Was haltet ihr denn davon ?
MINDORO: Neue hochgradige Gold-Silver-Zone in Kay Tanda geschnitten
EDMONTON, Alberta; 27. November 2006 - Mindoro Resources Ltd. (TSXV: MIO; Frankfurt: OLM) gab heute zusätzliche Ergebnisse von vier weiteren Reverse Circulation (RC)-Bohrlöchern der epithermalen Gold-Silber-Zone im in Kay Tanda im Archangel-Projekt auf den Philippinen bekannt. Bohrloch PL-23 ergab 4,03 Gramm pro Tonne (g/t) Gold und 179,16 g/t Silber über 26 Meter (von 0 bis 26 Meter), darunter 16,94 g/t Gold und 1045,58 g/t Silber (oder 37,85 g/t Gold-Äquivalent*) über vier Meter. Diesem Abschnitt folgt ein Abschnitt mit 12,24 g/t Gold über zwei Meter (58 bis 60 Meter). Man geht davon aus, dass die Mineralisierungsabschnitte in etwa den tatsächlichen Breiten entsprechen. Die Mineralisierung ist in mehrere Richtungen offen. Die hochgradige Mineralisierung von PL-23 wird als Teil eines weiteren Kanals- (oder "Feeder"-) Zone entlang einer in nordöstliche Richtung verlaufenden Struktur interpretiert. In weiteren Bohrarbeiten wird eine mögliche Erweiterung dieser Zone untersucht werden.
Weitere wichtige Abschnitte mit einem Goldgehalt von über 0,3 g/t waren: 0,43 g/t Gold über 16 Meter in PL-24; 0,44 g/t Gold über 22 Meter, gefolgt von 8,15 g/t Gold über zwei Meter in PL-25 und 0,76 g/t Gold über 34 Meter in PL-26
Derzeit wird im nordöstlichen Teil von Kay Tanda das Diamantbohrloch KTDH-05 niedergebracht. KTDH-05 ist ein schräges Bohrloch zur Erkundung der Zone unterhalb von Bohrloch KTDH-04, das derzeit bis in eine Tiefe von 300 Meter vorangetrieben ist. Ein zweites Bohrgerät wurde angemietet und wird noch in dieser Woche an den Zielort gebracht werden. Mit dem RC-Bohrgerät werden dann drei Bohrgeräte in Kay Tanda im Einsatz sein. Mindoro plant in Kay Tanda weitere Bohrungen von mindestens 7.000 Metern sowohl in der oberflächennahen deckenartigen Mineralisierung mit niedrigerem Metallgehalt als auch in den steileren, tieferen Strukturen und in den tieferen, höherwertigen "Feeder"-Strukturen.
Der westliche Teil von Kay Tanda, von wo die aktuellsten Bohrergebnisse gemeldet werden, war früher unter dem Namen Pulang Lupa bekannt. Aufgrund der Ergebnisse der Messung der induzierten Polarisierung (siehe Karte vom 23. Oktober 2006) geht man nun davon aus, dass Pulang Lupa in der Tiefe an Kay Tanda anschließt. Das soll durch weitere Infill-Bohrungen bestätigt werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER AKTUELLSTEN ERGEBNISSE: Die untenstehende Tabelle enthält einen Überblick über die aktuellsten Bohrergebnisse. (Basierend auf einem Mindestgehalt von 0,3 g/t Gold)
PLRC23§ 9350N : 9600E Richtung: 140° Incl: -70° VON BIS SAMPLE-LÄNGE (m) Au g/t Ag g/t Gold* Äquiv. g/t 0 26 26 4,03 179,16 7,61
Inklusive 0 6 6 3,01 61,97 4,25§ & inklusive 6 10 4 16,94 1045,58 37,85 & inklusive 18 24 6 2,17 3,10 2,23 58 60 2 12,24 3,85 12,31 64 66 2 1,48 1,50 1,51
PLRC24§ 9350N : 9650E Richtung: 140° Inkl.: -70° 26 42 16 0,43 1,59 58 60 2 0,66 0,90
PLRC25§ 9.500N : 9550E Richtung: 140° Inkl.: -70° VON BIS SAMPLE-LÄNGE (m) Au g/t Ag g/t 20 42 22 0,44 K/E
Inklusive 34 40 6 0,97 K/E § 68 70 2 8,15 K/E
PLRC26§ 9.400N : 9700E Richtung: 140° Inkl.: -70° 35 69 34 0,76 K/E
Inklusive 51 57 6 1,57 K/E § 79 83 4 0,59 K/E
* Die Gold-Äquivalent-Berechnungen basieren auf einem Silberpreis von US$ 12,00 / oz und einem Goldpreis von US$ 600 / oz. Die verschiedenen metallurgischen Faktoren wurden nicht berücksichtigt, und die Berechnung des Gold-Äquivalents dient nur Illustrationszwecken.
