Hoffnungsschimmer für die Handy-Branche

Seite 1 von 1
neuester Beitrag: 28.08.02 10:28
eröffnet am: 28.08.02 10:28 von: Happy End Anzahl Beiträge: 1
neuester Beitrag: 28.08.02 10:28 von: Happy End Leser gesamt: 837
davon Heute: 1
bewertet mit 0 Sternen

28.08.02 10:28

95441 Postings, 8996 Tage Happy EndHoffnungsschimmer für die Handy-Branche

98,7 Millionen Handys gingen weltweit über die Ladentheken im zweiten Quartal 2002, zeigt eine aktuelle Marktstudie von Gartner Dataquest. Das bedeutet immerhin ein Wachstum von 0,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr -- für die Martkforscher ist dies ein Anzeichen dafür, dass die Branche sich nach der Flaute der vorangegangenen Monate stabilisiert hat und nun wieder auf kräftigeres Wachstum hoffen darf.  

Geht es nach den aktuellen Marktanteilen, dürfte von dem erwarteten Wachstum unter anderem der Platzhirsch unter den Handy-Herstellern profitieren: Nokia, schon lange Zeit die Nummer 1 unter den Mobiltelefonproduzenten, steigerte den Marktanteil erneut um 5 Prozent und kommt nun auf 35,6 Prozent. Nach anderen Analysen, die Nokia ebenfalls unangefochten an der Spitze sehen, kommt Nokia sogar auf 37,2 Prozent; der finnische Konzern meint selbst, er könne bald 40 Prozent erreichen.

Der ewige Zweite Motorola kommt mit einem Plus von 1,1 Prozent auf 15,7 Prozent. Am stärksten zulegen im zweiten Quartal konnte aber Samsung: Mit einem Zuwachs von 46,4 Prozent erreichte der koreanische Konzern den dritten Platz und 9,5 Prozent Marktanteil. Siemens wuchs bei den Handys zwar ebenfalls sehr stark um 13,8 Prozent, musste sich aber mit einem Gesamtanteil von 8,4 Prozent und dem vierten Platz Samsung geschlagen geben. SonyEricsson, die gemeinsame Handy-Firma des schwedischen und des japanischen Konzerns, verlor geschlagene 29,3 Prozent Marktanteil und erreichte mit 5,4 Prozent noch den fünften Platz unter den Herstellern -- Ericsson alleine behauptete zu den Hochzeiten des Handy-Booms meist recht unangefochten den dritten Platz.

Nach Ansicht der Marktforscher müssen Motorola und auch Nokia aufpassen, dass ihnen Samsung nicht noch weiter auf die Pelle rückt. Der Konzern sei auf dem besten Weg, seinen Marktanteil auf 10 Prozent im weiteren Verlauf des Jahres auszubauen. Der weitere Aufschwung bei den Handy-Verkäufen wird nach Ansicht von Gartner Dataquest zum einen durch die neuen multimedialen Handys mit Farb-Display und den Modellen mit eingebauter Kamera angeschoben; außerdem seien die Austausch-Anschaffungen der normalen Handys auf einem erfreulich hohen Niveau. Für das Gesamtjahr 2002 rechnen die Marktforscher mit rund 420 Millionen verkaufter Mobiltelefone.  

   Antwort einfügen - nach oben