S.A.G. Solarstrom will trotz Krise deutlich wachse
--button_text--
interessant
|
witzig
|
gut analysiert
|
informativ
|
1
Bei Q-Cells tritt Finanzvorstand zurueck. Aktie bricht ein. Bei Conergy ermittelt Staatsanwaltschaftschaft.
Keine gute Zeit fuer Solarwerte, die wird aber kommen.(Elektroauto)
mfg
Kalle
Keine gute Zeit fuer Solarwerte, die wird aber kommen.(Elektroauto)
mfg
Kalle
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
1
Nachricht vom 02.07.2009 | 16:52 S.A.G. Solarstrom AG beschließt Aktienrückkauf
S.A.G. Solarstrom AG / Aktienrückkauf
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch
die DGAP - ein
Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent /
Herausgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
---------------
S.A.G. Solarstrom AG beschließt Aktienrückkauf
- Rückkauf soll bis zum 10. Juli 2009 laufen und maximal
18.000 Aktien
umfassen
- CloseBrothers Seydler Bank AG mit unabhängiger
Durchführung beauftragt
- Erwerbspreis darf Eröffnungskurs im XETRA-Handel um nicht
mehr als 5 %
über- oder unterschreiten
- Tägliches Volumen wird 25 % des durchschnittlichen
täglichen
Aktienumsatzes an allen Börsen im Monat vor dem heutigen
Tag, also 3.013
Stückaktien, nicht überschreiten
Freiburg, 2. Juli 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702
100, ISIN:
DE0007021008), Freiburg, hat heute beschlossen, im Rahmen
der von der
letztjährigen Hauptversammlung beschlossenen Ermächtigung
bis zum Ablauf
des 10. Juli 2009 maximal 18.000 eigene Aktien
zurückzukaufen. Für eine
unabhängige Durchführung wurde die CloseBrothers Seydler
Bank, Frankfurt/
Main, beauftragt. Die Bank darf im Rahmen des Programms
täglich nicht mehr
als 3.013 Stückaktien erwerben, das entspricht 25 % des
durchschnittlichen
täglichen Aktienumsatzes an allen Börsen im Monat vor dem
Tag des
Vorstandsbeschlusses.
Die so erworbenen Aktien dürfen nach der Ermächtigung der
Hauptversammlung
vom 11. Juli 2008 gegen Sachleistung veräußert werden,
insbesondere auch im
Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen und dem
Erwerb von
Unternehmen, Unternehmensteilen und
Unternehmensbeteiligungen. Ferner
dürfen sie auch in anderer Weise als über die Börse oder
über ein
Bezugsangebot unter Wahrung des Bezugsrechts aller
Aktionäre veräußert
werden, wenn die erworbenen eigenen Aktien zu einem Preis
veräußert werden,
der den Börsenpreis von Aktien der Gesellschaft gleicher
Ausstattung zum
Zeitpunkt der Veräußerung nicht wesentlich unterschreitet
(§ 186 Abs. 3 S.
4 AktG). Die Gesellschaft kann eigene Aktien, die aufgrund
dieser
Ermächtigung erworben werden, auch zur Erfüllung von
Wandel- oder
Optionsrechten bzw. im Rahmen eines Aktienoptionsplans
verwenden.
'Wir schaffen uns mit den über das Rückkaufprogramm
erworbenen eigenen
Aktien auf dem derzeit günstigen Kursniveau die
Möglichkeit, bei
entsprechendem strategischen Bedarf auf eigene Aktien
zurückgreifen zu
können. Gegebenenfalls können die Aktien auch zur Erfüllung
von Wandel-
oder Optionsrechten verwandt werden. Damit wird in diesen
Fällen eine
Verwässerung vermieden und zugleich das derzeitige
Kursniveau für die
entsprechenden Optionen gesichert', so Dr. Karl Kuhlmann,
Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG.
S.A.G. Solarstrom AG / Aktienrückkauf
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch
die DGAP - ein
Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent /
Herausgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
---------------
S.A.G. Solarstrom AG beschließt Aktienrückkauf
- Rückkauf soll bis zum 10. Juli 2009 laufen und maximal
18.000 Aktien
umfassen
- CloseBrothers Seydler Bank AG mit unabhängiger
Durchführung beauftragt
- Erwerbspreis darf Eröffnungskurs im XETRA-Handel um nicht
mehr als 5 %
über- oder unterschreiten
- Tägliches Volumen wird 25 % des durchschnittlichen
täglichen
Aktienumsatzes an allen Börsen im Monat vor dem heutigen
Tag, also 3.013
Stückaktien, nicht überschreiten
Freiburg, 2. Juli 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702
100, ISIN:
DE0007021008), Freiburg, hat heute beschlossen, im Rahmen
der von der
letztjährigen Hauptversammlung beschlossenen Ermächtigung
bis zum Ablauf
des 10. Juli 2009 maximal 18.000 eigene Aktien
zurückzukaufen. Für eine
unabhängige Durchführung wurde die CloseBrothers Seydler
Bank, Frankfurt/
Main, beauftragt. Die Bank darf im Rahmen des Programms
täglich nicht mehr
als 3.013 Stückaktien erwerben, das entspricht 25 % des
durchschnittlichen
täglichen Aktienumsatzes an allen Börsen im Monat vor dem
Tag des
Vorstandsbeschlusses.
Die so erworbenen Aktien dürfen nach der Ermächtigung der
Hauptversammlung
vom 11. Juli 2008 gegen Sachleistung veräußert werden,
insbesondere auch im
Zusammenhang mit Unternehmenszusammenschlüssen und dem
Erwerb von
Unternehmen, Unternehmensteilen und
Unternehmensbeteiligungen. Ferner
dürfen sie auch in anderer Weise als über die Börse oder
über ein
Bezugsangebot unter Wahrung des Bezugsrechts aller
Aktionäre veräußert
werden, wenn die erworbenen eigenen Aktien zu einem Preis
veräußert werden,
der den Börsenpreis von Aktien der Gesellschaft gleicher
Ausstattung zum
Zeitpunkt der Veräußerung nicht wesentlich unterschreitet
(§ 186 Abs. 3 S.
4 AktG). Die Gesellschaft kann eigene Aktien, die aufgrund
dieser
Ermächtigung erworben werden, auch zur Erfüllung von
Wandel- oder
Optionsrechten bzw. im Rahmen eines Aktienoptionsplans
verwenden.
'Wir schaffen uns mit den über das Rückkaufprogramm
erworbenen eigenen
Aktien auf dem derzeit günstigen Kursniveau die
Möglichkeit, bei
entsprechendem strategischen Bedarf auf eigene Aktien
zurückgreifen zu
können. Gegebenenfalls können die Aktien auch zur Erfüllung
von Wandel-
oder Optionsrechten verwandt werden. Damit wird in diesen
Fällen eine
Verwässerung vermieden und zugleich das derzeitige
Kursniveau für die
entsprechenden Optionen gesichert', so Dr. Karl Kuhlmann,
Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
1
Nachricht vom 02.07.2009 | 15:04 S.A.G. Solarstrom AG erhält Refinanzierung für Orosolar GmbH & Co. KG in Höhe von 24,1 Mio. EUR
S.A.G. Solarstrom AG / Sonstiges
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch
die DGAP - ein
Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent /
Herausgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
---------------
S.A.G. Solarstrom AG erhält Refinanzierung für Orosolar
GmbH & Co. KG in
Höhe von 24,1 Mio. EUR
- Neue Fremdfinanzierung des Orosolar-Fonds schneller als
ursprünglich
erwartet abgeschlossen
- Orosolar beinhaltet Solarstromanlagen in Wolfsburg
(Deutschland) und
spanische Anlagen in Morón de la Frontera, Albacete,
Espejo und Jumilla
- S.A.G. Solarstrom hält auch weiterhin 37,07 % des
lukrativen Fonds
Freiburg, 2. Juli 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702
100, ISIN:
DE0007021008), Freiburg, erhält aufgrund der nunmehr
unterzeichneten neuen
Fremdfinanzierung der Orosolar GmbH & Co. KG in Höhe von
insgesamt 24,1
Mio. EUR einen Liquiditätszufluss in Höhe von 22,6 Mio EUR;
1,5 Mio. EUR
des Fremdfinanzierungsvolumens verbleiben als verzinste
Liquiditätsreserve
in der Orosolar. Der auf Privatanleger ausgerichtete
Orosolar-Fonds enthält
neben der 1,1 MWp-Dachflächenanlage auf den
Volkswagen-Werkshallen in
Wolfsburg (Deutschland) die 2,2 MWp-Freiflächenanlage in
Morón de la
Frontera (Spanien) sowie ebenfalls in Spanien gelegene
Freiflächenanlagen
in Albacete , Espejo (Córdoba) und Jumilla (Murcia).