N/E: Noch nicht erhalten
Eine Karte, die gleichzeitig mit dieser Pressemitteilung auf der Website von Mindoro veröffentlicht wird ("Kay Tanda Gold g/t X Meter"), zeigt die Standorte aller Bohrlöcher und die Verteilung der Goldwerte in Gramm pro Tonne (g/t) mal die Länge der Abschnitte der einzelnen Bohrlöcher in Metern. Unter Zugrundelegung eines Mindestgehalts von 0,3 g/t Gold werden die Mineralisierungsabschnitte aller Bohrlöcher addiert und in Umrissform dargestellt. Das besondere Interesse von Mindoro gilt den konturierten Gebieten mit Werten von über 15 (g/t Gold x Abschnittlänge). Dieses Kartenformat macht die Verteildung der Mineralisierung deutlich und liefert Informationen über Mineralisierungszentren, regionale Strukturen sowie Mineralisierungsverläufe.
PLÄNE Die Bohrarbeiten zur Erweiterung und Evaluierung der epithermalen Gold-Silber- und Basismineralisierung in Kay Tanda werden weitergeführt und werden sich besonders auf die hochwertige Mineralisierung konzentrieren, die in den zuletzt gebohrten Löchern festgestellt wurde, um das Gebiet zu erweitern und weitere Gebiete mit erhöhter Aufladbarkeit zu erkunden. Einige der RC-Bohrlöcher werden mit dem Kernbohrgerät vertieft werden, um auch Höhen unter 150 Meter untersuchen zu können. Wo Umwandlung und Mineralisierung auf eine nahe Porphyrmineralisierung schließen lassen, werden einige Bohrlöcher auch in tiefere Zonen vorangetrieben werden. Mit Vorbereitungsarbeiten an einem Ressourcenbericht gemäß National Instrument 43-101 wurde begonnen. Zwei metallurgische Proben wurden zur Analyse bereits nach Australien gesendet, und eine dritte Probe wird derzeit entnommen. Diesen Arbeiten wird eine Scoping-Study folgen.
ÜBER KAY TANDA Die epithermale Gold-Silber-Mineralisierung von Kay Tanda mit geringer Sulfidisierung ist mit ausgedehnten, intensiven hydrothermalen Brekzien, Quarzstockworks und Metallsulfiden verbunden, die sich in einer Aufladbarkeitsanomalie der induzierten Polarisation mit einer Fläche von ca. 1,5 x 1,4 km niederschlagen. Bisher wurde nur ein relativ kleiner Teil der Aufladbarkeitsanomalie von Kay Tanda - eine Fläche von einem Kilometer mal 300 bis 600 Meter - durch Probebohrungen erkundet. Man geht davon aus, dass dieses Gebiet Teil eines viel größeren Mineralisierungssystems ist, das aus einer epithermalen Gold-Silber- und Buntmetallmineralisierung besteht, die in ein darunter liegendes Porphyr-Kupfer-Gold-System geschoben ist.
Mindoro hat in Kay Tanda bisher über 80 Reverse Circulation (RC) Bohrlöcher und 4 Kernbohrlöcher niedergebracht. Die ersten Bohrlöcher wurden großteils in einer oberflächennahen, grundsätzlich flachen bis sanft abfallenden deckenartigen oxydierten schwachen Mineralisierungszone niedergebracht. Bei Bohrungen vor allem in größeren Tiefen wurden mindestens vier steiler verlaufende und viel höherwertige Zonen entdeckt, die in Bereichen, die als strukturgebundene Ausfluss- oder "Feeder"-Zonen interpretiert werden, hervorragende Goldwerte ergaben. Diese Ausflusszonen sind mitunter wahre "Bonanzas" und zählen zu den hochwertigsten Gold-Silber-Lagerstätten der Welt.
Die Arbeiten werden unter der Aufsicht von Tony Climie, P.Geol., durchgeführt, bei dem es sich um einen gemäß National Instrument 43-101 qualifizierten Sachverständigen handelt. Die üblichen Verfahren zur Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung werden mittels eines Systems aus Parallel-, Standard- und Blindproben durchgeführt.
ÜBER MINDORO Mindoro ist ein Tier 1-Emittent, der an der TSX Venture Exchange (MIO) und an der Frankfurter Börse notiert (WKN 906167). Zusätzlich zu der Ressourcenabgrenzung, die derzeit in Kay Tanda durchgeführt wird, hat das Unternehmen 22 Porphyr-Kupfer-Gold-Zielgebiete und ein Nickel-Laterit-Zielgebiet auf den Philippinen identifiziert und verfolgt für die Saison 2006/2007 eine aggressive Bohrstrategie in mehreren Zielgebieten.
|