MME: "Wir wollen weiter wachsen"
Der Münchener TV-Produzent MME Moviement will seine Marktposition in Deutschland weiter ausbauen und die MME-Aktie "indexfähig" machen. DER AKTIONÄR hat mit Vorstandschef Martin Hoffmann über die Perspektiven seines Unternehmens gesprochen.
Die TV-Produktionsfirma MME Moviement gehört zu den führenden unabhängigen Fernsehproduzenten in Deutschland. Erfolgreiche Formate wie "Top of the Pops", "Das Jugendgericht", "Richterin Barbara Salesch", "Tatort", "Die Sitte", "Polizeiruf 110" oder "Einsatz in vier Wänden" lassen bei den Münchenern die Kasse klingeln. Vorstandschef Martin Hoffmann zeigt im Interview mit dem AKTIONÄR die Wachstumsperspektiven seines Unternehmens auf.
DER AKTIONÄR: Herr Hoffmann, MME ist mit Formaten aus den Bereichen Fiction, Non-Fiction, Dokumentation und Show/Musik sehr breit aufgestellt. Wo liegt der Vorteil dieses Konzeptes?
Martin Hoffmann: Das breite Produktportfolio - zurzeit produzieren wir etwa 25 verschiedene Sendungen und Formate für die Programmsparte Entertainment - hat zwei ganz entscheidende Vorteile: Erstens - wir können auf die Nachfrage unserer Kunden vollumfänglich und flexibel reagieren. Zweitens - wir streuen unser Geschäftsrisiko breit, so trägt heute keines unserer Formate zu mehr als zehn Prozent zum Umsatz der Gruppe bei. Gleichzeitig bündeln wir Programm-Know-how, in dem jede unserer drei operativen Tochterfirmen Filmpool, MME Entertainment und AllMedia für eine ganz bestimmte Programmkompetenz im Markt steht.
MME wagte bereits einen kleinen "Sidestep" ins Spielfilmgeschäft, Wollten Sie damit prüfen, ob es sich lohnt diesen Markt zu bearbeiten?
Das Spielfilmgeschäft - also die Herstellung von Filmen für die Kino- und DVD-Auswertung - hat eine gänzlich andere Charakteristik als das Fernsehgeschäft. In dem Spielfilmgeschäft geht es darum, an den Auswertungsrechten zu partizipieren. In der Regel wird eine Beteiligung an den Auswertungserlösen durch eine Beteiligung an den Produktionskosten - eine so genannte Defizitfinanzierung - erworben. Das machen wir nicht. Unsere Produktionen sind vor Produktionsbeginn zu 100 Prozent finanziert. Das gilt auch für den von Ihnen angesprochene Sidestep - die Produktion eines Spielfilms durch unsere Tochtergesellschaft AllMedia. Hier ging es nicht um ein Ausloten des Spielfilmmarktes, sondern um die Chance, ohne finanzielles Risiko ein hochwertiges Produkt herzustellen, das die Reputation der AllMedia als Produzent hochwertiger fiktionaler Inhalte für das Fernsehen weiter steigert.
MME hebt gerne seine "Unabhängigkeit von großen Sendergruppen" hervor. Ist diese Unabhängigkeit nicht auch von Nachteil?
Nein, im ganz im Gegenteil. Die Unabhängigkeit bietet uns Vorteile auf mehreren Ebenen. Sehen Sie, wir unterscheiden drei Gruppen: Es gibt Produzenten, die zu Konzernen gehören, die wiederum eigene TV-Sender betreiben, es gibt Produzenten, die sich im Besitz der öffentlich-rechtlichen Anstalten befinden und es gibt die unabhängigen Produzenten. Als unabhängiger Produzent können wir alle TV-Sender in Deutschland beliefern. Wir sind in keinen Konzernverbund eingebunden und können in allen unseren Entscheidungen frei agieren. Und schließlich sind wir hinsichtlich unserer Strategie, bei sich bietenden Gelegenheiten auch durch Akquisitionen zu wachsen, keinen Einschränkungen unterworfen - im Gegensatz zu Marktteilnehmern aus dem öffentlich-rechtlichen Umfeld, die unter politischen Restriktionen stehen, und im Gegensatz zu manchen Marktteilnehmern, die zu Konzernen gehören, wo kartellrechtliche Themen eine Rolle spielen können.
Wie sieht die weitere Marktentwicklung aus, wird sich MME weiter überwiegend auf preiswerte Formate fokussieren?