Bisher war der Fonds durch ein von der S.A.G. Solarstrom AG
an die Orosolar
GmbH & Co. KG gewährtes Darlehen finanziert worden.
Aufgrund der
Fremdfinanzierungsleistung, die mit 3,4 Mio. EUR durch die
Deutsche
Kreditbank AG und mit 20,7 Mio. EUR durch die spanische
Zweigniederlassung
der Triodos Bank NV, Zeist (Niederlande), erfolgte, sind die
Wachstumsmöglichkeiten der S.A.G. Solarstrom AG deutlich
verbessert worden.
Die Verhandlung und Gestaltung der Kredite konnte schneller
abgewickelt
werden als bei Geschäften dieser Art üblich. 'Die von uns
qualitativ
hochwertig und ertragsstark geplanten und gebauten Projekte
haben auch die
finanzierenden Banken überzeugt. Keine anderen Banken
hätten dieses Thema
in so kurzer Zeit und so professionell bearbeitet, wie es
mit der
ethischen, nachhaltigen Triodos Bank in Spanien und der
Deutschen
Kreditbank in Deutschland möglich war', so Christoph Koch,
Finanzvorstand
der S.A.G: Solarstrom AG.
Auch von Seiten der finanzierenden Banken wurde der
Abschluss positiv
bewertet. 'Die Triodos Bank besitzt sehr viel Fachwissen
und Erfahrung im
Bereich der erneuerbaren Energien, besonders im Bereich der
Solarenergie.
Wir setzen bei unseren Investitionen im
Photovoltaik-Bereich immer auf
qualitativ hochwertige Anlagen. Die S.A.G. Solarstrom AG
hat uns mit ihren
Ideen und der auf hoher Qualität basierenden Umsetzung
nachhaltig
überzeugt!' , äußerte sich Martín Guiñazú, Direktor der
Abteilung für
Unternehmen und Institutionelle Kunden der Triodos Bank NV,
Zweigniederlassung Spanien.
Mit der Finanzierung zufrieden zeigte sich auch Dr. Karl
Kuhlmann,
Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG: 'Damit
haben wir einen
wesentlichen Meilenstein zum für 2009 geplanten starken
Wachstum früher als
erwartet erreicht - wir gehen nach wie vor von einem
Umsatzvolumen von 125
Mio. EUR bis 140 Mio. EUR und von einem EBIT in der Spanne
von 5 Mio. EUR
bis 8 Mio. EUR aus.'
S.A.G. Solarstrom AG / Sonstiges
Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch
die DGAP - ein
Unternehmen der EquityStory AG.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent /
Herausgeber verantwortlich.
--------------------------------------------------
---------------
S.A.G. Solarstrom AG erhält Refinanzierung für Orosolar
GmbH & Co. KG in
Höhe von 24,1 Mio. EUR
- Neue Fremdfinanzierung des Orosolar-Fonds schneller als
ursprünglich
erwartet abgeschlossen
- Orosolar beinhaltet Solarstromanlagen in Wolfsburg
(Deutschland) und
spanische Anlagen in Morón de la Frontera, Albacete,
Espejo und Jumilla
- S.A.G. Solarstrom hält auch weiterhin 37,07 % des
lukrativen Fonds
Freiburg, 2. Juli 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702
100, ISIN:
DE0007021008), Freiburg, erhält aufgrund der nunmehr
unterzeichneten neuen
Fremdfinanzierung der Orosolar GmbH & Co. KG in Höhe von
insgesamt 24,1
Mio. EUR einen Liquiditätszufluss in Höhe von 22,6 Mio EUR;
1,5 Mio. EUR
des Fremdfinanzierungsvolumens verbleiben als verzinste
Liquiditätsreserve
in der Orosolar. Der auf Privatanleger ausgerichtete
Orosolar-Fonds enthält
neben der 1,1 MWp-Dachflächenanlage auf den
Volkswagen-Werkshallen in
Wolfsburg (Deutschland) die 2,2 MWp-Freiflächenanlage in
Morón de la
Frontera (Spanien) sowie ebenfalls in Spanien gelegene
Freiflächenanlagen
in Albacete , Espejo (Córdoba) und Jumilla (Murcia).
Bisher war der Fonds durch ein von der S.A.G. Solarstrom AG
an die Orosolar
GmbH & Co. KG gewährtes Darlehen finanziert worden.
Aufgrund der
Fremdfinanzierungsleistung, die mit 3,4 Mio. EUR durch die
Deutsche
Kreditbank AG und mit 20,7 Mio. EUR durch die spanische
Zweigniederlassung
der Triodos Bank NV, Zeist (Niederlande), erfolgte, sind die
Wachstumsmöglichkeiten der S.A.G. Solarstrom AG deutlich
verbessert worden.
Die Verhandlung und Gestaltung der Kredite konnte schneller
abgewickelt
werden als bei Geschäften dieser Art üblich. 'Die von uns
qualitativ
hochwertig und ertragsstark geplanten und gebauten Projekte
haben auch die
finanzierenden Banken überzeugt. Keine anderen Banken
hätten dieses Thema
in so kurzer Zeit und so professionell bearbeitet, wie es
mit der
ethischen, nachhaltigen Triodos Bank in Spanien und der
Deutschen
Kreditbank in Deutschland möglich war', so Christoph Koch,
Finanzvorstand
der S.A.G: Solarstrom AG.
Auch von Seiten der finanzierenden Banken wurde der
Abschluss positiv
bewertet. 'Die Triodos Bank besitzt sehr viel Fachwissen
und Erfahrung im
Bereich der erneuerbaren Energien, besonders im Bereich der
Solarenergie.
Wir setzen bei unseren Investitionen im
Photovoltaik-Bereich immer auf
qualitativ hochwertige Anlagen. Die S.A.G. Solarstrom AG
hat uns mit ihren
Ideen und der auf hoher Qualität basierenden Umsetzung
nachhaltig
überzeugt!' , äußerte sich Martín Guiñazú, Direktor der
Abteilung für
Unternehmen und Institutionelle Kunden der Triodos Bank NV,
Zweigniederlassung Spanien.
Mit der Finanzierung zufrieden zeigte sich auch Dr. Karl
Kuhlmann,
Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG: 'Damit
haben wir einen
wesentlichen Meilenstein zum für 2009 geplanten starken
Wachstum früher als
erwartet erreicht - wir gehen nach wie vor von einem
Umsatzvolumen von 125
Mio. EUR bis 140 Mio. EUR und von einem EBIT in der Spanne
von 5 Mio. EUR
bis 8 Mio. EUR aus.'
