Gaertnerin's Bluemehuesli: Für jeden Tread hier bei ariva gibt es einen strengen Rahmen - sicherlich richtig, um das Thema nicht aus den Augen zu v... und zwar, zwecks der gemeinsamen Grundlage, gaanz von Anfang an: als Beispiel ein Zitat von "Astro-Alex" auf twitter:
"... From space it's pretty clear that #Europe belongs together. ..." Von meinem Sofa aus ist mir klar, wie viele Interessen (außereuropäisch -westl./östl./südl.nördl. - als auch innereuropäisch) dem entgegenstehen. --- ich sag es von Anfang an (auch in meinem -leider- geschlossenen/gelöschten Thread): wir sitzen alle gemeinsam in einem Boot, auf unserem blauen Planeten. Es gibt keinen zweiten. Jeder hat (nahezu) dieselben Probleme, wird auf höchst individuelle Art - mit Klimaveränderung - mit Globalisierung (die vorne am Bug Stehenden wollen auch mal nach hinten ans Heck des Bootes schauen und umgekehrt ;-) - mit dem jeweiligen Demokratieverständnis (in D & Eu ist das eben historisch bedingt der Kompromiss), - mit der jeweiligen Spielform des Liberalismus (grundsätzlich also: Freiheit des Menschen und Ablehnung geistiger, sozialer oder politischer Bevormundung) und neuerdings auch - mit Digitalisierung (Ai/Ki/Datenschutz des Individuums) konfrontiert. Spannende Zeiten also ;-) --- Gemeinsame Probleme lassen sich meines Erachtens am besten gemeinsam lösen (deswegen dauert hier (D/Eu/Welt) auch manches so über die Gebühr lange bzw. macht den Anschein, als wolle es nicht gelingen). Gemeinsame Lösungen funzen nur über gemeinsamen Austausch.
Das Wiedergeben von unnötigen, hetzenden & falschen Informationen hat eine lange Geschichte (siehe auch die drei Siebe des Sokrates;).
Neu ist nur, dass diese Wiedergabe (fake news) nun gestützt auf Algorythmen maschinell daher kommt. Und social bots stören nun mal eben den gemeinsamen Austausch. Indem sie zu allererst verunsichern, dann/damit eine gemeinsame, auf Fakten basierende Gesprächsbasis verhindern. (selbst ein marketing Algorhytmus schickt mich gegebenenfalls in eine Werbe-/ Gesprächs-, /was auch immer- Blase).
In Zeiten steter Verunsicherung (Einzelner, als auch der Gesellschaft) scheint es mir sinnvoll mglst. für Klarheit zu sorgen. Deswegen #369f frei aus dem Text #369: Ein social bot ist eine Maschine/OHNE Hinweis auf die Maschinen-Identität eben gleichzeitig/zusätzlich ein fake account. Der Text klärt also über die verschiedenen technischen Muster/Möglichkeiten auf (z.b. unterbricht ein "Störerbot=Maschine" immer wieder die Diskussion derart, das ein GEMEINSAMES zielgerichtetes Ergebnis nur noch schwer zu erreichen ist. (Für mich hat das rein gar nichts mit Manipulation zu tun, sondern mit Zerstörung -unserer Gesprächskultur).
Wir Menschen haben immer mal wieder Probleme mit "neuen Dingen", weil wir "das" noch ned kennen. Kennen wir etwas theoretisch, können wir "das" dann in der Praxis BESSER ERKENNEN und damit gegebenenfalls (da - und nur da- bin ich bei Dir, fil) anders umgehen.
" ... Die Kritik digitaler Propaganda und Manipulationstechniken enthält ein barbarisches Menschenbild, dass jenem der Manipulateure gleichkommt. ..." upps, das find' ich nun aber gar nicht - und nein, ich helfe auch ned weiter beim Leseverständnis, da säße ich ja bis übermorgen hier ;/.
Ein Mensch ist wie er ist: Input (z.B. neues post im Bluemehuesli) kommt! Signalverarbeitung läuft :-) Zuerst wird gefiltert (Reizüberflutung macht Kopfweh/z.B. alles mit Vampirestories = uninteressant), das Übrigbleibende dann mit evtl. vorhandenen Erfahrungen(=Schubladendenken) abgeglichen. Wenn dummerweise was Neues anliegt, schau ich auch schon mal gerne, ob es Leute in meinem Arbeits-/Bekanntenkreis gibt(BLase?!), denen so was Neues auch schon mal passiert ist und wie die damit umgegangen sind(evtl. vereinfachen, ist immer gut, wg. -s.o.- Kopfweh;). Schlägt das fehl, hmm, dann ist es wohl soweit: ich habe ein Problem und sollte darüber googln (bots?!) bzw. wirklich nachdenken. Dumm nur, dass ich dann meistens Hunger bekomme oder auch dringend was anderes erledigen muss ... (Alfred Herrhausen meinte mal sinngemäß: die meisten Menschen scheitern daran, dass sie die Dinge nicht zu Ende denken (können) ;-)
Um was ging es grade nochmal? Kein Wunder, wenn mich manche hier als verwirrt wahrnehmen -rofl- beste Grüße in die kurze Woche, gaertnerin |