@Jack, der vorletzte Absatz ist gut formuliert, erster Teil
Im Interview ließ Jalal Bagherli nicht durchblicken, wie Dialog Semiconductor zu dem Huawei-Bann steht.
um dann fortzufahren
Allerdings betonte er, dass der chinesische Konzern Produkte in Holland, in Deutschland und im Vereinigten Königreich herstellt und wir in Taiwan produzieren. Dadurch seien die Geschäfte von Dialog Semiconductor mit dem chinesischen Unternehmen nicht von den drohenden Sanktionen betroffen, da diese in erster Linie den US-Markt und dessen direkte Wertschöpfungskette betreffen.
Wie ich vor 2 Wochen schon postete, was im Dialog design könnte amerikanisch sein? Es scheint mir doch eher so, dass Dialog zu den Profiteuren gehören wird. Die machen Entwicklung und Design in Europa, und lassen von TSMC in Taiwan produzieren . Ich kann mir nicht vorstellen, dass viel aus Dialogs Wertschöpfungskette einen Bezug zur USA hat (und wenn sie etwas hatten, haben sie es hoffentlich im Paket mit an Apple verkauft).
Dumm an dieser Angelegenheit ist nur, dass man nicht auf neue Meldungen wichtiger Vertragsabschlüsse warten sollte, das wäre ja ins eigene Knie geschossen wenn er neue Abkommen für Massenlieferungen an die große Glocke hängen würde.
Habt ihr heute die Nachrichten gehört, dass Apple die Modemsparte von Intel in Deutschland kaufen will. Ob die (unter Apple) je den Rückstand zu Qualcomm aufholen werden? Ich denke es ist nur eine Frage der Zeit bis Trump auch Südkorea ins Visier nimmt, da inzwischen jedem klar ist, dass es bei China eigentlich nicht um einen Handelskrieg geht, sondern um einen Krieg der technologischen Vorherschaft. Mit Samsung ist auch Südkorea ein potentielles Opfer von Tramp-eltieren.
|