wo ja die meisten "normalen Menschen" von Leben müssen, mit hohen Abgaben und Steuer zu belasten und das dann denen geben, die nicht arbeiten.
Jede Arbeitsstunde muss eben eher billiger werden, aber der Arbeitnehmer muss netto mehr in der Tasche haben! Zahlen sollten stattdessen die Grossunternehmen, die eben dadurch immer höhere Gewinne erzielen, weil sie immer mehr Menschen "freisetzen".
Jetzt ist es umgekehrt - wer Leute beschäftigt bezahlt viel für die Leute, und hat weniger Ertrag.
Und nochmals das eine Beispiel, was es mal wirklich deutlich zeigt, wie sich die Grossen durchsetzen!
Die Industrie und Handelskammern, sind eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts- verwalten sich selber, aber jeder der einen Betrieb hat, MUSS Mitglied sein. Im Vorstand sind eben fast nur Vertreter von Grossunternehmen, weil diese ganze IHK eh für einen kleinen oder mittleren Unternehmer nicht viel Sinn macht.
Die Finanzierung der Kammern läuft durch Umlage, die sich am Gewerbeertrag bemisst und einer Festabgabe. Grossunternehmen mussten früher mal 5000 DM Festbetrag zahlen, heute nur noch 500 Euro(so bei unserer IHK), klar , dass dann die Kleineren mehr zahlen müssen.
Dann kam noch so eine "NOvelle" wo man überlegte, der, der Kosten verursache sollte sie auch bezahlen. Soweit ganz gut!
Aber wie vollzieht sich das?
Die Prüfungsgebühren die für die Prüfungen, die ja gesetztlich vorgeschrieben sind, für die Auszubildenden anfallen, haben sich mehr als vervierfacht. Mussten früher im schnitt so 50 Euro Prüfungsgebühren bezahlt werden, für die Abschlussprüfugn sind es heute über 200 Euro.
Klar kann jeder Betrieb noch wohl aufweden, aber absolut das falsche Zeichen. Die Grossunternehemn bilden ja kaum aus, es sind die Kleinen und Mittleren.
Wir brauchen nötig Ausbildungsstellen, und anstatt die ausbildenden Betreibe zu Lasen der nicht ausbildenden zu entlasten werden denen noch mehr Kosten aufgebührdet.
Kann man die Macht der Grossen noch deutlicher machen? |