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Siehts gut aus. SAG kauft eigene Aktien, weil SAG als Insider meint ihre Aktien seien zu billig. Wo ist ein anderes Solarunternehmen mit Aktienrueckkaufprogramm ?
Ein von SAG vergebener Kredit wurde auch zurueck gezahlt und fuellt die Kasse.
In einer Zeit in der andere Solarunternehmen um Ueberleben kaempfen und auf Bankkredite hoffen ist SAG selbst Kreditgeber(wie Bank)
Sieht aus als wuerde SAG ein Krisengewinner.
mfg
Kalle
Ein von SAG vergebener Kredit wurde auch zurueck gezahlt und fuellt die Kasse.
In einer Zeit in der andere Solarunternehmen um Ueberleben kaempfen und auf Bankkredite hoffen ist SAG selbst Kreditgeber(wie Bank)
Sieht aus als wuerde SAG ein Krisengewinner.
mfg
Kalle
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
1
Wie im Conergy Thread zu lesen ist, sollen die Anlagen von Q-Cells in so schlechter Qualitaet sein, dass die Gefahr besteht mit
Kuh-Zellen auf dem Dach sein Haus abzufackeln.
mfg
Kalle
Kuh-Zellen auf dem Dach sein Haus abzufackeln.
mfg
Kalle
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Gibts von der HV nix zu berichten ?
mfg
Kalle
mfg
Kalle
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
möchte ich mich anschließen . Wirklich nichts neues von der HV.
Oder wie war der Eindruck von der HV ?
mfg
bb
Oder wie war der Eindruck von der HV ?
mfg
bb
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "bab96" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
S.A.G. Solarstrom AG beschließt weiteren Aktienrückkauf
- Rückkauf soll bis zum 15. Oktober 2009 laufen und maximal
300.000 Aktien
umfassen
- CloseBrothers Seydler Bank AG mit unabhängiger
Durchführung beauftragt
- Erwerbspreis darf arithmetisches Mittel der
Eröffnungskurse im XETRA-
Handel an der Wertpapierbörse Frankfurt am Main an den
fünf
Börsentagen vor Eingehen der Verpflichtung zum Erwerb
eigener Aktien um
nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten
- Tägliches Volumen wird 25 % des durchschnittlichen
Handelsvolumens an
allen deutschen Wertpapierbörsen an den jeweils dem
Handelstag
vorangegangenen zwanzig Handelstagen nicht überschreiten
Freiburg, 17. Juli 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702
100, ISIN:
DE0007021008), Freiburg, hat heute beschlossen, im Rahmen
der von der
Hauptversammlung am 13. Juli 2009 beschlossenen
Ermächtigung bis zum
Ablauf des 15. Oktober 2009 maximal 300.000 eigene Aktien
zurückzukaufen.
Für eine unabhängige Durchführung wurde erneut die
CloseBrothers Seydler
Bank, Frankfurt/Main, beauftragt. Die Bank darf im Rahmen
des Programms
täglich nicht mehr als die Zahl an Aktien erwerben, die 25
% des
durchschnittlichen Handelsvolumens an allen deutschen
Wertpapierbörsen an
den jeweils dem Handelstag vorangegangenen zwanzig
Handelstagen entspricht.
Der Erwerbspreis darf das arithmetische Mittel der
Eröffnungskurse im
XETRA-Handel an der Wertpapierbörse Frankfurt am Main an
den fünf
Börsentagen vor Eingehen der Verpflichtung zum Erwerb
eigener Aktien um
nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten
Die so erworbenen Aktien dürfen nach der Ermächtigung der
Hauptversammlung vom 13. Juli 2009 zu allen gesetzlichen
Zwecken verwandt
werden, insbesondere dürfen sie gegen Sachleistung
veräußert werden,
insbesondere auch im Zusammenhang mit
Unternehmenszusammenschlüssen und
dem Erwerb von Unternehmen, Unternehmensteilen und
Unternehmensbeteiligungen. Ferner dürfen sie auch in
anderer Weise als
über die Börse oder über ein Bezugsangebot unter Wahrung des
Bezugsrechts aller Aktionäre veräußert werden, wenn die
erworbenen
eigenen Aktien zu einem Preis veräußert werden, der den
Börsenpreis von
Aktien der Gesellschaft gleicher Ausstattung zum Zeitpunkt
der
Veräußerung nicht wesentlich unterschreitet (§ 186 Abs. 3
S. 4 AktG).
Die Gesellschaft kann eigene Aktien, die aufgrund dieser
Ermächtigung
erworben werden, auch zur Erfüllung von Wandel- oder
Optionsrechten bzw.
im Rahmen eines Aktienoptionsplans verwenden.
'Bereits mit dem am 2. Juli 2009 beschlossenen und bis zum
10. Juli 2009
durchgeführten Rückkaufprogramm haben wir 15.378 eigene
Aktien erworben.
Mit der Fortführung im Rahmen der von der Hauptversammlung
am 13. Juli
2009 eingeräumten neuen Ermächtigung erweitern wir die
Möglichkeit, mit
den auf dem derzeit günstigen Kursniveau erworbenen eigenen
Aktien bei
entsprechendem strategischen Bedarf auf eigene Aktien
zurückgreifen zu
können. Interessant ist auch die Möglichkeit, Aktien zur
Erfüllung von
Wandel- oder Optionsrechten verwenden zu können. Damit wird
in diesen
Fällen auf Basis des derzeitigen Kursniveaus eine
Verwässerung
vermieden', so Dr. Karl Kuhlmann, Vorstandsvorsitzender der
S.A.G.
- Rückkauf soll bis zum 15. Oktober 2009 laufen und maximal
300.000 Aktien
umfassen
- CloseBrothers Seydler Bank AG mit unabhängiger
Durchführung beauftragt
- Erwerbspreis darf arithmetisches Mittel der
Eröffnungskurse im XETRA-
Handel an der Wertpapierbörse Frankfurt am Main an den
fünf
Börsentagen vor Eingehen der Verpflichtung zum Erwerb
eigener Aktien um
nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten
- Tägliches Volumen wird 25 % des durchschnittlichen
Handelsvolumens an
allen deutschen Wertpapierbörsen an den jeweils dem
Handelstag
vorangegangenen zwanzig Handelstagen nicht überschreiten
Freiburg, 17. Juli 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702
100, ISIN:
DE0007021008), Freiburg, hat heute beschlossen, im Rahmen
der von der
Hauptversammlung am 13. Juli 2009 beschlossenen
Ermächtigung bis zum
Ablauf des 15. Oktober 2009 maximal 300.000 eigene Aktien
zurückzukaufen.
Für eine unabhängige Durchführung wurde erneut die
CloseBrothers Seydler
Bank, Frankfurt/Main, beauftragt. Die Bank darf im Rahmen
des Programms
täglich nicht mehr als die Zahl an Aktien erwerben, die 25
% des
durchschnittlichen Handelsvolumens an allen deutschen
Wertpapierbörsen an
den jeweils dem Handelstag vorangegangenen zwanzig
Handelstagen entspricht.