Wenn Sie mit "preiswert" auf unsere Produkte für den Nachmittag und Vorabend anspielen, dann ist festzuhalten, dass die Nachmittagsformate in der Tat günstigere Produktionskosten haben als Formate für die Primetime, also die Hauptsendezeit ab 20.15 Uhr. Die Nachmittagsprodukte sind trotzdem sehr wichtig für uns, sie sind das Rückgrat unseres Geschäfts. Deshalb ist es für uns der Königsweg zu sagen, wir haben stabile Programme in der Daytime und wir können das in Spezial-Versionen aufwerten für die Primetime. Dieser Weg führt im Moment auch zum Erfolg. "Einsatz in 4 Wänden - Extrem" hatte bei RTL hohe Marktanteile bis zu 24 Prozent. Das zeigt, dass die Entscheidung richtig war, so genannte Daily-Formate auf die Primetime auszuweiten. So transferieren wir unser Know-how der preiswerten Produktion für Nachmittagsprogramme in die Primetime.
Welche Rolle spielt die Entwicklung mobiler Entertainmentformate für Handy und Co.?
Wir beobachten diesen Markt sehr genau und haben bereits jetzt umfangreiches Know-how zu diesem Thema erworben. Bei einigen unserer Formate wie etwa "Top of the Pops" generieren wir heute schon Umsätze aus Handy-Anwendungen wie dem Klingelton-Download. Momentan sind wir aber der Meinung, dass die derzeitigen technischen Voraussetzungen kein Geschäftsmodell ermöglichen, das die Herstellung vom speziellen Bewegt-Bild-Inhalten für mobile Applikationen wirtschaftlich rechtfertigt. Wir werden zunächst weiterhin die Zweitverwendung von bestehenden TV-Inhalten auf dem Handy sehen. Sobald aber "Mobile Broadcast Technologien" wie DVB-H oder DMB großflächig im Markt eingeführt werden - wie zum Beispiel in Korea seit Mai dieses Jahres -, kann sich das Bild nachhaltig ändern. Als Inhalte-Anbieter bereiten wir uns aktiv auf diese Marktveränderung vor, so dass wir diese Chance schnell nutzen können, sobald dieser Technologiesprung Realität wird.
Wollen Sie mittel- bis langfristig auch digitale Programme anbieten?
Wir sind Inhalteanbieter. Daher bringt die Digitalisierung der TV- und Kommunikations-Landschaft für uns grundsätzlich eine große Zahl von neuen Möglichkeiten, von denen wir einige derzeit prüfen. Das heißt, wir beobachten die Entwicklung aufmerksam, aber im Moment sehen wir noch kein überzeugendes Geschäftsmodell bei den digitalen Sendern. Festzuhalten bleibt auf jeden Fall, dass die Digitalisierung tagtäglich neue Vertriebskanäle hervorbringt, die alle eines brauchen: Inhalte. Und da ist die MME Moviement als führender Inhalte-Lieferant hervorragend positioniert.
Die MME Moviement strebt für 2005 eine Umsatzsteigerung an, wie sehen die Perspektiven in Umsatz und Gewinn für MME in den nächsten fünf Jahren aus?
Wir wollen weiter wachsen. Wir wollen unser Programmportfolio vervollständigen, um alle Programmfarben in der Sparte Entertainment bedienen zu können - sowohl durch eigene Entwicklungen als auch durch Zukäufe, wenn sich Gelegenheiten ergeben, die zu uns passen. Wir wollen die Chancen in dem sich diversifizierenden Fernsehmarkt und der sich konsolidierenden Produzentenbranche aktiv nutzen. Insgesamt wollen wir unsere Marktposition im zweitgrößten TV-Markt der Welt ausbauen. Wir wollen hinsichtlich des Kapitalmarktes die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die MME Moviement indexfähig wird. Das bedeutet für uns, die Marktkapitalisierung deutlich zu steigern.
Hohes Gewinnwachstum
MME dürfte im laufenden Jahr rund 84 Millionen Euro umsetzen und einen Gewinn je Aktie von 0,36 Euro erzielen. 2006 rechnet der aktionär mit einem Umsatzanstieg von acht bis zehn Prozent und einem Gewinnzuwachs von gut 30 Prozent. Die Aktie ist in Anbetracht der respektablen Gewinnwachstumsraten mit einem 2006er-KGV von 11 moderat bewertet. Auf Jahressicht ist ein Kursanstieg auf 8,50 Euro realistisch.
Das Interview führte Markus Horntrich
MME Moviement ISIN DE0005761159 Kurs am 26.07.2005 5,79€ Empfehlungskurs 5,44€ Ziel 8,50€ Stopp 4,20€ KGV 06e 11 Chance/Risiko 4/3
Artikel aus DER AKTIONÄR (30/05).
|