leichte Aufgabe, die man mit links erledigt. Man darf mit Recht bezweifeln, dass das in 3 bis 4 Jahren gelingen wird.
Ein Schlag gegen den Iran müsste neben den Atomanlagen auch die gesamte Dual-Use-Industrie, die Militäranlagen und die politischen Befehlszentralen vernichten. Der Rohölexport würde unter Garantie für lange Zeit ausfallen. Die Atomanlagen kann man mit denen bis jetzt bekannten konventionellen Bomben nicht zerstören. Atomwaffen wird man nicht leichtsinnig einsetzen. Die USA arbeitet an konventionellen Waffen, die die Sprengkraft taktischer Atomwaffen haben. Sie sind meines Wissens jedoch noch nicht einsetzbar.
Die USA hat auch kein Interesse daran, sich gegen die Weltgemeinschaft zu stellen. Natürlich würden sie es notfalls im eigenen Interesse tun, sie suchen allerdings nicht derartige Konflikte. Deshalb wird jetzt zuerst über die Diskussion über den Raketenabwehrschirm Russland und China auf Linie gebracht. Wenn die Weltgemeinschaft dann eine glaubhafte gemeinsame Position einnimmt, sehe ich auch absolut die Möglichkeit, dass sich der Iran von seiner jetzigen Strategie verabschiedet. Also auch in 3 bis 4 Jahren ist ein heißer Konflikt nicht garantiert.
Da das iranische Regime innenpolitisch unter riesigem Druck steht, ist es natürlich nicht ausgeschlossen, dass der Iran selbst einen Konflikt los tritt und z. B. die Schifffahrt in der Straße von Hormuz stört. Um derartige Störungen zu verhindern hat man die Flugzeugträger im Golf zusammen gezogen. Hätte man das nicht getan, hätte man sich absolut einfältig verhalten.
|