Der Erwerbspreis darf das arithmetische Mittel der
Eröffnungskurse im
XETRA-Handel an der Wertpapierbörse Frankfurt am Main an
den fünf
Börsentagen vor Eingehen der Verpflichtung zum Erwerb
eigener Aktien um
nicht mehr als 10 % über- oder unterschreiten
Die so erworbenen Aktien dürfen nach der Ermächtigung der
Hauptversammlung vom 13. Juli 2009 zu allen gesetzlichen
Zwecken verwandt
werden, insbesondere dürfen sie gegen Sachleistung
veräußert werden,
insbesondere auch im Zusammenhang mit
Unternehmenszusammenschlüssen und
dem Erwerb von Unternehmen, Unternehmensteilen und
Unternehmensbeteiligungen. Ferner dürfen sie auch in
anderer Weise als
über die Börse oder über ein Bezugsangebot unter Wahrung des
Bezugsrechts aller Aktionäre veräußert werden, wenn die
erworbenen
eigenen Aktien zu einem Preis veräußert werden, der den
Börsenpreis von
Aktien der Gesellschaft gleicher Ausstattung zum Zeitpunkt
der
Veräußerung nicht wesentlich unterschreitet (§ 186 Abs. 3
S. 4 AktG).
Die Gesellschaft kann eigene Aktien, die aufgrund dieser
Ermächtigung
erworben werden, auch zur Erfüllung von Wandel- oder
Optionsrechten bzw.
im Rahmen eines Aktienoptionsplans verwenden.
'Bereits mit dem am 2. Juli 2009 beschlossenen und bis zum
10. Juli 2009
durchgeführten Rückkaufprogramm haben wir 15.378 eigene
Aktien erworben.
Mit der Fortführung im Rahmen der von der Hauptversammlung
am 13. Juli
2009 eingeräumten neuen Ermächtigung erweitern wir die
Möglichkeit, mit
den auf dem derzeit günstigen Kursniveau erworbenen eigenen
Aktien bei
entsprechendem strategischen Bedarf auf eigene Aktien
zurückgreifen zu
können. Interessant ist auch die Möglichkeit, Aktien zur
Erfüllung von
Wandel- oder Optionsrechten verwenden zu können. Damit wird
in diesen
Fällen auf Basis des derzeitigen Kursniveaus eine
Verwässerung
vermieden', so Dr. Karl Kuhlmann, Vorstandsvorsitzender der
S.A.G.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
1
S.A.G. Solarstrom glänzte zuletzt mit guten Ergebnissen...
man will 300.000 Aktien zurückkaufen.
Das taten die Marktführer Q-Cell und + Co. auch irgendwann.
Unbestritten ist, dass es eine gewaltige Marktsättigung einen Preisverfall erzeugt hat.
Ein Ende ist nicht abzusehen, die Solarbranche steckt mitten in einer Konsolidierung.
Nur wenige werden den eisernen Besen überleben.
Nachdem S.A.G. bis auf 1 €uro elegant gedrückt, wurde hält sich das Papier verbissen
im 2,50 - 3,00 € Bereich.
Die Kursmacher ziehen den Wert immer wieder Richtung 3,00 €,
fragt sich nur wie lange noch. In der Regel so lange bis die billigst erworbenen Pakete
abverkauft sind. Ich bin bewusst "nur" von 1,10-2,80 € dabei gewesen.
Die Stimmung ist mir einfach zu positiv!
Besonders dann wenn lautstark Aktienrückkäufe angekündigt werden,
klingeln bei mir die Alarmglocken.
man will 300.000 Aktien zurückkaufen.
Das taten die Marktführer Q-Cell und + Co. auch irgendwann.
Unbestritten ist, dass es eine gewaltige Marktsättigung einen Preisverfall erzeugt hat.
Ein Ende ist nicht abzusehen, die Solarbranche steckt mitten in einer Konsolidierung.
Nur wenige werden den eisernen Besen überleben.
Nachdem S.A.G. bis auf 1 €uro elegant gedrückt, wurde hält sich das Papier verbissen
im 2,50 - 3,00 € Bereich.
Die Kursmacher ziehen den Wert immer wieder Richtung 3,00 €,
fragt sich nur wie lange noch. In der Regel so lange bis die billigst erworbenen Pakete
abverkauft sind. Ich bin bewusst "nur" von 1,10-2,80 € dabei gewesen.
Die Stimmung ist mir einfach zu positiv!
Besonders dann wenn lautstark Aktienrückkäufe angekündigt werden,
klingeln bei mir die Alarmglocken.
-----------
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "CosmicTrade" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
1
@Cosmictrade nenn mir eine andere Solarfirma, die von 2007 nach 2008 ihren Gewinn verachtfach hat ? Ich seh bei den anderen Solarwerten nur Gewinnschrumpfung oder Verlust. SAG kauft in 2009 dank wohlgefuellter Kasse bereits zum 2. ten Mal eigene Aktien zurueck. Ich seh keine andere Solarfirma, die es sich leisten kann in 2009 eigene Aktien zurrueck zukaufen. Es findet naemlich gerade im Solarbereich eine Martbereinigung statt. Anscheinend wird SAG ein Krisengewinner.SAG vergibt auch Kredite damit haben sogar Banken Probleme. Ich sehe es im Gegensatz zu Dir positiv wenn ein Unternehmen eigene Aktien kauft, weil sie unterbewertet sind.
mfg
Kalle
mfg
Kalle
mfg
Kalle
mfg
Kalle
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
.
Aktienrückkäufe?
Man sollte sich mal das Volumen anschauen...fällt dabei was auf?
Es gibt 11 Millionen Papiere insgesamt in Freiverkehr. Freefloat: 90,78 %
Aktienrückkäufe?
Man sollte sich mal das Volumen anschauen...fällt dabei was auf?
Es gibt 11 Millionen Papiere insgesamt in Freiverkehr. Freefloat: 90,78 %
-----------
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "CosmicTrade" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
1
Kurzer Blick auf die Konkurrenz (Anlagebau, nicht Modulherstellung):
- Conergy so gut wie Pleite
- Sunline in Insolvenz
- Phönix hat aufgrund fester Lieferverträge riesen Abschreibungen vorzunehmen, Gewinn für dieses Jahr gestrichen
usw.
SAG: bisher (fast) alles richtig gemacht um von den sinkenden Modulpreisen zu profitieren?
Sollten sich die Umsatz- und Gewinnprognosen bestätigen dürfte sich der Börsenkurs auf Jahressicht eher aufwärts in Richtung des Buchwertes bewegen denn abwärts.
- Conergy so gut wie Pleite
- Sunline in Insolvenz
- Phönix hat aufgrund fester Lieferverträge riesen Abschreibungen vorzunehmen, Gewinn für dieses Jahr gestrichen
usw.
SAG: bisher (fast) alles richtig gemacht um von den sinkenden Modulpreisen zu profitieren?
Sollten sich die Umsatz- und Gewinnprognosen bestätigen dürfte sich der Börsenkurs auf Jahressicht eher aufwärts in Richtung des Buchwertes bewegen denn abwärts.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "dentonfan" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Mir faellt auf, dass der Freefloat sinkt !
In 2005 betrug er noch 100 Prozent.
Sinkender Freefloat ist positiv zu sehen !
Anderer Meinung ?
mfg
Kalle
In 2005 betrug er noch 100 Prozent.
Sinkender Freefloat ist positiv zu sehen !
