Die Aktie befindet sich an einem charttechnisch brisanten Punkt, an dem sich die mittelfristige Entwicklung entscheiden wird... Analytik Jena WKN: 521350 ISIN: DE0005213508 Intradaykurs: 8,39 Euro Aktueller Tageschart (log) seit 30.08.2005 (1 Kerze = 1 Tag) Rückblick: Seit März 2003 korrigierte die ANALYTIK JENA Aktie in einer riesigen, bullischen Flagge als Fortsetzungsformation im Aufwärtstrend. Am 08.02.2006 gelang schließlich der Anstieg über die Oberkante der Bullenflagge, womit ein mittelfristiges Kaufsignal generiert wurde. Die anschließende Reaktion war dann idealtypisch: Die Aktie vollzog eine direkte Rallye ans erste Kursziel bei 8,38 Euro, wo sie heftig nach unten hin abprallte. Nach einer Zwischenkorrektur bis 6,81 Euro zog die Aktie wieder deutlich an und pendelte in den letzten Wochen knapp unterhalb des Horizontalwiderstandes bei 8! ,38 Euro seitwärts. Heute springt die Aktie deutlich nach oben attackiert wieder die 8,38 Euro Marke als kurzfristigen BUY Trigger. Charttechnischer Ausblick: Steigt die Aktie auf Tages- und Wochenschlussbasis über 8,38 Euro an, wird ein kurzfristiges Kaufsignal generiert. Die nächsten Kursziele liegen dann bei 11,30 Euro und darüber 16,70 Euro. Alternativ prallt die Aktie nochmals an der 8,38 Euro Marke nach unten hin ab und korrigiert bis 7,35 und ggf. bis 6,70 - 6,81 Euro, so bald sie auf Tagesschlussbasis unter 8,00 Euro zurückfällt. Meldung: Vogelgrippe-Test bewährt sich Der Vogelgrippe-Schnelltest von Analytik Jena hat sich beim ersten Befall von deutschem Nutzgeflügel bewährt. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, erfolgten die Untersuchungen der kürzlich in einem sächsischen Geflügelbetrieb verendeten Tiere auf das aggressive Vogelgrippe-Virus H5N1 parallel mit dem "RoboGene Bird f! lu H5N1 Schnelltest" der AJ Roboscreen GmbH, einem Tochterunternehmen der Analytik Jena AG. Das positive Testergebnis sei inzwischen vom Friedrich-Löffler-Institut, dem Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit, offiziell bestätigt worden. Auch in Jordanien habe mit demselben Test von AJ Roboscreen der erste Vogelgrippe-Fall nachgewiesen werden können. Damit sei innerhalb der veterinärdiagnostischen Praxis bewiesen worden, dass der Test aus Expertensicht für das sichere Screening von Nutztieren, insbesondere nach der aggressiven asiatischen Form des Erregers, hervorragend geeignet ist. Der gleichermaßen für den Infektionsnachweis beim Menschen geeignete Schnelltest habe ebenso erfolgreich am aktuellen Influenza-Ringversuch des Instituts für Standardisierung und Dokumentation im Medizinischen Laboratorium e. V. teilgenommen und aus einem Panel von fünf Proben heraus die einzige mit dem H5N1-Virus infizierte Probe zweifelsfrei identifiziert. Nach Angaben des Unternehmens steigt die ! Nachfrage nach dem Produkt weiter an. In nur vier Monaten sei der Test mehr als 20.000 mal verkauft worden und habe sich in kürzester Zeit zum Hauptumsatzträger für die AJ Roboscreen GmbH entwickelt, teilte Analytik Jena weiter mit. Der RoboGene Bird Flu H5N1 Direkterregernachweis sei inzwischen weltweit eingeführt.
"Entsprechend der Nachfrage läuft die Produktion des Erregernachweises H5N1 in Leipzig auf Hochtouren. Aufgrund der Ereignisse der letzten Monate gehen wir davon aus, dass standardisierte Schnelltests zukünftig vermehrt zum Einsatz kommen und sich zu weltweit akzeptierten Routineuntersuchungen entwickeln werden", kommentierte der Vorstandsvorsitzende Klaus Berka.  Gruß Moya  |