Das ist der Auslöser für den Kurseinbruch: Bundesregierung geht Versicherungsbranche auf den Leim
Die Zeche bei der Abgeltungssteuer zahlt der Versicherte (Pullach, 24. Mai 2007) Im Zuge der Unternehmensteuerreform sollen nun doch Altverträge bei Lebensversicherungen mit der Abgeltungssteuer belastet werden. Wie aus Kreisen der Regierungsfraktionen zu hören ist, werden damit scheinbar die Änderungswünsche des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) umgesetzt. Betroffen sind dabei allerdings nur Policen, die vor Ablauf von 12 Jahren aufgelöst werden. Davon erhofft sich der Bund Steuermehreinnahmen von bis zu 100 Millionen Euro. „Diese Mehreinnahmen sind Wunschträume und illusorisch“, sagt Dr. Stefan Kleine-Depenbrock, Vorsitzender des Vorstandes der cash.life AG. „Anders als vom GDV verbreitet, kaufen wir nicht 90 Prozent steuervergünstigte Verträge, sondern weniger als 25 Prozent. Darüber hinaus ist es schon unglaublich und ein einmaliger Vorgang, dass die Versicherungsbranche die eigenen Kunden beim Fiskus anschwärzt, um sich Stornogewinne zu sichern“. Die Rechnung, damit auch dem Zweitmarkt für Lebensversicherungen zu schaden, geht allerdings nicht auf. Denn auch nach einer möglichen Einführung der Abgeltungssteuer ist der Verkauf am Zweitmarkt immer die bessere Alternative. Dass heißt auch, dass die cash.life AG nicht auf steuerbegünstigte Policen angewiesen ist. Der größte Teil der rund 94 Millionen bestehenden Altverträge läuft länger als 12 Jahre und bleibt auch weiterhin beim Verkauf steuerfrei.
Die Kalkulationen gehen auch deshalb nicht auf, weil der Rückkaufswert bei Lebensversicherungen gerade in den ersten Jahren oft nicht einmal die Summe der eingezahlten Beiträge erreicht. Somit können keine Erträge versteuert, sondern im Gegenteil Verluste steuerlich geltend gemacht werden. Vor dem Hintergrund, dass ein großer Teil des jährlichen Stornovolumens von rund 12 Milliarden Euro sogenanntes Frühstorno ist, sei es hanebüchen dem Staat Steuermehreinnahmen vorzugaukeln, so Kleine-Depenbrock weiter.
Zweitmarkt beschert Steuereinnahmen Der Zweitmarkt für Lebensversicherungen aber beschert Bund, Ländern und Gemeinden Steuereinnahmen. Im Jahr 2006 wurden am Zweitmarkt Policen für mehr als eine 1 Milliarde Euro mit einer durchschnittlichen Restlaufzeit von ca. sieben Jahren gekauft. „Wir gehen von einer Fortsetzungsrendite von etwa 5,5 Prozent aus, die jährlich besteuert wird“, rechnet Kleine-Depenbrock vor. „Bei einem durchschnittlichen Steuersatz von 40 Prozent bei Unternehmen (Körperschafts-, Gewerbe- und Einkommenssteuer) ist das ein Steueraufkommen von rund 154 Millionen Euro jährlich.“
Zweitmarkt ist trotz Abgeltungssteuer besser als Storno Auch nach Einführung der Abgeltungssteuer zu Jahresanfang 2009 fahren Verbraucher mit dem Policenverkauf stets besser als mit dem Storno. Der Mehrwert nach Abzug der Steuer ist für Versicherte auf dem Zweitmarkt immer größer als nach Kündigung beim Versicherer. Die Abgeltungssteuer, die die Kapitalertragsteuer ersetzen soll, kommt für den Zweitmarkt zeitverzögert zum Tragen. Kleine-Depenbrock rechnet damit, dass sich die Abgeltungssteuer nicht auf die Preispolitik am Zweitmarkt auswirken wird.
Die Reaktion bei der Konkurrenz von Cash Life:
Nach starken Kursabschwung wird heute wieder mächtig gekauft, kein Wunder:
Die Analysten der WestLB stufen die Aktie von cash.life (ISIN DE0005009104/ WKN 500910) unverändert mit "buy" ein und bestätigen das Kursziel von 33 EUR. Das neue Abgeltungssteuergesetz sei ein Teil der geplanten Unternehmenssteuerreform in Deutschland. Gestern sei überraschend ein neuer Gesetzesentwurf aufgetaucht, wonach das Abgeltungssteuergesetz auch Lebensversicherungen betreffe, die vor 2005 abgeschlossen worden seien. Dies stehe im Gegensatz zu dem bisherigen Entwurf. Infolge der Nachricht sei der Aktienkurs 4% eingeknickt. Die Ergänzung werde es aber nur für eine kleine Anzahl von Policeninhabern weniger lukrativ machen ihre Lebensversicherung zu verkaufen, wobei ein Verkauf noch immer attraktiver sei als eine Kündigung. Insofern sehe man keinen Grund von der positiven Einschätzung der Aktie abzurücken. Investoren sollten den Kursrückgang als Einstiegsgelegenheit nutzen, da eine Erholung zu erwarten sei, wenn der Markt realisiere, dass die Korrektur weniger hart ausfalle als es derzeit noch angenommen werde. Vor diesem Hintergrund sprechen die Analysten der WestLB für die Aktie von cash.life weiterhin eine Kaufempfehlung aus. (Analyse vom 25.05.07) (25.05.2007/ac/a/nw)
|