Anderer Meinung ?
mfg
Kalle
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
31.08.2009 - 14:20 Uhr Analystenkonferenz
SCC Small Cap Conference DVFA Center
Mainzer Landstraße 37 - 39
60313 Frankfurt am Main
Gruss
SCC Small Cap Conference DVFA Center
Mainzer Landstraße 37 - 39
60313 Frankfurt am Main
Gruss
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "Dicki1" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Läuft doch nicht alles so gigantisch wie manche hoffen?
web.consors.de/CatFront/JspNews.jsp
-----------
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "CosmicTrade" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Nachricht vom 15.09.2009 | 08 :06 S.A.G. Solarstrom AG erhält ISO-Zertifizierung S.A.G. Solarstrom AG / Sonstiges 15.09.2009 Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------- S.A.G. Solarstrom AG erhält ISO-Zertifizierung Qualitätsmanagementsystem nach ISO 9001 :2008 , Umweltmanagement nach ISO 14001 :2004 zertifiziert Freiburg, 14. September 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100 , ISIN: DE 0007021008) , Freiburg, hat erfolgreich ein ISO-zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanagement eingeführt. Das Qualitätsmanagement nach ISO 9001 :20 und das Umweltmanagementsystem nach ISO 14001 :2004 umfassen die gesamte Wertschöpfungskette, die in der S.A.G.-Gruppe erbracht wird: Planung, Konfiguration, Vermarktung, Installation, Monitoring & Betriebsführung, Optimierung und Rückbau von Photovoltaikanlagen und Erbringung zugehöriger Dienstleistungen. Die S.A.G. unterstreicht damit ihren Qualitäts- und Nachhaltigkeitsanspruch in der Photovoltaik-Branche. In den vergangenen knapp zwei Jahren wurden im Rahmen der Neuausrichtung des Unternehmens sämtliche Prozesse erfasst, analysiert und professionalisiert. Das erfolgreich eingeführte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem bietet der S.A.G. Solarstrom AG nun weitere Anhaltspunkte, um Geschäftsprozesse regelmäßig hinsichtlich der Produkt- und Dienstleistungsqualität sowie der Umweltauswirkungen zu überprüfen und weiter zu optimieren. 'Wir wollen national und international noch klarer zum Synonym für Qualität und Nachhaltigkeit in der Solarbranche werden - und das sowohl hinsichtlich unserer Anlagen und Dienstleistungen als auch hinsichtlich unseres unternehmerischen Handelns, das auf ertragsorientiertes Wachstum ausgerichtet ist', skizziert Dr. Karl Kuhlmann, CEO der S.A.G. Solarstrom AG die Vision des Unternehmens. 'Die erfolgte ISO-Zertifizierung verdeutlicht diesen Anspruch.' Die Zertifizierung des Qualitäts- und Umweltmanagements umfasst alle operativen deutschen Tochterunternehmen, die spanische Niederlassung TAU Ingenieria Solar S.L. in Madrid sowie die italienische Niederlassung S.A.G. Solar Italia in Mailand. Über die S.A.G. Solarstrom AG: Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100 , ISIN: DE 0007021008) , Freiburg, ist herstellerunabhängiger Anbieter von individuell für den Kunden konfigurierten, qualitativ hochwertigen Photovoltaik-Anlagen. Die Unternehmensgruppe errichtet national und international effiziente Anlagen in allen Größenordnungen. Mit eigenen Anlagen produziert das Unternehmen nachhaltig Solarstrom. Zum Leistungsportfolio der S.A.G. Solarstrom AG gehören außerdem Dienstleistungen rund um den gesamten Lebenszyklus von Photovoltaik-Anlagen, darunter Energie- und Wetterdatenmanagement, Ertragsgutachten, Fernwartung und Instandhaltung sowie Versicherung und Finanzierung. Der Konzern bietet damit eine umfassende Photovoltaik-Wertschöpfungskette vom Ertragsgutachten über Planung, Bau, Betrieb, Überwachung bis hin zu Optimierung, Repowering oder Rückbau. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und zählt zu den Pionieren der Solarbranche. Rund 140 Spezialisten arbeiten an den vier Standorten in Deutschland sowie den Tochtergesellschaften in Italien, Spanien, Österreich und der Schweiz. Die S.A.G. Solarstrom AG ist im Freiverkehr nach dem Regelwerk M:access der Börse München notiert. Kontakt: S.A.G. Solarstrom AG Sasbacher Straße 5 79111 Freiburg Germany www.solarstromag.com Investor Relations: Veit-Gunnar Schüttrumpf Tel.: + 49-(0)761-4770-368 E-Mail: ir@solarstromag.com Public Relations: Jutta Lorberg Tel.: + 49-(0)761-4770-311 E-Mail: presse@solarstromag.com
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Die S.A.G. Solarstrom AG hat beschlossen, im Rahmen der Hauptversammlungs-Ermächtigung vom 13. Juli 2009 das derzeit laufende Aktienrückkaufprogramm zu erweitern und bis zum Jahresende weitere maximal 500.000 eigene Aktien zurückzukaufen. Nachdem bereits in der Zeit vom 2. Juli 2009 bis zum 10. Juli 2009 15.378 Aktien erworben worden waren, hatte das Unternehmen am 17. Juli 2009 beschlossen, bis zum 15. Oktober 2009 bis zu 300.000 weitere eigene Aktien zu erwerben. Bis zum Ablauf des gestrigen 22. Septembers 2009 wurden im Rahmen dieses Aktienrückkaufprogramms bereits 278.408 Aktien erworben. 7.735 Aktien davon wurden im August 2009 zur Bedienung von Wandlungsrechten eingesetzt. Demnach hatte die S.A.G. Solarstrom AG nun insgesamt 286.051 eigene Aktien im Bestand. Für die unabhängige Durchführung des nunmehr beschlossenen Aktienrückkaufprogramms wurde erneut die CloseBrothers Seydler Bank beauftragt.
http://www.aktienmarkt.net/...template=fn&ide=dw2009-09-24-404907
http://www.aktienmarkt.net/...template=fn&ide=dw2009-09-24-404907
-----------
Keine Kauf Empfehlung!!
PS. brunneta
Interessante Werte!
WKN: A0MU2J ISIN: SG1V08936188
WKN: A0MKE1 ISIN: US46630F2065
Keine Kauf Empfehlung!!
PS. brunneta
Interessante Werte!
WKN: A0MU2J ISIN: SG1V08936188
WKN: A0MKE1 ISIN: US46630F2065
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "brunneta" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
3.000 Kilometer ohne Tankstelle durch die Wüste
Der prämierte Solarrennwagen SolarWorld No.1 startet am kommenden
Wochenende beim 'Global Green Challenge' Rennen in Australien.
Ausschließlich angetrieben von der Kraft der Sonne wird der Solarracer
3.000 Kilometer quer durch die Wüste des australischen Kontinents
zurücklegen - geräuschlos und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120
Stundenkilometern. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure der
Hochschule Bochum, die den Rennwagen entwickelten, fahren den SolarWorld
No.1 in einem spannenden 7-Tage-Rennen von Darwin bis ins Ziel nach
Adelaide.
'Unser Solarracer ist Symbol für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der
Solarenergie', sagt der Vorstandsvorsitzende der SolarWorld AG Frank H.
Asbeck. 'Ich bin überzeugt, dass die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in
Elektrofahrzeugen liegt, die zu Hause CO2-freien Strom aus der Sonne tanken
können.'
SolarWorld No.1 tankt die Sonnenenergie direkt und ist damit ein Beispiel
für klimafreundliche Mobilität der Zukunft, für die keine fossilen Energien
nötig sind. Unterstützt von der SolarWorld AG haben Studentinnen und
Studenten aus den Fachbereichen Mechatronik und Maschinenbau, sowie
Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum mehr als ein Jahr lang
mit viel Engagement und Leidenschaft an der Entwicklung, der Konstruktion
und der Realisierung des wegweisenden Solarboliden gearbeitet. Weitere
Informationen zum SolarWorld No.1 unter www.solarworldno1.de
Über die 'Global Green Challenge'
Die 'Global Green Challenge' wird vom südaustralischen Motorsportverband
veranstaltet und gilt als die inoffizielle Weltmeisterschaft des solaren
Motorsports. Das Rennen ist eine Fortführung des erfolgreichen
Solarwagenrennens 'World Solar Challenge' und findet bereits zum zehnten
Mal statt. Beim diesjährigen Rennen vom 24. bis zum 31. Oktober nehmen
erstmalig auch Elektro- und weitere alternative Fahrzeuge teil.
