mit dem Kurs passiert keine Schaeffler spezifische Schwäche mehr.
Seit April ist der Gesamtmarkt im Rückwärtsgang und fast alle Industrieaktien (nicht nur Automotiv) haben seit April 25-50% verloren. Da ist Schaeffler mit ca. 30% Minus seit April noch relativ gut dabei.
Hier geht es nicht mehr nur im Einzelaktien sondern hier wird "Angst vor Rezession" gespielt gerade. Für diejenigen die schon länger dabei sind und schon andere Abverkäufe erlebt haben (Techologieblase Anfang 2000er,....Lehmann 2008 etc.) ist klar das die Kursverluste noch ganz andere Dimensionen annehmen können falls es wirklich kracht.
Aktien mit auf dem Papier guten Kennzahlen gibt es durch den Kursrutsch seit April mittlerweile wie Sand am mehr. Die Frage die jeder für sich selber beantworten muss ist ob es jetzt bereits gute Kaufgelgenheiten sind um langfrisitg Gewinne zu machen, oder ob es noch deutlich schlimmer kommt..Glaskugel hat da keiner...
In meiner Firma, die in den letzten 10 Jahren Wirtschaftsaufschwung weit stärkeres durchschnittliches Wachstum hatte, als die 5% auf die Schaeffler so stolz ist, stehen alle Zeichen auf Sturm. Der im April verhängte Einstellungsstop wurde diese Woche auf 2020 verlängert. Die normalerweise bis September stattfindende Personalplanung wird komplett ausgesetzt, keine einzige neue Stelle 2020 und bis auf weiteres auch erstmal keine Wiederbesetzungen.
|