vom Ressort Geldanlage [22.01.02 14:00] Öl-, Finanz- und Telekomwerte sind in dem Depot besonders stark vertreten. Microsoft oder IBM? General Electric oder Siemens? Die Auswahl der attraktivsten Aktien aus dem Global-Titans-Index war ein ständiger Kampf Goliath gegen Goliath. Zehn Weltriesen schafften den Sprung auf die Capital-Empfehlungsliste. Bei der Auslese prüfte die Redaktion alle Titanen nach diesen sechs Kriterien:
Bewertung: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), Kurs-Cash-Flow-Verhältnis (KCV), Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) und Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) gingen in das Urteil ein. Rentabilität: Die Unternehmen müssen im operativen Geschäft hohe Margen erzielen. Wachstum: Für die vergangen Jahre weisen die ausgewählten Titel eine Wachstumsstory auf. Die Chancen für die kommenden drei Jahre sind überdurchschnittlich hoch. Branchenumfeld: Voraussichtlich erholt sich die Weltkonjunktur im Jahr 2002. Die favorisierten Konzerne profitieren überdurchschnittlich von einem möglichen Wirtschaftsaufschwung. Risikostreuung: Die Titel stammen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern. Dadurch sinkt das Risiko für Anleger, die in alle zehn Werte investieren. Indexzugehörigkeit: Einmal im Jahr ändert Dow Jones die Zusammensetzung des Global-Titans-Index. Konzerne wie Walt Disney, Ford oder Daimlerchrysler laufen Gefahr, aus der Weltliga zu fliegen. Potenzielle Absteiger landeten nicht auf der Kaufliste. Die Auswahl war hart. Viele Aktien fielen wegen nur eines Kriteriums durch das Raster. Beispiel Intel: Nach der aktuellen Liste von Dow Jones rangiert der weltgrößte Chiphersteller auf Platz zehn der Titanen. Ein Rauswurf aus dem Index ist damit so gut wie unmöglich. Intels operative Marge lag in den zwölf Monaten seit Oktober 2000 bei beachtlichen 14 Prozent. Als Zulieferer für die Computerindustrie wird Intel von einem möglichen Konjunkturaufschwung früh und stark profitieren. Trotz all dieser Pluspunkte steht die Aktie nicht auf der Kaufliste. Die Bewertung ist zu hoch. Intels 2002er KGV liegt bei rund 50 – fast 70 Prozent über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt von 30. Um angemessen bewertet zu sein, müsste der Chipkoloss im laufenden Jahr in die Nähe der Rekordgewinne des Jahres 2000 kommen – ein zu ambitioniertes Ziel.
Auch andere Hightech-Titel wie Cisco oder Nokia sind derzeit zu teuer. Stark vertreten in der Capital-Auswahl sind dagegen Öl-, Finanz- und amerikanische Telekomwerte. Sie profitieren von der genesenden Wirtschaft – und sind obendrein preiswert.
Die glorreichen Zehn sind:
American International Group (AIG) WKN 859520 Stoppkurs: 72 Dollar www.aig.com
General Electric WKN 851144 Stoppkurs: 40 Euro www.ge.com
Glaxosmithkline WKN 940561 Stoppkurs: 23 Euro www.gsk.com
ING Group WKN 881111 Stoppkurs: 25 Eurowww.ing.com
Microsoft WKN 870747 Stoppkurs: 65 Euro www.microsoft.com
Philip Morris WKN 851777 Stoppkurs: 47 Euro www.philipmorris.com
Royal Dutch WKN 907505 Stoppkurs: 46 Euro www.shell.com
Totalfinaelf WKN 850727 Stoppkurs: 130 Euro www.totalfinaelf.com
Verizon WKN 868402 Stoppkurs: 45 Dollar www.verizon.com
Worldcom WKN 881477 Stoppkurs: 12 Euro www.wcom.com
Über die Auswahl der 50 besten Aktien der Welt lesen Sie in der Titelgeschichte von Capital 3/2002. Noch kein Abo? Gleich online bestellen!
|