Der prämierte Solarrennwagen SolarWorld No.1 startet am kommenden
Wochenende beim 'Global Green Challenge' Rennen in Australien.
Ausschließlich angetrieben von der Kraft der Sonne wird der Solarracer
3.000 Kilometer quer durch die Wüste des australischen Kontinents
zurücklegen - geräuschlos und mit einer Höchstgeschwindigkeit von 120
Stundenkilometern. Die angehenden Ingenieurinnen und Ingenieure der
Hochschule Bochum, die den Rennwagen entwickelten, fahren den SolarWorld
No.1 in einem spannenden 7-Tage-Rennen von Darwin bis ins Ziel nach
Adelaide.
'Unser Solarracer ist Symbol für die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der
Solarenergie', sagt der Vorstandsvorsitzende der SolarWorld AG Frank H.
Asbeck. 'Ich bin überzeugt, dass die Zukunft der nachhaltigen Mobilität in
Elektrofahrzeugen liegt, die zu Hause CO2-freien Strom aus der Sonne tanken
können.'
SolarWorld No.1 tankt die Sonnenenergie direkt und ist damit ein Beispiel
für klimafreundliche Mobilität der Zukunft, für die keine fossilen Energien
nötig sind. Unterstützt von der SolarWorld AG haben Studentinnen und
Studenten aus den Fachbereichen Mechatronik und Maschinenbau, sowie
Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Bochum mehr als ein Jahr lang
mit viel Engagement und Leidenschaft an der Entwicklung, der Konstruktion
und der Realisierung des wegweisenden Solarboliden gearbeitet. Weitere
Informationen zum SolarWorld No.1 unter www.solarworldno1.de
Über die 'Global Green Challenge'
Die 'Global Green Challenge' wird vom südaustralischen Motorsportverband
veranstaltet und gilt als die inoffizielle Weltmeisterschaft des solaren
Motorsports. Das Rennen ist eine Fortführung des erfolgreichen
Solarwagenrennens 'World Solar Challenge' und findet bereits zum zehnten
Mal statt. Beim diesjährigen Rennen vom 24. bis zum 31. Oktober nehmen
erstmalig auch Elektro- und weitere alternative Fahrzeuge teil.
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Dehner-Gartencenter 12 : 32 10.11.09 Sonstiges Corporate News übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich. -------------------------------------------------- - Planung und Baufortschritt ermöglichen Netzanschluss der Anlage noch in diesem Jahr - WALTER konzept hatte Auftrag für den Bau der Anlage an den Freiburger Photovoltaik-Spezialisten vergeben Freiburg, 10. November 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100 , ISIN: DE 0007021008) , Freiburg, wird die 4 ,6 MWp Dachanlage auf dem Dach des Dehner-Gartencenters in Rain nach jetzigem Stand der Planung und des erzielten Baufortschritts noch in diesem Jahr ans Netz bringen. Die S.A.G. war im September von dem Projektierungsunternehmen WALTER konzept, Ellwangen, als Generalunternehmer mit der Errichtung der geplanten 4 ,6 MWp-Anlage beauftragt worden, nachdem WALTER konzept im Juni den Zuschlag für die Abwicklung des Großprojekts erhalten hatte. Das Projekt bietet eine interessante Rendite, so dass der S.A.G. für die bereits von WALTER konzept übernommenen 4 ,2 MWp einerseits bereits Anfragen von Investoren vorliegen, andererseits die S.A.G. jedoch auch vom Aufsichtsrat ermächtigt wurde, dieses Volumen in den eigenen Kraftwerksbestand aufzunehmen. 400 kWp wird WALTER konzept behalten. Die Dehner GmbH & Co. KG ist mit über 100 Garten-Centern in Deutschland und Österreich Marktführer in der Garten-Center-Branche. Am Stammsitz des Unternehmens mit rund 1.000 Mitarbeitern in Rain am Lech entsteht zurzeit eine der größten Aufdachanlagen in Europa. Das Unternehmen hat die Nutzung der großen Dachflächen auf 20 Jahre verpachtet und möchte mit dem Projekt gleichzeitig das eigene Engagement für die Umwelt unterstreichen: 'Die Anlage wird rund 4.500 MWh Strom erzeugen. Damit können rund 1.000 Haushalte (4 Personen) mit Strom versorgt werden und jährlich werden 3.000 Tonnen CO2 eingespart', so Dr. Hansjörg Flassak, Geschäftsführer der Dehner GmbH & Co. KG. 'Deshalb unterstützen wir das Projekt und haben unsere Dachflächen dafür zur Verfügung gestellt.' Bereits im letzten Jahr hatte Dehner eine 1 MWp Anlage auf einem der Dächer ebenfalls über WALTER konzept installieren lassen. WALTER konzept hatte im Juni den Zuschlag von Dehner für das neue Großprojekt erhalten. Das Unternehmen akquiriert bundesweit Dachflächen für Photovoltaik-Projekte und übernimmt Projektierung und Abwicklung. 'Die S.A.G. verfügt über langjährige Erfahrung und signifikante Referenzprojekte für Dachanlagen auch mit schwierigen Dachkonstruktionen', so Wolfgang Walter, Geschäftsführer von WALTER konzept. 'Für ein solches Groß-Projekt brauchen wir einen verlässlichen Partner wie die S.A.G, die Anlagen in optimaler Qualität und bestem Preis-Leistungsverhältnis errichten.' Auf den Dächern mit unterschiedlicher Ausrichtung werden Dünnschicht-Module von First Solar und Wechselrichter von Kaco zum Einsatz kommen. Für die Dünnschichtmodule hat man sich aufgrund der vorliegenden Dachstatik entschieden, die nur eine geringe Zulast und keine Aufständerung erlaubt. Interessante Renditeoptionen 'Standort der Anlage und qualitative Auslegung sind ideal und versprechen eine sehr interessante Rendite', so Oliver Günther, Vorstand Vertrieb der S.A.G. Solarstrom AG. 'Wir führen bereits Gespräche mit interessierten Investoren, sind jedoch aufgrund der Attraktivität des Projektes vom Aufsichtsrat auch ermächtigt worden, bis zu 4 ,2 MWp ins eigene Anlagenportfolio zu übernehmen. Wir werden in den nächsten Wochen unter betriebswirtschaftlichen Aspekten entscheiden, welche Option für die S.A.G. am sinnvollsten ist.' --------------------------------------------------
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
-------------------------------------------------- - Konzerumsatz nach neun Monaten 76 ,5 Mio. EUR und Konzernergebnis vor Steuer und Zinsen (EBIT) 2 ,4 Mio. EUR - Starkes drittes Quartal mit 44 ,8 Mio. EUR Umsatz bei EBIT von 2 Mio. EUR - Gesamtjahresprognose von 125 Mio. EUR bis 140 Mio. EUR Umsatz und EBIT in der Spanne von 5 Mio. EUR bis 8 Mio. EUR erneut bestätigt Freiburg, 12. November 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100 , ISIN: DE 0007021008) , Freiburg, hat mit einem starken dritten Quartal ihre Prognose für das Gesamtjahr untermauert. Mit einem Umsatz von 44 ,8 Mio. EUR allein im dritten Quartal stieg der Konzernumsatz der ersten neun Monate auf 76 ,5 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 64 Mio. EUR). Das EBIT betrug im dritten Quartal 2 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 1 ,1 Mio. EUR), somit stieg das Konzernergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) nach neun Monaten auf 2 ,4 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 2 ,1 Mio. EUR). Erheblichen