verlief 1933 sicherlich anders als heute. Jedoch vergleicht man auch die falschen Zeitfenster. Man muss sich D in den 20er Jahren ansehen, als die 'Braunen' gross wurden. Sie genossen die freundliche Unterstützung der Oberschicht, der die weiche Politik der Weimarer Zeit sehr schadete.
Dies ist die erste Parallele zum heutigen D.: Heute wird die Antifa, eine ähnliche paramilitärische Jugendschlägertruppe wie die SA, von staatlichen Stellen und den städtischen Jugendeinrichtungen gepäppelt.
Die G20-Terror-Drahtzieher wurden freigesprochen; die Justitz betrachtete es als Kavaliersdelikt von Jugendlichen. Dass die SA-Gewalttaten in Weimar ähnlich geahndet wurden von den befangenen Richtern, brauche ich doch nicht zu erwähnen, oder? Das sollte Allgemeinwissen sein.
Es gibt natürlich auch Unterschiede: Die Medienlandschaft der Weimarer Zeit war noch ein buntes Durcheinander, verglichen mit dem Einheitsbrei der Systempresse und des ÖRR, den wir tagtäglich serviert bekommen. Du darfst dir aussuchen, welche Variante faschistischer ist.
Zur Stärkung der gesellschaftlich tragbaren Einheitsmeinung gibt es jetzt das Netzwerkdurchsetzungsgesetz. Gleichschaltung wollte man es nicht nennen. Diese Stufe der Gleichschaltung der Medien war im heutigen D gar nicht notwendig.
Übrigens ist das Swastikasymbol eine Hieroglyphe. Die verschränkten Striche bedeuten ein H ein I und ein L. HIL. Altdeutsch für heilig. Dass die Nazis dieses heilige Symbol missbraucht und falsch interpretiert haben, ist schlimm und verhindert die Sprachforschung in dieser Richtung. Traurige Zeiten, in denen wir uns befinden. Wir dürfen wegen der Nazizeit der Wahrheit nicht auf den Grund gehen und müssen den amerikanischen Bilderbergen glauben.
D |