Mal die Einnahmen- sowie Ausgabensituation und deren zu erwartenden Veränderungen dargestellt:
Gegeben:
Rentenniveau: ~47% Anteil Rentner an der Erwerbsbevölkerung 2015: ~43% Rentenbeitragssatz: ~20%
Einzahlungen in die Rentenkasse: 57% * 20% = 11,4% Auszahlungen = 20,2% Verhältnis 1,8
2020: Rentenniveau 45% Anteil Rentner 47% Beitragssatz 20% Verhältnis 2
2030: Rentenniveau 40%? Anteil Rentner 62% Beitragssatz 20%? Verhältnis 3,2
2050: Rentenniveau 40% Anteil Rentner 74% Beitragssatz 20% Verhältnis 5,7
selbst ein Blinder mit Krückstock erkennt, dass das Prinzip der Rente so nicht mehr funktioniert.
Damit das Prinzip weiter funktioniert, müsste in 2050 ...
1. Das Rentenniveau auf 20% oder weniger gesenkt werden.
oder
2. der Beitragssatz auf 80%
oder
3. das Renteneintrittsalter deutlich erhöht werden, d.h. statt 65 auf mind. 75
Man wird am Ende versuchen an allen Stellschrauben zu schrauben, man wird das Rentenniveau weiter absenken, die Rentenbeiträge erhöhen, das Renteneintrittsalter anheben und am Ende trotzdem feststellen, dass das Gelde nicht reicht. U.a. bedingt der Automatisierung die Löhne tendenziell niedrig bleiben werden, demzufolge auch die erwartenden Einnahmen gering ausfallen werden. Womit sich dann das nächste Problem ergibt, dass bedingt zunehmender Arbeitslosigkeiten und Niedriglohnphasen die Renten für viele menschen ohnehin auf das Niveau der Grundsicherung fallen wird.
Der Trend geht meiner Meinung nach klar in Richtung BGE, denn ich sehe nicht wie 26% der Erwerbsbevölkerung über den Weg der Rentenkasse die 74% Rentenbezieher bezahlen sollen. Die dafür notwendigen Lohnsteigerungen dürften angesichts der Automatisierung und weltweiten Wettbewerbs nicht zu erwarten sein. Man wird die Sache nur mit einem BGE auflösen können, ein BGE welches neben der Rente auch alle anderen Sozialsysteme ersetzt bzw. abdeckt, sei es Arbeitslosigkeit, Kindergeld, Wohngeld, uvm. damit auch den Großteil der Verwaltung überflüssig macht, das System deutlich vereinfacht. Refinanzieren wird man dies mit den Steuereinnahmen, welche jedes Unternehmen in Abhängigkeit seines Umsatzes bezahlt, egal ob vollautomatisiert oder nicht. Die Zeiten in denen Unternehmen sich wie Heute der Steuerlast enziehen können ( Apple, Amazon, Google & Co. ) wird dann vorbei sein und ein Unternehmen nur dann noch seine Produkte verkaufen dürfen, wenn es nachweislich in die Kassen eingezahlt hat.
Unterstützt wird das Ganze dann noch durch Ressourcenteilung, Open Source, Upcycling, usw. mittels denen die Lebenskosten generell deutlich gesenkt werden können, d.h. das Leben insgesamt deutlich günstiger wird.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/...rwerbsbevoelkerung/ |