Anteil am positiven Ergebnis in diesem Zeitraum hatte das Segment Anlagenbetrieb und Services, das seinen Umsatz im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 22 ,4 % auf 5 ,7 Mio. EUR bei einem EBIT von 749.000 EUR steigern konnte. Die S.A.G. erwartet einen Gesamtjahresumsatz im Rahmen der kommunizierten Spanne von 125 - 140 Mio. EUR und ein EBIT zwischen 5 und 8 Mio. EUR. Durch die sorgfältige Planung, die im ersten Halbjahr Vorlaufkosten für die Ausweitung der Geschäftstätigkeit im zweiten Halbjahr verursacht und die Bilanz beispielsweise durch die Sicherung entsprechender Komponenten wie Module und Wechselrichter belastet hatte, konnte im dritten Quartal ein bis dato noch nicht erreichter Quartalsumsatz verbucht werden. Prognose für Gesamtjahr bestätigt 'Alle Großprojekte liegen im Zeitplan und werden, sollten nicht unvorhersehbar schlechte Wetterbedingungen zu Verzögerungen führen, noch im Dezember ans Netz gehen', so Dr. Karl Kuhlmann, Vorstandsvorsitzender der S.A.G. Solarstrom AG. Die S.A.G. profitierte von den Investitionen im ersten Halbjahr in Modul- und Wechselrichterkapazitäten sowie von der Ausweitung des Personalstamms. So konnte die stark gestiegene Marktnachfrage im dritten Quartal sowie die geplant im dritten und vierten Quartal anstehenden Großprojekte in margenstarken Umsatz gewandelt werden. In diesem Jahr rechnet die Branche insgesamt mit einem starken dritten und vierten Quartal, während im Vorjahr durch die Stichtagsreglung in Spanien zum Ende des dritten Quartals das Jahresergebnis weitestgehend fest stand. 'Nach heutigem Stand des Auftragseingangs und der Projektfortschritte werden wir im vierten Quartal das Ergebnis des dritten Quartals voraussichtlich noch übertreffen', so Dr. Karl Kuhlmann. 'Wir sind deshalb zuversichtlich, die für das Gesamtjahr prognostizierten Umsätze und Ergebnisse zu erreichen.' Projektierung und Anlagenbau - Vorlaufkosten zahlen sich aus Im Geschäftsfeld Projektierung und Anlagenbau stieg der Umsatz nach neun Monaten auf 46 ,1 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 26 ,0 Mio. EUR) bei einem EBIT von - 270.000 EUR (Vorjahreszeitraum: 1 ,1 Mio. EUR). Hierin sind in erheblichem Maße noch die Vorlaufkosten aus dem ersten Halbjahr 2009 enthalten. Zudem wurden in 2008 aufgrund der Stichtagsregelung in Spanien viele Großprojekte bereits im dritten Quartal finalisiert. Isoliert betrachtet wurde in diesem Jahr im dritten Quartal ein positives EBIT von über 1 Mio. EUR erreicht. Da auch im vierten Quartal erhebliche Umsatz- und Ergebnisbeiträge in diesem Segment erwartet werden, geht der Vorstand davon aus, dass das Gesamtjahresergebnis für dieses Geschäftsfeld wie geplant besser als im Vorjahr ausfallen wird. Weitere Margenverbesserung im Partnervertrieb Im Geschäftsfeld Partnervertrieb zeigt sich die Margenverbesserung durch die konsequente Ausrichtung auf exklusive und leistungsstarke Vertriebspartner. So konnte in den ersten drei Quartalen das EBIT trotz eines auf 22 ,8 Mio. EUR gesunkenen Umsatzes (Vorjahreszeitraum: 31 ,6 Mio. EUR) auf 74.000 EUR (Vorjahreszeitraum: 51.000 EUR) gesteigert werden. Im dritten Quartal wurde bei einem Umsatz von 12 ,6 Mio. EUR ein positives EBIT von 501.000 EUR erzielt. Anlagenbetrieb und Services - überproportionale Ergebnissteigerung Besonders hervorzuheben ist die starke Umsatz- und Ergebnissteigerung im Geschäftsfeld Anlagenbetrieb und Services. Das EBIT konnte in den ersten neun Monaten auf 749.000 EUR fast verdoppelt werden (Vorjahreszeitraum: 382.000 EUR). Der Umsatz stieg auf 5 ,7 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 4 ,7 Mio. EUR). Allein im dritten Quartal konnte der Umsatz um 39 ,4 % gegenüber dem Vorjahresquartal auf 2 ,1 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 1 ,5 Mio. EUR) gesteigert werden. Die umfassende Wertschöpfung rund um den gesamten Lebenszyklus von PV-Anlagen ermöglicht eine rentable, solide und kontinuierliche Entwicklung insbesondere dieses Segmentes. Die überproportionale Ergebnissteigerung liegt darüber hinaus auch in der 2008 durchgeführten Akquisition der I2 SE begründet, die sich positiv auf die Marge dieses Geschäftsfeldes ausgewirkt hat. Stromproduktion - planbare Erträge und positiver Einmaleffekt Das Geschäftsfeld Stromproduktion erzielte aufgrund guter Strahlungswerte und kontinuierlicher Anlagenoptimierung in den ersten neun Monaten einen leicht gestiegenen Umsatz von 1 ,9 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 1 ,8 Mio. EUR) und unterstreicht damit die Planbarkeit und Konstanz der in diesem Geschäftsfeld erzielbaren Umsätze. Das EBIT wurde positiv durch einen Restschuldenerlass in Höhe von 1 ,2 Mio. EUR für einige im Rahmen des 1.000- Dächer-Programms finanzierten PV-Anlagen beeinflusst. Bedingung des Schuldenerlasses war eine entsprechend gute Performance der Anlagen, die von den S.A.G.-Anlagen weit übertroffen wurde. Das EBIT stieg damit auf 1 ,8 Mio. EUR (Vorjahreszeitraum: 540.000 EUR). 'Solide Planung, Controlling, Risikomanagement, Vertriebsstärke und Verlässlichkeit haben es der S.A.G. ermöglicht, auch in einem bislang turbulenten Jahr auf Kurs zu bleiben', so Dr. Karl Kuhlmann. 'Der Wachstumsschub des dritten Quartals unterstreicht die Nachhaltigkeit der renditeorientierten Unternehmenspolitik.' Über die S.A.G. Solarstrom AG Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100 , ISIN: DE 0007021008) , Freiburg, ist herstellerunabhängiger Anbieter von individuell für den Kunden konfigurierten, qualitativ hochwertigen Photovoltaik-Anlagen. Die Unternehmensgruppe errichtet national und international effiziente Anlagen in allen Größenordnungen. Mit eigenen Anlagen produziert das Unternehmen nachhaltig Solarstrom. Zum Leistungsportfolio der S.A.G. Solarstrom AG gehören außerdem Dienstleistungen rund um den gesamten Lebenszyklus von Photovoltaik-Anlagen, darunter Energie- und Wetterdatenmanagement, Ertragsgutachten, Fernwartung und Instandhaltung sowie Versicherung und Finanzierung. Der Konzern bietet damit eine umfassende Photovoltaik-Wertschöpfungskette vom Ertragsgutachten über Planung, Bau, Betrieb, Überwachung bis hin zu Optimierung, Repowering oder Rückbau. Das Unternehmen wurde 1998 gegründet und zählt zu den Pionieren der Solarbranche. Rund 140 Spezialisten arbeiten an den vier Standorten in Deutschland sowie den Tochtergesellschaften in Italien, Spanien, Österreich und der Schweiz. Die S.A.G. Solarstrom AG ist im Freiverkehr nach dem Regelwerk M:access der Börse München notiert. Weitere Informationen: www.solarstromag.com
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Der Analyst von SES Research Dr. von Blumenthal hat SAG von halten auf kaufen herauf gestuft und das Kursziel erhoeht.
