Fechten (1 Entscheidung): Nach der ersten Medaille durch das Damen-Degen-Team will auch die Herren-Florett-Mannschaft auf's Podest. Pferdesport (1 Entscheidung): Die favorisierte Dressur-Equipe ist auf dem besten Weg zum erwarteten Gold. Nach der Hälfte des Grand-Prix-Wettbewerbes führt das Team deutlich. Bahnrad (1 Entscheidung): Im Teamsprint haben die Weltmeister von 2003, Jens Fiedler, Rene Wolff und Carsten Bergemann, eine Medaillenchance. Topfavoriten sind aber die Franzosen, die in Sydney Gold holten. Rudern (7 Entscheidungen): Im Frauen Einer und -Doppelzweier sind Podestplätze drin. Katrin Rutschow-Stomporowski gilt dabei als Goldhoffnung. Peggy Waleska und Britta Oppelt könnte hinter Neuseeland Silber drin holen. Schießen (1 Entscheidung): Während Ralf Schumann seinen dritten Olympiasieg anstrebt, erlebt Marco Spangenberg mit der Schnellfeuerpistole sein Debüt. Schwimmen (4 Entscheidungen): Beide Lagenstaffeln haben souverän die Endläufe erreicht. Zwei Medaillen sind zum Abschluss der Schwimmwettkämpfe also durchaus möglich.
Tennis (3 Entscheidungen): Zwölf Jahre nach dem Olympiasieg von Boris Becker und Michael Stich in Barcelona greifen im Herren-Doppel Nicolas Kiefer und Rainer Schüttler nach Gold. Das überraschend starke Daviscup-Duo hat im Finale gegen die Chilenen Gonzalez/Massu beste Chancen. Turnen/Trampolin (1 Entscheidung): Henrik Stehlik aus Salzgitter geht als Weltmeister in die Konkurrenz der Trampolin-Turner bleibt aber erwartungsmäßig auf dem Boden: Bei der EM in Sofia bekam Stehlik die Stärke der Konkurrenz aus Osteuropa zu spüren und wurde nur Sechster.
|