Mfg
Kalle
Mfg
Kalle
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
12 : 32 17.11.09 Frankfurt (aktiencheck.de AG) - Der Analyst von Independent Research, Sven Diermeier, bekräftigt seine Kaufempfehlung für die S.A.G. Solarstrom-Aktie ( Profil ). Das Unternehmen habe seine Zahlen für das dritte Quartal 2009 präsentiert. Bei einem Umsatzanstieg um 88 %, hätten das EBIT um 87 % auf 2 ,01 Mio. Euro und das Nettoergebnis um 59 % auf 1 ,64 Mio. Euro zugelegt. Insgesamt hätten die publizierten Q3 '2009- Zahlen auf operativer Ebene im Rahmen der Erwartungen der Analysten und auf der Nettoebene über deren Prognosen gelegen. Die Unternehmensführung habe die Guidance für das Gesamtjahr 2009 bekräftigt. Diese sehe einen Umsatz zwischen 125 bis 140 Mio. Euro und ein EBIT von 5 bis 8 Mio. Euro vor. Die Analysten würden damit rechnen, dass die Gesellschaft diese Ziele erreichen werde. Sie selber würden für 2009 einen Gewinn je Aktie von 0 ,37 Euro (bisher: 0 ,35 Euro) und für 2010 von 0 ,45 Euro ( bisher: 0 ,40 Euro) prognostizieren. Dem S.A.G. Solarstrom-Management sei es in kurzer Zeit gelungen, das vorhandene Potenzial des Unternehmens durch neue Strukturen und Prozesse zu heben und in einer entsprechenden Umsatz- und Ergebnisentwicklung umzusetzen. Das Unternehmen wolle bis zum Ende des Jahres bis zu 816.000 eigene Aktien zurückkaufen, womit man mögliche Verwässerungseffekte aus der Wandelanleihe reduzieren wolle. Die Analysten von Independent Research bleiben bei ihrem "kaufen"-Votum für die S.A.G. Solarstrom-Aktie und erhöhen ihr Kursziel von 3 ,70 auf 3 ,90 Euro. (Analyse vom 17.11.2009) (17.11.2009 /ac/a/nw)
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
.
SAG jetzt auch im Xetra direkt handelbar, der Wechsel in den Entry-Standard fand heute statt.
Ob einige Strategen auf die Idee kommen den Wert jetzt über Xetra zu shorten bleibt abzuwarten.
SAG jetzt auch im Xetra direkt handelbar, der Wechsel in den Entry-Standard fand heute statt.
Ob einige Strategen auf die Idee kommen den Wert jetzt über Xetra zu shorten bleibt abzuwarten.
-----------
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Emotionen und Psychologie leiten die Börse...
Y M
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "CosmicTrade" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
S.A.G. Solarstrom AG / Sonstiges 22.12.2009 Veröffentlichung einer Corporate News, übermittelt durch die DGAP - ein Unternehmen der EquityStory AG. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent / Herausgeber verantwortlich. -------------------------------------------------- S.A.G. Solarstrom AG setzt 9 ,7 MWp-Projekt für GPR Global Power Resources AG in Apulien um Freiburg, 22. Dezember 2009. Die S.A.G. Solarstrom AG (WKN: 702 100 , ISIN: DE 0007021008) , Freiburg, wird in der süditalienischen Provinz Brindisi insgesamt 10 Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 9 ,7 MWp für GPR Global Power Resources errichten. Voraussichtlich im April 2010 soll der Netzanschluss der Freiflächen-Anlagen erfolgen. Das Projekt besteht aus neun Freiflächen-Anlagen mit je 999 kWp und einer Anlage mit 710 ,4 kWp und verfügt damit über eine Gesamtleistung von 9 ,7 MWp. Baubeginn ist noch in diesem Jahr, bereits im April soll der Netzanschluss erfolgen. Zum Einsatz kommen polykristalline Module von Yingli Green Energy sowie Wechselrichter von SMA. GPR Global Resources Ltd. mit Sitz in Zürich konzentriert sich auf den Kauf von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie in ganz West-Europa. GPRs Investitionsstrategie liegt dabei auf Anlagen mit attraktiver Rendite, die durch strategische Partnerschaften auf allen Stufen der Wertschöpfungskette gesichert wird. GPR hat weitreichende Erfahrung in der Strukturierung und Durchführung grenzüberschreitender Akquisitionen. GPR plant für seine Investoren die Akquisition und das Management von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie mit einer Gesamtleistung von insgesamt rund 2 GWp. Anschluss an das Hochspannungsnetz Um einen schnellen und sicheren Netzanschluss der Anlagen zu ermöglichen, beteiligt sich die S.A.G. Solarstrom AG über die örtliche Projektgesellschaft am Bau eines Umspannwerkes, das den direkten Anschluss der Anlagen und Einspeisung des Stroms in das Hochspannungsnetz ermöglichen wird. Das Umspannwerk wird planmäßig nach Abschluss des Projektes an den italienischen Energiekonzern Enel SpA veräußert werden. Obwohl Italien aufgrund hoher Sonneneinstrahlung mit einem spezifischen Ertrag von über 1.300 kWh pro kWp als einer der am stärksten wachsenden europäischen Märkte von der Branche eingeschätzt wird, scheitern viele PV-Projekte an der Stromnetzinfrastruktur. Mittelspannungsnetze sind in Italien kaum verfügbar, so dass zurzeit der Netzanschluss die größte Herausforderung beim Bau von PV-Anlagen in Italien ist. Mit der Beteiligung am Bau des Umspannwerkes hat die S.A.G. Solarstrom AG hier eine schnell umsetzbare und wirtschaftlich vernünftige Lösung gefunden. 'In unserer italienischen Niederlassung in Mailand arbeiten erfahrene PV-Spezialisten, die nicht nur mit sämtlichen Genehmigungsverfahren, sondern auch mit den spezifischen Herausforderungen des Marktes vertraut sind', erläutert Dr. Karl Kuhlmann, CEO der S.A.G. Solarstrom AG. 'Wir sehen das als eine Grundvoraussetzung, um das große Marktpotenzial in Italien zu erschließen.' --------------------------------------------------
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|
0
Ihre Mailadresse Nachrichten: SAG Solarstrom bestätigt Jahresprognose 22.12.2009 ( www.4investors.de ) - Nach der Fertigstellung von Solarprojekten mit einer Spitzenleistung von 20 Megawatt hat S.A.G. Solarstrom am Dienstag die Umsatz- und Ergebnisprognose für 2009 bestätigt. Umgesetzt werden soll ein Betrag zwischen 125 Millionen Euro und 140 Millionen Euro. Auf operativer Basis planen die Freiburger mit einem Überschuss zwischen 5 Millionen Euro und 8 Millionen Euro. Trotz Unternehmensangaben zufolge weiter schwieriger Marktbedingungen soll der Umsatz 2010 auf 190 Millionen Euro bis 210 Millionen Euro klettern. Das EBIT soll bei mindestens 8 Millionen Euro liegen, das obere Ende der Prognosespanne, die S.A.G. Solarstrom am Dienstag vorlegt, liegt bei 11 Millionen Euro. ( mic )
Optionen
Antwort einfügen |
Boardmail an "kalleari" |
Wertpapier:
SAG Solarstrom
|